
Kontinuierliche Photonen-Verschränkung auf einem Chip
Photonik-Chip legt Grundlage für Operationsverstärker für Quanteninformationen.
Photonik-Chip legt Grundlage für Operationsverstärker für Quanteninformationen.
Mikrometeoriten liefern große Mengen kohlenstoffhaltigen Staubs auf den sonnennächsten Planeten.
Unter hohem Druck können sich Wassermoleküle zu quadratischen Eiskristallen anordnen.
Änderungen der Viskosität behindern Materialfluss im unteren Erdmantel.
Expandierende Sauerstoff-Nanoplasmen zeigen autoionisierende Zustände.
Ausschreibung zum Kaiser-Friedrich-Forschungspreis noch offen bis Ende April.
Das hauchdünne Material kann als Elektrode die Güte von piezoelektrischen Resonatoren verbessern.
Staubwolke passiert supermassereiches schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße nahezu unlädiert.
Setzt man eine Gurke unter Spannung, so beginnt sie zu leuchten, Jets schießen aus den Enden heraus. Was steckt wirklich hinter diesem beliebten Experiment?
Quantenchromodynamische Berechnungen erklären den Massenunterschied zwischen Neutronen und Protonen.
Neue Maße anhand von Naturkonstanten sollen das Internationale Einheitensystem reformieren.
Neutrinoobservatorium IceCube bestätigt Oszillationen von atmosphärischen Myon-Neutrinos.
Flächen und Folien im Vakuum rückstandslos bewegen.
Erstmals negative Werte für die Wigner-Funktion eines großen Atomensembles gemessen.
Neue Forschungsgruppe an der Universität Duisburg-Essen soll Nanopartikel gezielt herstellen.
Photonen aus Quantendots lassen sich in entfernten Ionen speichern.
Zweites Symposium zur Grünen Photonik am 30. und 31. März 2015 an der TU Berlin.
Käfigartige Silizium-Nanopartikel besitzen andere elektronische Eigenschaften als kristallines Halbleitersilizium.
Eine Petition gegen prekäre Beschäftigungsverhältnisse an Hochschulen wurde dem BMBF übergeben.
Rosettas Stickstoff-Messungen weisen auf kalte Herkunft des Kometen hin.
Eine neue Generation von elektrochemischen Fasern ist erstmals robust genug zur Herstellung von gewebten, leuchtenden Stoffen.
Nova aus dem Jahr 1670 entstand aus einer Sternenkarambolage.
Beim Phasenübergang zu superradianter Phase bildet sich gemeinsame Ordnung heraus.
Halbleiter-Nanolaser mit sehr niedriger Laserschwelle für integrierte Photonik.
Beobachtung magnetischer Vorgänge an der Oberfläche ermöglicht Vorhersagen über die Stärke eines kommenden Aktivitätszyklus.
Neue nanotechnische Anwendungen von Halbleitern.
Supernova-Überrest im galaktischen Zentrum erlaubt Rückschlüsse auf jungen Kosmos.
Laserzentrum Hannover überführt Forschungsergebnisse in die Anwendung.
Übergang vom Mott-Isolator zur Supraflüssigkeit jetzt erstmals quantitativ vermessen.
Mestschersky-Mechanismus erklärt ungewöhnliche Sternbewegungen in Galaxien.
Mestschersky-Mechanismus erklärt ungewöhnliche Sternbewegungen in Galaxien.
Verfeinerte Analyse eines Gammablitzes liefert neuartiges Nullresultat.
Spektralinterferometrie ermöglicht schnelles Auslesen großer Datenmengen in übereinander liegenden Schichten.
Neue Solarzellen nutzen mehr Sonnenlicht.
Mikrometergenaue Kontrolle mit Millimeterwellen minimiert den Ausschuss.