
Radar für die Stahlverarbeitung
Mikrometergenaue Kontrolle mit Millimeterwellen minimiert den Ausschuss.
Mikrometergenaue Kontrolle mit Millimeterwellen minimiert den Ausschuss.
Entdeckung könnte Entwicklung von effizienten Brennstoffzellen mit Graphen-Membranen beschleunigen.
Kontinuierliches Härten und Ziehen aus flüssiger Phase ermöglicht hohe Druckgeschwindigkeit.
Keine Männerdomäne: Vier von fünf Teammitgliedern sind junge Frauen.
Astronomen und Biologen untersuchen gemeinsam Farbeigenschaften von Mikroorganismen.
Zuvor nicht-magnetisches Material bewahrt auch nach Abschaltung eines externen Magnetfelds ein starkes inneres Feld.
Trotz Verformung lassen sich auch schwarze Löcher in Doppelsystemen allein durch Masse, Rotation und Ladung beschreiben.
Laserstrahl bewegt winzige Glaskügelchen mit goldener Hälfte.
Prozesse in Halbleitern als Modell für Wechselwirkungen in Bose-Einstein-Kondensaten.
Laserunterstütztes Lichtbogenverfahren ermöglicht Hochleistungsauftragschweißen mit bereits einer Schicht.
Datenauswertung der Satellitenmission im Hinblick auf dunkle Energie und Gravitationstheorie: Standardmodell besteht – vorbehaltlich.
Der Large Hadron Collider ist rundum erneuert und nimmt bald seinen Betrieb bei einer Energie von 13 TeV auf.
Am morgigen „Super-π-Tag“, 14. März, sind Citizen-Scientists in Berlin und Mannheim aufgerufen, den Nachthimmel zu vermessen.
Das internationale Einheitensystem wird bis 2018 neu definiert. An der Realisierung wird noch hart geforscht.
Grundlage für neuartige Atomuhren und Tests der Variabilität von Naturkonstanten gelegt.
Ozean auf dem Saturnmond weist vermutlich hydrothermale Aktivität auf.
Optisch adressierbare molekulare Bauelemente gelten als Schlüsselbausteine für logische Schaltkreise der Zukunft.
Simulationen geben Einblick in die Eigenschaften – Gravitationswellen als spezifischer Fingerabdruck.
Simulationen geben Einblick in die Eigenschaften – Gravitationswellen als spezifischer Fingerabdruck.
Ein Spiegel aus Metamaterial reflektiert Licht einer bestimmten Frequenz in ungewöhnlicher Weise.
Eva-Maria Neher übernimmt Präsidentschaft der Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte, neuer Generalsekretär ist Michael Dröscher.
Neue Formel für passendes Trägermaterial gefunden.
Wichtige Fortschritte in der Entwicklung lichtemittierender elektrochemischer Zellen.
Überraschende Entdeckung in Sternhaufen nahe des Milchstraßen-Zentrums.
Photonische Kristalle ermöglichen Chamäleons schnelle Farbwechsel und guten Sonnenschutz.
Direktes Laserinterferenz-Strukturierungsverfahren gewinnt Green Photonics Award 2015.
Überraschende Entdeckung könnte kosmologisches Standardmodell stützen.
Rastertunnelmikroskop konnte erstmals die Längenskalen eines Spannungsabfalls im Sub-Nanometerbereich auflösen.
Ein neuer Online-Brückenkurs hilft Studieninteressierten gezielt, ihre Wissenslücken in der Mathematik zu schließen.
Neurowissenschaften-Preis für optisches Verfahren, das neue Einblicke in das lebende Gehirn bietet.
Neue Mikroskopiemethode liefert hochaufgelöste Bilder von Objekten in einem stark streuenden Medium.
Thermonukleare Supernova schleudert Stern aus der Milchstraße – mit vier Millionen Sachen.
Raumsonde Dawn ist seit Freitag im Bann der eisigen Ceres.
EU-Projekt „Eyes of Things“ auf der Basis von Miniaturkameras aus der Endoskopie Applikationen für intelligente Systeme entwickeln.