
Das Wissen um ultraschnelle Elektronen in Festkörpern
Kling und Hommelhoff geben erstes Kompendium zur Attosekunden-Nanophysik heraus.
Kling und Hommelhoff geben erstes Kompendium zur Attosekunden-Nanophysik heraus.
Infrarot-Beobachtungen der Mars-Atmosphäre lassen auf ehemaligen Ur-Ozean schließen.
Rund 300 geladene Gäste würdigten Licht als Lebensgrundlage und Impulsgeber für Wissenschaft und Technik.
Besonders empfindlicher magnetischer Sensor registriert Form und Bewegung von Biomolekülen.
Besonders empfindlicher magnetischer Sensor registriert Form und Bewegung von Biomolekülen.
Missing Link im Stammbaum kosmischer schwarzer Löcher ausgegraben.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um einen Pionier der Atomphysik, der in jungen Jahren im Ersten Weltkrieg starb. Es gibt drei Bücher zu gewinnen.
„Einstein-Kreuz“ eines explodierten Sterns auf Hubble-Aufnahme ausgemacht.
Bewegung auf Schlangenlinien verläuft verlustfrei und könnte Anwendungen in der Elektronik ermöglichen.
Neues Verfahren macht gleichzeitig Interferenzstreifen und Energiequantisierung sichtbar.
Neues Verfahren macht gleichzeitig Interferenzstreifen und Energiequantisierung sichtbar.
Wie gedruckt: Dresdner Forscher und Unternehmen präsentieren neuartige Technologien auf der LOPEC.
Umfassende Abluftanalyse bei der Laserbearbeitung von Kunststoff nun zugänglich.
Veränderte Lichtdurchlässigkeit steigert Effizienz von Dünnschicht-Solarzellen auf neuen Weltbestwert.
Nichtlineare Effekte in dipolarem Glas führen zu Antibeugungseffekten und extrem schmalen Lichtstrahlen.
Das Graphene-Flagship hat Ende Februar eine Roadmap veröffentlicht, die den Stand der Forschung zusammenfasst und die wichtigsten Themenfelder identifiziert.
Druckluft mindert Triebwerksgeräusche um bis zu zehn Dezibel.
Erstmals elektromagnetische Eigenschaften isolierender, halbleitender und leitender skyrmionischer Materialien charakterisiert.
Mikrotrichter aus Silizium erhöhen Lichtabsorption um 65 Prozent.
Elektrisch leitfähige Kanäle auf den Kristalloberflächen topologischer Isolatoren beobachtet.
Am Freitag fängt das Schwerefeld des Zwergplaneten die abbremsende NASA-Raumsonde ein – Rundum-Überwachung von Ceres hat begonnen.
Forscher nutzen Mikrowellen zum Auslesen von kleinsten Datenspeichern.
Projekt soll zu besserem Verständnis von Sonnenwinden und -eruptionen führen.
Energiereicher Teilchenstrahl soll ITER heizen.
ALMA und das VLT untersuchen erstaunlich entwickeltes Sternsystem.
Rätsel um die Farbe eines Kleides: Überbelichtung bewirkt psychologische Wahrnehmungstäuschung.
Heidelberger haben mit nur zwei Atomen den fundamentalen Baustein eines Vielteilchensystems gebastelt.
3D-Spektrograph am VLT gelingt bislang tiefster dreidimensionaler Blick ins Universum.
Photoelektronen-Spektroskopie macht dunkle Zustände sichtbar.
Photonische Kristallfaser erzeugt Licht vom ultravioletten bis zum mittleren infraroten Bereich des Spektrums.
Europäischer Forschungsrat fördert Projekte exzellenter Wissenschaftler.
In Garching wird die Forschungsneutronenquelle FRM2 um eine weitere Bestrahlungsanlage ergänzt, damit sie ab 2018 Molybdän-99 produzieren kann. Aus diesem lässt sich das für die Medizin wichtige Radionuklid Technetium gewinnen.
Größere Bandbreite bei geringerem Energieverbrauch – mit Silizium statt teuren Halbleitermaterialien.
Kombination mit Elastomeren ermöglicht kontrolliert verformbare Oberflächen und kompakte Stellmotoren.