
Schaltbare 3D-Strukturen aus Flüssigkristallen
Kombination mit Elastomeren ermöglicht kontrolliert verformbare Oberflächen und kompakte Stellmotoren.
Kombination mit Elastomeren ermöglicht kontrolliert verformbare Oberflächen und kompakte Stellmotoren.
Eingesperrte Moleküle offenbaren ihre Thermodynamik.
Zwölf Milliarden Sonnenmassen – und das bereits 875 Millionen Jahre nach dem Urknall.
Magnetische Nanopartikel steigern Leistung von Solarzellen.
Neues Labor in Riad erforscht Bewegungen von Elektronen mit Attosekunden-Lichtblitzen.
Form der Elektronen-Orbitale beeinflusst magnetische oder supraleitende Eigenschaften.
Ein Positionspapier informiert über Chancen und Herausforderungen der Stromspeicherung.
Sven Höfling übernimmt Lehrstuhl für Technische Physik der Uni Würzburg.
Die nächste T5 JobMesse findet am 25. März im Haus der Wirtschaft Stuttgart statt.
Elektronischen Eigenschaften von Oberfläche und Volumen korrespondieren und sind doch völlig unterschiedlich.
Ein Silizium-Nanodraht erzeugt als optischer Wellenleiter einen breitbandigen Frequenzkamm im mittleren Infrarot.
Verlust eines Elektrons schaltet Magnetismus in Chromdimer an.
Viertägiger Workshop der Uni Jena soll Mädchen für Naturwissenschaften begeistern.
Physiker, Chemiker und Mathematiker erarbeiten einheitliche Strategie für quantenphysikalische Methoden.
Röntgenstrahlung verrät starke Gasströmung bei dem leuchtkräftigen Quasar PDS 456.
Biophysiker Matthias Schneider mit zwei Preisen ausgezeichnet.
Dänisches „Netzwerk für Frauen in der Physik“ zeichnet junge Quantenphysikerin aus.
Metaoberfläche beugt Licht unterschiedlicher Wellenlängen unter gleichem Winkel – der Weg zur perfekten, flachen Linse.
Maxwell-, Sisyphos- und Zauberräder haben eins gemeinsam: Sie laufen unentwegt auf und ab. Ein Fall für den Energieerhaltungssatz.
Zweidimensionale Nanokristalle variabler Dicke lassen sich an anvisierte Anwendungen anpassen.
Bauteil vereinigt alle in der Praxis gewünschten Vorteile – bei hervorragenden elektronischen Eigenschaften.
Größere elektronische Bandlücke erlaubt höhere Betriebstemperaturen als bei konventionellen Halbleitern.
Beeindruckendes Ergebnis von fünf Jahren Manz Vakuumtechnologie.
Entstehung von Spin-Filtern in magnetischen Sandwiches beobachtet – Ergebnisse können beim Design spintronischer Bauelemente helfen.
Instrument „Sphere“ am VLT zeigt sein Können – und widerlegt Modell für den Doppelstern V471 Tauri.
Quantenphysiker Tobias Schätz erhält Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats.
Quantenphysiker Tobias Schätz erhält Auszeichnung des Europäischen Forschungsrats.
Symmetriebrechung auf der Oberfläche topologischer kristalliner Isolatoren verleiht Elektronen Dirac-Masse.
Forscher reproduzieren die extremen Druck- und Temperaturverhältnisse in Riesenplaneten und bei der Planetenentstehung.
Licht und Hyperschall beeinflussen sich gegenseitig – Grundlage für neue photonische Bauelemente.
Wolkenlabor untersucht Eisbildung – mineralische und biologische Partikel beeinflussen Wetter und Klima.
Weder Staub, noch Eiskristalle, noch Polarlichter können das Phänomen befriedigend erklären.
Hochauflösende Mikroskopie-Methode macht Details der molekularen Architektur von Zellstrukturen sichtbar.
Wichtiger Schritt für die Entwicklung von Funktionswerkstoffen mit großem Spektrum von Eigenschaften.
Technologie des Raumtransporters lebt im europäischen Servicemodul ESM der Raumkapsel Orion weiter.