
Harmonische Verzögerung
Erzeugung optischer Harmonischer in Kristallen zeitlich aufgelöst.
Erzeugung optischer Harmonischer in Kristallen zeitlich aufgelöst.
Optimierte Werkstoffe können photonische Produktionsabläufe deutlich effizienter machen.
Optimierte Werkstoffe können photonische Produktionsabläufe deutlich effizienter machen.
Ferroelektrika verwandeln Tunnelkontakte in dauerhafte Datenspeicher.
Ultraschnelle Röntgenaufnahme liefert Bilder mit hoher Auflösung, bevor Strahlenschäden eintreten.
Otto von Guericke baute eine legendäre Windbüchse. Deren Nachbau lädt zu physikalischen Untersuchungen ein.
Photoaktive Schicht dotiert organischen Isolator mit beweglichen Ladungsträgern.
Erstmals dunkle Materie auch im Zentrum unserer Galaxie nachgewiesen.
Messungen zur Polarisierbarkeit von Pionen korrigieren frühere Daten und bestätigen Standardmodell.
Analyse diffuser galaktischer Gammastrahlung erlaubt auch Rückschlüsse auf Struktur der Milchstraße.
Präzise Messung der Halbwertszeit des Supernova-Isotops Eisen-60 erlaubt genauere Datierung kosmischer Ereignisse.
Japanische Physiker beziffern störenden Einfluss von Schwarzkörperstrahlung bei zwei Strontium-Atomuhren.
Fachausschuss „Vakuumphysik und Vakuumtechnik“ diskutiert in Berlin.
Erstmals enges Paar zweier weißer Zwerge beobachtet, das zu Supernova führen wird.
Ein Besuch ausgewählter Aussteller auf der größten Messe im Bereich Optik und Photonik.
Lichtscheiben-Fluoreszenzmikroskopie von „Nature Methods“ zur Methode des Jahres 2014 gekürt.
Vor 150 Jahren starb der Physiker Emil Lenz, der besonders für Arbeiten zur elektromagnetischen Induktion bekannt ist.
Neues Modell beschreibt Abfolge von Gamma- und Röntgenstrahlung bei Kollision von Neutronensternen und Kollaps zu Schwarzem Loch.
Europäische Kollaboration entwickelt neue Szintillator-Detektoren aus anorganischen Kristallfasern.
Röntgentomographie enthüllt Funktionsweise statischer Mischer.
Astronomin Eva Grebel erhält Wissenschaftspreis der Hector-Stiftung gemeinsam mit Bioinformatiker Thomas Lengauer.
Stationen eines wissenschaftlichen Schaffens in der Vakuumphysik.
Eine Analyse von über 100000 Lebensmittelproben zeigt charakteristische zeitliche Verläufe der Kontamination.
Frei fliegende Nanoteilchen zeigen überraschende Formenvielfalt im 3D-Röntgenkino.
Zu Möbiusband verwundene Lichtwellen könnten neues optisches Werkzeug werden.
Nach den jüngsten Planck-Daten sind die ersten Sterne erst spät entstanden.
Analyse von Plasmonresonanzen legt die Grundlage für Temperaturmessungen mit einer bisher unerreichten, genauen Ortsauflösung.
Eine analytische Beschreibung des Wasserkreislaufs belegt, dass Geoengineering kein Mittel gegen die Erderwärmung ist.
Neuartiges Pumpkonzept mit Potenzial für industrielle Anwendungen.
Nachwuchsgruppe an Saar-Uni kombiniert Diamant-Magnetsonden mit Rastersondenmikroskopie.
Röntgenholografische Aufnahmen zeigen: Skyrmionen besitzen eine Masse.
Ausgefeilte Lichtinstallation ziert Neubau des Bundesministeriums für Bildung und Forschung.
Flexibler, robuster Magnetsensor kann sich sogar menschlicher Haut anschmiegen.
Die BICEP2-Kollaboration hat doch keinen Nachweis für die kosmische Inflation gefunden, sondern den Einfluss des galaktischen Staubes gemessen.
Stromnetz kann auch mit dezentraler Steuerung stabil bleiben.