
Understanding and Choosing Microscope Objectives
The first webinar by Edmund Optics will be held on 11 December, 2014 and will outline how viewers can improve the outcome of their microscopy application by choosing the right objective.
The first webinar by Edmund Optics will be held on 11 December, 2014 and will outline how viewers can improve the outcome of their microscopy application by choosing the right objective.
Neues Gemeinschaftslabor will supraleitende Bandleiter weiterentwickeln.
Ultrakalte zweiatomige Moleküle mit magnetischen Eigenschaften präpariert.
Anthropogene Seismik: 5300 Bebensensoren detektieren Erschütterungen von U-Bahnen, Lastwagen und startenden Flugzeugen.
Sternensystem mit doppelter Staubscheibe zeigt Gasstrom, der inneren Ring wieder auffüllt.
Polen tritt als neuer Mitgliedstaat der Europäischen Südsternwarte bei.
Ultrakalte Atome knapp über Metalloberfläche ermöglichen präzis kontrollierte Licht-Materie-Kopplung.
Karl-Heinz Glaßmeier erhält den Basic Science Award der International Academy of Astronautics.
Das Marburger Ionenstrahl-Therapiezentrum ist offiziell in Betrieb gegangen. Erste Patienten sollen dort im Herbst 2015 behandelt werden.
Erstmals gelingt der direkte Nachweis intensiver Masseströme auf jungen Stern.
Neue Herstellungstechnologien für optische Hightech-Produkte von morgen.
Automatisiertes Lasersystem trennt Stahl siebenmal schneller als herkömmliche Verfahren.
Sub-Kelvin-Kühlung mit magnetischen Molekülen erreicht.
Auf dem Weg zur Industrie 4.0: Teilnehmer ziehen positive Bilanz aus LaserForum 2014.
Zufällige magnetische Anregung bewegt mikroskopisch kleine Objekte Schritt für Schritt entlang des Reibungsgradienten einer Oberfläche.
Mechatronik-Student mit Innovationspreis der J. Schmalz GmbH ausgezeichnet.
Parabelflug-Experiment soll grundlegende Fragen zur Elektrohydrodynamik klären.
Neuer Weltrekord für Datenübertragung in optischen Polymerfasern aufgestellt.
Physikern aus Dortmund und Rostock gelingt erste Beobachtung von Rydberg-Exzitonen.
Der Streit um den Nachlass des Physik-Nobelpreisträgers ist beigelegt und er erhält UNESCO-Weihen.
Hamburger Senat, DESY und Universität schaffen gemeinsam Voraussetzungen für Existenzgründer am Forschungscampus Bahrenfeld.
Rosina-Instrument auf Rosetta fängt Geruch von faulen Eiern und Pferdestall auf.
Intelligente Algorithmen und günstige Optiken verwandeln Smartphones in Hochleistungsmikroskope.
Auf der DPG-Frühjahrstagung vom 31.3. bis 4.4. 2014 können sich Absolventen und Berufserfahrene bei zahlreichen Firmen und Institutionen informieren.
Auf der Frühjahrstagung der DPG vom 15.3. bis 20.3. 2015 können sich Absolventen und Berufserfahrene bei zahlreichen Firmen und Institutionen informieren.
Akustisches Metamaterial mit negativem Brechungsindex aus Getränkedosen aufgebaut.
Neue Ansätze zur Dotierung von Graphen.
Rosina-Instrument auf Rosetta misst Geruch von faulen Eiern und Pferdestall.
Enter your summary hereRosina-Instrument auf Rosetta misst Geruch von faulen Eiern und Pferdestall.
Rosina-Instrument auf Rosetta misst Geruch von faulen Eiern und Pferdestall.
Rosina-Instrument auf Rosetta misst Geruch von faulen Eiern und Pferdestall.
Neuartiges Gitter-Lichtscheiben-Mikroskop minimiert Belichtungsschäden bei hoher räumlicher und zeitlicher Auflösung.
CARMA: Rolle des Magnetfelds in Akkretionsscheiben komplexer als vermutet.