
Supraleiter-Garn aus Magnesiumdiborid
Stabil und hochflexibel bleiben die Fasern selbst verknotet supraleitend.
Stabil und hochflexibel bleiben die Fasern selbst verknotet supraleitend.
Das Jahr 2015 ist das „Internationale Jahr des Lichts und der lichtbasierten Technologien“. Die DPG koordiniert die deutschen Aktivitäten dazu.
Perlitpulver in Speicherwand reduziert Wärmeverluste.
400-plus: Bislang größte Zählung von Exokometen um nahen Stern.
Effizienter Informationstransport durch organische Moleküle und Skyrmionen.
Neue Beobachtungsstrategie für extrem weit entfernte Galaxien.
Ausgabe 21 von „Physik konkret“ erschienen.
Empfindliche Quantenzustände, die im Magnetsinn von Zugvögeln eine Rolle spielen sollen, lassen sich für ihre biologische Umgebung stabilisieren.
Durch Photophorese lassen sich Glaskügelchen über große Entfernungen bewegen.
Scheinbar widersinniges, theoretisch vorhergesagtes Verhalten von Lasern jetzt experimentell bestätigt.
Neue Erkenntnisse zum Erstarren flüssiger Metalllegierungen zu Glas erweitern Einsteins Theorie über Viskosität und Diffusion.
Zusammenhang zwischen Magnetfeldern und atmosphärischer Konvektion von Sternrentnern gefunden.
Eröffnung der Core Facility sowie Super-Resolution-Workshops vom 20. bis 31. Oktober.
Nachweismethode extrem seltener Edelgas-Isotope ermöglicht Untersuchungen zu Gletschereis und zur Tiefenwasserzirkulation im Ozean.
Genau abgestimmte Helmholtz-Resonatoren können Raumakustik bei tiefen Tönen verbessern.
Neues Verfahren schweißt Kontaktverbindungen in Lithium-Ionen-Batterien mittels Wobbling ohne Materialdurchmischung.
Neuer Effekt bei Hochtemperatursupraleitern möglicherweise wichtig für grundsätzliches Verständnis.
Weiterentwicklung des Plasmaheizverfahrens für ITER ausgezeichnet.
Akustisches schwarzes Loch produziert verstärkt Schallwellen.
Raumfahrtagenturen rufen auf, bis 22.10. einen Namen für Philaes Landeplatz auf Komet „Tschuri“ vorzuschlagen.
Dynamische Prozesse in der Photosphäre können die Temperaturverteilung in den äußeren Sonnenschichten umkehren.
Räumliche Auflösung der Technik massiv gesteigert – ortet einzelnes Wasserstoffatom auf Diamantoberfläche.
Räumliche Auflösung der Technik massiv gesteigert – ortet einzelnes Wasserstoffatom auf Diamantoberfläche.
Eine aus einem Becher herausfallende Kugelkette steigt unerwartet wie eine Fontäne steil nach oben auf, bevor sie zu Boden fällt. Wie kann das sein?
Astrophysikalische Jets im Labor mit starken Laser und Magnetpulsen nachgebildet.
Zum „Tag der Physik“ an der Universität Jena können Interessierte auch virtuelle Realitäten ausprobieren.
Reimund Gerhard eröffnet Konferenz CEIDP 2014 mit „Whitehead Memorial Lecture“.
Eine neue Generation von Raster-Transmissions-Elektronen-Mikroskopen ermöglicht Vibrations-Spektroskopie mit hoher örtlicher Auflösung.
Sternentstehung in Spinnennetz-Galaxie läuft sehr asymmetrisch ab.
Semiflexible Polymere zeigen überraschende Flusseigenschaften.
Interdisziplinäres Symposium in Heidelberg geht Ionenstrahltherapien auf den Grund.
Strukturänderungen in Kristall führen zu thermischem Hüpf-Effekt.
Zum 100. Geburtstag von Raymond Davis jr., der für den Nachweis von Sonnen-Neutrinos im Jahr 2002 den Nobelpreis erhielt.
Neues Züchtungsverfahren soll Massenproduktion von UV-B-Diodenlasern ermöglichen.
Nach vierjähriger Datennahme mit Radarsatelliten TerraSAR-X und TanDEM-X beginnt nun die wissenschaftliche Phase.