
Gebündeltes Licht vom Rand des Universums
Zufallsfund gibt Rätsel auf: Astronomen entdecken die am weitesten entfernte Gravitationslinse
Zufallsfund gibt Rätsel auf: Astronomen entdecken die am weitesten entfernte Gravitationslinse
Neues Verfahren nutzt zwei Frequenzkämme, um komplexe Moleküle zu identifizieren.
Schichtstapel aus Silber und Siliziumnitrid zeigen für sichtbares Licht ungewöhnliche optische Eigenschaften.
Der schwäbische Laser- und Systemhersteller zeigt auf der Düsseldorfer Messe optimierte Systeme für die Kunststoffbearbeitung.
Neues Verfahren liefert bislang besten Grenzwert – Genauigkeit dreihundertfach erhöht.
ALMA-Astronomen untersuchen zwei Galaxienzentren, eines von ihnen besonders ruhig und das andere sehr aktiv.
Quantenkaskadenlaser ermöglicht schnelle und automatische Analyse direkt am Wasserwerk.
Ein neuer Laserprozess soll die Automobilgeneration der Zukunft leichter machen.
Am Entwicklungszentrum Röntgentechnik arbeiten sowohl die kleinsten als auch die größten Computertomographen der Welt.
Das instabile Isotop Kalzium-54 zeigt eine neue magische Neutronenzahl von 34.
Konzept eines diametralen Antriebs in optischen Fasern verwirklicht.
Ausgabe 18 von Physik konkret erschienen.
Jenoptik präsentiert neue Produkte auf der Kunststoffmesse K in Düsseldorf.
Auf der „K“ zeigt Jenoptik das Schweißen mit einer abschnittsweise ein- und ausschaltbaren Laserlinie.
Neuer Weltrekord in der drahtlosen Datenübertragung weist den Weg in die künftige Breitbandversorgung.
Forscher entschlüsseln evolutionäres Erfolgsmodell mit 180.000 Bildern pro Sekunde und theoretischer Physik.
Das Wundermaterial eignet sich dank möglicher Besetzungsinversion für Terahertz-Laser.
Höchstauflösende Elektronenmikroskopie macht dynamische Prozesse in Siliziumdioxid auf atomarer Ebene sichtbar.
Neues Verfahren ermöglicht Röntgen-Strukturuntersuchungen an optoelektronischen Materialien auch bei extremen Drücken.
Neues Verfahren ermöglicht Röntgen-Strukturuntersuchungen auch bei extremen Drücken.
Eisentetraborid ist nicht nur supraleitend, sondern auch ultrahart und besitzt eine ungewöhnliche Kristallstruktur.
Die Europäische Physikalische Gesellschaft zeichnet die PTB mit ihrem Institut Berlin als „EPS Historic Site“ aus.
Weißer Zwerg hat einen Asteroiden in seine Einzelteile zerlegt, er hinterlässt deutliche Spuren von Wasser.
Neue Methode ermöglicht bessere Schadensdiagnose von Windenergieanlagen.
Neue Klasse von Quasikristallen aus Oxiden entdeckt.
Laserlicht fokussiert sich nach Durchqueren eines trüben Mediums von selbst.
Prozesse an der Oberfläche des inneren Erdkerns können die langfristige geomagnetische Variation erklären
Zwei einsame Gasriesen werfen neues Licht auf die Entstehung von Planeten und Sternen.
Holger Hanselka übernimmt das Amt des KIT-Präsidenten von Eberhard Umbach.
Zwei neu entdeckte Himmelskörper ohne Muttersonnen helfen Astronomen beim Verständnis der Sternentstehung.
LHCb-Detektor am CERN liefert Daten zum Verständnis des Materiezustands am Beginn unseres Universums.
Graphen bleibt Graphen, auch unter einer Schicht von Silizium.
Wasser kann bei viel tieferen Temperaturen noch flüssig sein, als bisher angenommen.
Ein neuartiges Modell vereint vermeintlich widersprüchliche Ansichten zur Entstehung von extremen Preisschwankungen.
Verschränkte Quanten helfen elektromagnetisches Feld mit Präzision jenseits des Standard-Quantenlimits zu messen.