
Kernfusion ohne Neutronen-Emission
Laserinduzierte Verschmelzung von Protonen mit Bor-Kernen für Fusion mit geringerer Strahlung.
Laserinduzierte Verschmelzung von Protonen mit Bor-Kernen für Fusion mit geringerer Strahlung.
Vierte Presseveranstaltung der DPG zur Bekanntgabe des Physik-Nobelpreises im Magnus-Haus Berlin.
Die beiden Theoretiker erhalten die Auszeichnung für die Entdeckung des Higgs-Mechanismus.
Ein Grenzflächensupraleiter zeigt eine „Pseudogap“ wie ein Hochtemperatursupraleiter.
Letzte der 66 Antennenschüsseln an das Observatorium übergeben.
Neues Herstellungsverfahren für das zweidimensionale Material besticht durch Flexibilität.
BaBiO3 verbindet die interessanten Eigenschaften eines topologischen Isolators mit Supraleitung.
Die Nominierten für den Deutschen Zukunftspreis 2013 machen Licht in vielen verschiedenen Weisen nutzbar.
Die zufällige Entdeckung der zweidimensionalen Glasschicht wird im Guinness Buch der Rekorde gewürdigt.
Fundamentales Maximum für Wärmeleitfähigkeit erstmals mit Elektronen bestimmt.
Die Untersuchungsmethode SPEELS liefert Informationen über die magnetischen Eigenschaften von Materialien, auch unterhalb der Oberfläche.
Oberflächenplasmonen von Silber-Nanowürfeln lassen sich erstmals dreidimensional darstellen.
Forscher deuten irreguläre Krater als Einsturz-Calderen gewaltiger Eruptionen.
Neues mathematisches Verfahren liefert bessere Ergebnisse für Licht- und Wärmespektren.
Flexible Verkapselungen erweitern Anwendungsgebiet für Solarzellen.
Mikrostrukturierte Lichtwellenleiter ahmen die gekrümmte Raumzeit in der Nähe eines Neutronensterns nach.
Neues Beschleunigerverfahren erreicht im Baukastenprinzip hundertfach höhere Energien.
Astrophysiker bestimmen Stärke des Strahlungsfelds mit Hilfe einer galaktischen Gaswolke.
Neu entdeckte Klasse thermoelektrischer Materialien dient zur effizienteren Erzeugung von Strom.
In Schichten aufgebaute Fresnel-Linse steigert Detailschärfe von PETRA-III deutlich.
Kepler-7b von Wolken umgeben – Kartierung ist wichtiger Schritt auf der Suche nach außerirdischem Leben.
Neue molekulare Lichtquellen in Form eines Wagenrads beeinflussen die Helligkeit von organischen Leuchtdioden.
Laserstrukturierte Leiterplatten auf Dünnglasbasis bieten eine erhöhte Funktionssicherheit für die Luft- und Raumfahrttechnik.
Europäisches Netzwerk für Nachwuchswissenschaftler startet am 1. Oktober 2013.
Mehr als hundert verschränkte Photonen an Josephson-Kontakt gekoppelt.
EPFL Wissenschaftler decken die Physik hinter der Entstehung von Plasmoiden auf.
Mögliche Anwendungen reichen von der Überwachung der Luftqualität bis hin zu künstlicher Haut.
Energie des Sonnenwindes verwandelt sich im Magnetschweif der Erde in kinetische Energie von Elektronen.
Hochgeschwindigkeits-Videos zeigen, wie Projektile rohe Eier und Christbaumkugeln zersplittern lassen. Dahinter steckt rasante Physik.
Direkte Beobachtung von Magnonen in ferromagnetischen Quantenkristallen.
Rydberg-Atome sorgen für die nötige Anziehungskraft.
Daten des Observatoriums Sunrise liefern detailreiche Aufnahmen im Ultravioletten.
Mit einem neuen Lichtblattmikroskop lassen sich lebende Organismen dreidimensional über lange Zeit untersuchen.
Ein neues Testgerät prüft Laserschweißverbindungen einfach und genau.
Die atomare Oberflächenstruktur beeinflusst die Richtung von Reibungskräften.