
Stimmgabel aus Quarz zeigt wo's hakelt
Die atomare Oberflächenstruktur beeinflusst die Richtung von Reibungskräften.
Die atomare Oberflächenstruktur beeinflusst die Richtung von Reibungskräften.
Prototyp mit 178 Transistoren bewältigt logische Grundoperationen.
Stimmen Sie sich auf den 8. Oktober ein – mit Beiträgen der letztjährigen Laureaten in den Annalen und der Angewandten!
Entdeckung langreichweitiger Effekte verändert Interpretation von NMR-Spektren in Lösungsmitteln.
Plasmaprozesse ebnen den Weg zu Hochleistungs-Schneidwerkzeugen.
Bruno Pontecorvo (1913 – 1993) zählt zu den wichtigsten Pionieren der Neutrinophysik. Im Jahr 1950 erregte er durch sein zunächst spurloses Verschwinden großes Aufsehen.
Das Selten-Erd-Metall Neodym zeigt vielversprechende Eigenschaften für magnetische Moleküle.
Vierfach-Solarzelle verwandelt 44,7 Prozent der Energie im Sonnenlicht in elektrischen Strom.
Optence bietet in Darmstadt einen Einblick in das neue Geschäftsfeld Rapid Prototyping.
Alexander Gerst startet 2014 zu seiner Mission „The Blue Dot“ zur ISS.
Die „Highlights der Physik“ 2013 stießen in Wuppertal auf große Resonanz.
Dynamik einzelner Kettenmoleküle erstmals sichtbar gemacht.
Fakultät für Physik der Universität Duisburg-Essen öffnet am Freitag, 27. September, ihre Türen.
Beim Münchner Oktoberfest kommt dank einer Wärmebildkamera wirklich nur Bier aus den Fässern.
Im riesigen Coma-Galaxienhaufen reichen Filamente aus heißem Gas eine Million Lichtjahre weit durchs All.
Licht hat in der medizinischen Bildgebung keine große Anwendung gefunden. Ein neues Verfahren bietet der photoakustische Effekt, bei dem Licht Ultraschall erzeugt.
Curiosity-Messungen liefern überraschend niedrigen Wert – biologische Aktivität damit unwahrscheinlich.
Erstmals nachgewiesen: Bei Blitzen im Labor entstehen teils extrem energiereiche Neutronen.
HARPS-Instrument der Europäischen Südsternwarte feiert 10. Geburtstag.
Optomechanischer Piezokristall überträgt Mikrowellensignale kohärent auf Licht.
Tiefkalte Kaliumrubidium-Moleküle beeinflussen ihre Spinzustände gegenseitig.
Forschungsprojekt zur Hochtemperaturmessung erhält finanzielle Unterstützung zur Start-Up-Gründung.
Hochgenauer Transport von Frequenzen über fast 2000 Kilometer öffnet neue Möglichkeiten für die Geodäsie.
Das IBM-Forschungszentrum in Rüschlikon feierte sein 50-jähriges Bestehen.
Ostwestfälische Maschinenbauer erhalten den Preis zur EMO 2013 für laserunterstütztes Fräswerkzeug.
Chaotische Systeme lassen sich schneller stabilisieren, wenn die Kontrolle ab und zu aussetzt.
Kräftige Jets transportieren mit hoher Geschwindigkeit Gas aus dem Stern in seine Umgebung.
24. Oktober 2013, 14 Uhr: Dieses kostenfreie Webinar gibt anhand von Beispielen aus der Praxis einen Überblick über die Bandbreite gekoppelter Simulationen von Feldern und Systemen. Zudem wird gezeigt, dass "Multiphysik" weit über die Feldkopplung hinausgeht.
Physiker haben erstmals zwei Teilchen in einem optischen Resonator gefangen und miteinander verschränkt.
Unter dem Motto „Vom Urknall zum Weltall“ ist die Öffentlichkeit zum Experimentieren eingeladen.
Neuer Computertomograph liefert 3D-Daten in Sekundenschnelle.
Neuer Computertomograph für die 100-Prozent-Prüfung in der Fertigungshalle.
In den Schockfronten heftiger Kometeneinschläge bilden sich Aminosäuren.
Lichtdetektoren aus Graphen lassen sich mit gewöhnlichen Halbleiterchips kombinieren.
Atomcluster zeigen im Stern-Gerlach-Versuch Verhalten wie ein einzelnes Atom.