
Wassertreten auf dem Mond
Die IgNobel-Preise 2013 sind verliehen worden, für wissenschaftliche Antworten auf Fragen, die sich noch kein Mensch zuvor gestellt hat.
Die IgNobel-Preise 2013 sind verliehen worden, für wissenschaftliche Antworten auf Fragen, die sich noch kein Mensch zuvor gestellt hat.
Es ist offiziell: Die Sonde hat die Heliosphäre verlassen – nur das Magnetfeld sorgt für Kontroversen.
Eine App ermöglicht es, Smartphones als Anzeigegerät für radioaktive Strahlung zu nutzen und so auch für Lehrzwecke zu verwenden.
Die V2013, Industrieausstellung & Workshop-Woche Vakuumbeschichtung und Plasmaoberflächentechnik findet vom 14. – 17. Oktober 2013 in Dresden statt.
Rasche Bewegung ferromagnetischer Domänenwände kaschiert Materialdefekte.
Ultrakurze Laserpulse könnten zu kleineren und günstigeren Röntgenquellen fürs Labor führen.
Die bislang beste 3D-Karte vom Zentralbereich der Milchstraße zeigt eine X-förmige Sternverteilung.
Transistoren auf Galliumnitrid-Basis sparen Energie in der Elektromobilität und Photovoltaik.
NASA-Raumsonde Dawn lieferte 10.000 detaillierte Fotos für einen Online-Atlas.
Experiment zur berühmten Bohr-Einstein-Debatte bestätigt Kopenhagener Sichtweise der Quantenphysik.
Erste hochaufgelöste Aufnahme eines Doppelsystems supermassereicher schwarzer Löcher bei großen kosmischen Entfernungen.
Die europäischen Gewinner des Optik-Forschungspreises von EO kommen aus Cambridge, Bochum und Rom.
Spitzer-Daten belegen: bislang als drittgrößter erdnaher Asteroid eingestufter „Don Quixote“ besitzt einen Schweif.
Auf der Messe Schweißen & Schneiden zeigt Laserline Applikationen für Diodenlaser an Hand von realen Bauteilen.
Neue Methode richtet Kernspin auch in extrem kleinen Materialproben aus und steigert die Empfindlichkeit von MRT.
Ein Experiment zeigt die Entstehung und Ausbreitung einer Temperatur in der Quantenwelt.
Neue mikroskoptechnische und molekularbiologische Methode klärt Interaktion neuronaler Netzwerke.
Keine Druckbeschädigungen beim Laserschnitt von Acrylglas und Polyesterfolie.
Röntgenspektroskopie hochgeladener Eisen-Ionen bestätigt Berechnungen zur Opazität von Sternmaterie.
Netzwerk Teilchenwelt und Joachim-Herz-Stiftung ermöglichen forschungsnahen Physikunterricht.
Konzept einer neuartigen Batterie aus Speicherchip-Material vorgestellt.
Aufprall einer Raumsonde soll Himmelskörper vom Kollisionskurs mit der Erde abbringen.
Mit der neuen Anlage LV Midi lässt sich die Entwicklung maßgeschneiderter kundenspezifischer Anlagen deutlich verkürzen.
Neue Theorie erklärt Wert der Karmanschen Konstanten.
Im historischen Rätsel der neuen Ausgabe von Physik in unserer Zeit wird dieses Mal ein Allround-Genie mit notorischen Geldsorgen gesucht. Verlost werden drei Buchpreise.
Messungen über vier Jahrzehnte zeigen Veränderungen in der interstellaren Gaswolke um unser Sonnensystem.
Computersimulationen enthüllen die bisher unbekannte „Fractional Diffusion“ von laserangeregtem Silizium.
Kombination von Positronen-Emissions- und Magnetresonanz-Tomografie ermöglicht neue Einsicht.
Neue Sensoren-Generation, besonders für den Einsatz in Elektrotechnik und Maschinenbau geeignet.
Robotersystem der neuen Schneidanlage live auf der Schweißen & Schneiden in Essen am Jenoptik-Stand zu sehen.
Kompakte Plasmawolke in der Milchstraße lenkt Emission eines Quasars ab.
Bis zu 64 Teilnehmer gleichzeitig können Quantenschlüssel austauschen.
System aus ultrakalten Ionen und fermionischen Atomen bildet Phänomene der Festkörperphysik nach.
Schmetterlingsförmige planetarische Nebel weisen eine überraschend uniforme Ausrichtung auf.
Neue Maschine verkürzt Entwicklung maßgeschneiderter kundenspezifischer Anlagen deutlich.