
Schalter aus einem Atom
Nachweis der Informationsspeicherung durch elektrische Manipulation eines einzelnen Atoms gelungen.
Nachweis der Informationsspeicherung durch elektrische Manipulation eines einzelnen Atoms gelungen.
Ultrakurze Laserpulse lassen dünne Nickel-Nanostäbchen bei extrem hohen Temperaturen verdampfen.
Elektrisch steuerbare Quantenbits aus drei Quantenpunkten gebaut.
Die neuen Statistiken zum Physikstudium an den Universitäten in Deutschland belegen den Trend zu mehr Einschreibungen und mehr Parkstudierenden.
BMBF fördert die Entwicklung einer halbleiterbasierten Einzelphotonenquelle mit 1,6 Millionen Euro.
Gruppenfeldtheorie liefert neuen Ansatz, um Allgemeine Relativitätstheorie und Quantenphysik zu vereinen.
Die Detektion von kleinen Objekten im All soll in Zukunft mittels Laser erfolgen.
Experiment mit speziellem Detektorsystem bestätigt Existenz des superschweren Elements 115.
Anwenderberichte zur Multiphysik-Simulation in der neuesten Ausgabe des Magazins Comsol News erhältlich.
Quantenmechanische Interferenz führt zur „0,7-Anomalie“ der elektrischen Leitung.
Bisher nur theoretisch vermutete Wechselwirkungen von Sauerstoff mit der Oberfläche von Titandioxid nachgewiesen.
Ein Wegweiser zu den wissenschaftsrelevanten Themen in den Parteiprogrammen.
Unerwartete Entdeckung lässt Astronomen Existenz weiterer, ähnlicher Objekte vermuten.
Ein Hochgeschwindigkeitsvideo zeigt, wie man aus einem Turm aus Würfeln eine Münze entfernt – und dabei einiges über Physik lernt.
Großteil des Gases um das supermassereiche Schwarze Loch im Herzen der Milchstraße strömt wieder hinaus.
Vielseitiges System eignet sich für die automatisierte Serienprodukten.
Quantenpunkt-Kontakte wirken als Engstellen für Elektronen, die Physiker nun präzise beschreiben können.
Das Very Large Telescope der ESO liefert neue Hinweise zum Lithiumrätsel der Sterne.
Kristallisation magnetischer Ladungen beobachtet und gesteuert.
Projekt zu Spinzentren in hochreinen Diamanten wird für zwei Jahre vom Mercator Research Center Ruhr gefördert.
Direkte Beobachtung subduzierender kontinentaler Kruste bei der Kollision zweier Kontinente.
Spezielle Relativitätstheorie erklärt Aggregatszustand von Quecksilber bei Raumtemperatur.
EU-Projektverbund will mittels Phasenmodulation die Kapazität von Glasfaserkabeln verhundertfachen.
EU-Projektverbund will mittels Phasenmodulation die Kapazität von Glasfaserkabeln verhundertfachen.
Qualifizierungssystem für Extrembelastung durch Salzschmelzen bei Werkstoffen und Bauteilen.
Theoretisches Modell zur Interpretation der Daten des Planck-Satelliten vorgestellt.
Wie man den Spin von Atomkernen auch in extrem kleinen Materialproben ausrichtet.
Lab-on-a-Chip kann Nährstoffgehalt des Bodens in wenigen Minuten analysieren.
Kombination von Mikroskopie und Massenspektroskopie bildet Oberflächen bis zur atomaren Stufe ab.
Laser-Hybrid-Schweißen punktet mit hoher Geschwindigkeit und besseren Eigenschaften der Schweißnähte.
Mehr als eine Million Euro Förderung für Forschung zu Nanomagneten an der Universität Bielefeld.
Weltweiter und exklusiver Vertrieb der Helium-Neon-Laser von REO.
In Tischen versteckt versorgen neuartige Antennen elektronische Geräte induktiv mit Strom und Daten.
Siliziumkristall sendet nach Anregung durch Freie-Elektronen-Laser FLASH Röntgenpulse aus.
Gekoppelte Gitter mit 10.000 Ytterbiumatomen bilden den Schlüssel für extreme Frequenzstabilität.