
Leckstrahlung von Starlink-Satelliten nachgewiesen
LOFAR-Teleskop erfasst erstmalig niederfrequente Radiowellen von Satelliten einer großen Konstellation.
LOFAR-Teleskop erfasst erstmalig niederfrequente Radiowellen von Satelliten einer großen Konstellation.
Rätsel gedämpfter Schwingungen in Gläsern gelöst – mithilfe einer alten, verworfenen Theorie.
Neues Konzept für optomechanische Materialien ebnet den Weg zur ultraschnellen kohärenten mechanischen Gigahertz-Kontrolle von Lichtquellen.
Das Kation CH3+ gilt als wichtiger Baustein für die Entwicklung von Biomolekülen.
Materialeigenschaften besser verstehen: Forscherteam identifiziert Schlüsselexperimente.
IceCube weist erstmals hochenergetische Neutrinos aus der galaktischen Ebene nach.
Neue Erkenntnisse zum Ringstrom geladener Teilchen um die Erde.
Pulsar Timing Arrays öffnen neues Fenster im Gravitationswellen-Spektrum.
Mit einer speziellen Röntgenquelle gelang die Enträtselung die ersten, schnell ablaufenden Schritte der lichtinduzierten Harnstoff-Umwandlung.
Gepulster Laser erzeugt Blasen mit elastischer Hülle auf der Oberfläche der Flüssigkeit im Vakuum.
Neuartige Quantenelektronik steuert zeitgenau die Wechselwirkung zwischen einzelnen Elektronen.
Erstmals Metaoberfläche mit einem Durchmesser von fast dreißig Zentimetern hergestellt.
Nichtadiabatisches Tunneln entscheidend für das Verständnis der Erzeugung hoher Harmonischer in Halbleitern.
Vergleichsmessungen von optischen Uhren verbessern Suche nach Wechselwirkung ultraleichter dunkler Materie mit Photonen.
Weiche Kugeln können poröse Medien steifer machen.
Hohe Konzentration von Phosphor im Ozean des Saturnmondes Enceladus nachgewiesen.
Ultrakurze Laserblitze können Krebsoperationen schneller und schonender machen.
Zweiter Weißer-Zwerg-Pulsar in 773 Lichtjahren Entfernung gefunden.
Zeitentwicklung bei der optischen Absorption von Farbstoffmolekülen erfasst.
Hochdotiertes Graphen zur Umwandlung von Terahertzwellen in sichtbares Licht genutzt.
Zustandsdichte organischer Solarzellen erstmals durch ein Potenzgesetz beschrieben.
Neuer Therapieansatz zur Heilung neurodegenerativer Erkrankungen zeigt erste interessante Ergebnisse.
Erzeugung einatomiger Leerstellen in hexagonalem Bornitrid untersucht.
Warme Mini-Neptune geben Aufschluss zur Beobachtung von erdähnlichen Transitplaneten.
Phononen-Modell erweist sich als ungeeignet für starke Wärmeisolatoren.
Einzigartige, nicht kopierbare Fluoreszenzmuster lassen sich schnell und umweltfreundlich herstellen.
Thoriumisotop soll in relativistischem Speicherring untersucht werden.
Geometrische Grundlagen des Phasenübergangs in ungeordneten Magneten untersucht.
Verfahren erzeugt nanometerfeine Strukturen aus Glas bei erstaunlich niedrigen Temperaturen.
Neues Bildgebungsverfahren kann Verhalten mRNA-Impfstoffen umfassend analysieren.
Powerfunktionaltheorie beschreibt Dynamik von Nichtgleichgewichtssystemen besser als dynamische Dichtefunktionaltheorie.
Frequenzverdopplung von Licht mit Valleypolarisation kombiniert.
Mechanismen hinter der mikrobiellen Elektrosynthese aufgeschlüsselt.
Neuer Ansatz in der Superauflösungsmikroskopie reicht bis zur Angströmskala.
Neue Methode basiert auf Compton-Streuung und reduziert Strahlenschäden bei empfindlichen biologischen Proben deutlich.