
Oxid schaltet schneller als Halbleiter
Schaltprozess in Magnetit läuft in zwei Stufen und mehrere tausend Mal schneller ab, als in heute üblichen Transistoren.
Schaltprozess in Magnetit läuft in zwei Stufen und mehrere tausend Mal schneller ab, als in heute üblichen Transistoren.
Kombination von Metalloxiden und einer Silizium-Dünnschicht-Solarzelle verspricht stabile Wasserstoffgewinnung.
Kombination von Metalloxiden und einer Silizium-Dünnschicht-Solarzelle verspricht stabile Wasserstoffgewinnung.
Neue Methode ermöglicht effizientere Sensorchips.
Neues Vakuumrotationsverfahren eröffnet den Weg zu intelligenten Textilien.
Virtuelles Labor Eurofoslab besteht weiterhin und soll Forscher europaweit zusammenführen.
LIFTSYS-Prototyp kann Biomaterialien selektiv und punktgenau transportieren.
Verschmelzende Neutronensterne erzeugen extrem starke Magnetfelder, bevor sie zu Schwarzen Löchern kollabieren.
Picosekundenlaser sollen Tattoos und Pigmentveränderungen verträglicher entfernen.
BMBF-Förderprojekt cyCESH startet mit Beteiligung der Universität Regensburg und Industriepartnern.
Die Nanostruktur eines Materials beeinflusst entscheidend die Widerstandsfähigkeit gegen Korrosion.
Europas größter Kommunikationssatellit erfolgreich gestartet – Quantensprung für die Satellitenkommunikation.
„Shutdown: no beam“ heißt es derzeit am LHC – deutsche Journalisten durften einen exklusiven Blick in die Weltmaschine werfen.
Innovatives Bildverarbeitungssystem wertet Technik der Schwimmer aus und erfasst sie statistisch.
Neue gefundene Regeln liefern bessere Informationen über Verhalten der Materie unter extremen Bedingungen.
Lokale Beschleunigung durch Radiowellen erzeugt die hochenergetischen Elektronen in den Van-Allen-Gürteln.
Strukturen kleiner als 100 Nanometer mit Strahlung von 790 Nanometern Wellenlänge erzeugt.
Extrem dünne und dehnbare Elektronikfolie entwickelt, die in Medizin und Sport Anwendung finden könnte.
Einzelne Photonen mit makroskopisch unterscheidbaren Viel-Photonen-Zuständen verschränkt.
ALMA verrät, wie im System NGC 253 Materieströme die Geburt von Sternen bremsen.
Der Beschluss der Entscheidungsgremien des Laser Zentrum Hannovers e. V. richtet eine neue Führungsebene ein.
Die Montage der Massivkräne und des hochtechnisierten Lastenaufzugs für ITER läuft an.
In seinen „Perspektiven des deutschen Wissenschaftssystems“ fordert der Wissenschaftsrat, die Grundfinanzierung der Hochschulen verlässlich zu erhöhen.
Polymere so beeinflusst, dass sie von selbst elektronisch aktive Strukturen erzeugen.
Kurzpuls-Laserwerkzeug soll das Schneiden, Bohren und Ritzen von Keramik verbessern.
Raster-Bild-Korrelationsspektroskopie mit STED-Fluoreszenzmikroskopie kombiniert.
Neues Modell erweitert Grotthuß-Mechanismus des Protonen-Hoppings.
Richtlinien des VDI informieren über die Vorteile additiver Verfahren in der Laserfertigung.
Elektronische Haut leuchtet auf Druck in verschiedenen Farben.
Mit Attosekunden-Lasern Elektronen in Echtzeit beobachtet.
Technologiezentrum am HZB weltweit einziger Hersteller von hocheffizienten Sägezahngittern für den Einsatz an Photonenquellen
Maßschneidern der van der Waals-Kräfte durch Dicke der Siliziumdioxid-Schicht.
Mediziner in Bochum wollen Einsatz bei Pigmentveränderungen erforschen.
BMBF-Förderprojekt cyCESH für gedruckte organische Leuchtdioden in Beleuchtungsanwendungen.
ALMA gelingt Aufnahme der Schneegrenze um Stern TW Hydrae durch Messung von Diazenyl.