
Schnee in fernem Planetensystem
ALMA gelingt Aufnahme der Schneegrenze um Stern TW Hydrae durch Messung von Diazenyl.
ALMA gelingt Aufnahme der Schneegrenze um Stern TW Hydrae durch Messung von Diazenyl.
T2K weist Umwandlung von Myon- in Elektron-Neutrinos mit hoher Signifikanz nach.
Im neuen Rätsel von Physik in unserer Zeit geht es um eine kompromisslose Physikerin. Verlost werden wieder drei Buchpreise.
Photon-Absorptions-Spektroskopie offenbart quantenphysikalische Grundlage der Tunneleffekte.
Single-Crystal-Fasern eignen sich als Verstärker von zylindrisch polarisierter Laserstrahlung.
BMBF-Verbundprojekt PEARLS präsentiert Ergebnisse zu randomisierten Laser-Systemen.
Nichtlineare Abbe-Theorie entwickelt und experimentell überprüft.
Das Max-Planck-Institut für extraterrestrische Physik feierte seinen 50. Geburtstag.
Schwarzes Loch im Zentrum der Milchstraße reißt Gaswolke in Stücke.
Existenz theoretisch vorhergesagter singulärer Strahlen aus helikalen Undulatoren nachgewiesen.
Höhere Lebensdauern und gesünderes Licht – LEDs lösen herkömmliche Leuchtstofflampen ab.
IceCube hat etliche ultrahochenergetische Neutrinos nachgewiesen, davon zwei mit mehr als 1 PeV!
GERDA findet keine Anzeichen für neutrinolosen Doppelbetazerfall und setzt neue Grenze.
Magnetismus eines Paars magnetischer Momente in einem einzelnen Molekül elektrisch gemessen.
Erstes Fahrzeug mit dreidimensional geformten organischen Leuchtdioden als Heckleuchte ausgestattet.
Kosmischer Mikrowellenhintergrund belegt eine Mindestlebensdauer massereicher Lichtteilchen von drei Jahren.
Dem Zufall auf die Sprünge helfen – wie sich diese exotischen Lichtquellen präzise steuern lassen.
Erstmals magnetische Rekonnexion über der Sonnenoberfläche hoch aufgelöst beobachtet.
Wissenschaftsrat empfiehlt die Aufnahme in die Bund-Länder-Förderung zum Januar 2014.
Ultraschnelle Laserpulse ermöglichen Attosekunden-Stroboskopie von Elektronenbewegungen.
Reaktivierter Aufbau auf der Internationalen Raumstation bestätigt Ergebnisse und liefert interessante Zusatzinformationen.
Geschichtete Strukturen mit zwei verschiedenen magnetischen Ordnungen aus Lutetium-Mangan-Oxid erzeugt.
Der Wegbereiter für die Physik des 20. Jahrhunderts erweiterte Maxwells Gleichungen für optische Erscheinungen.
Bei Vergleichstests zeigen sich optische Gitteruhren den Cäsium-Atomuhren überlegen.
Astronomen gelingt mit Hubble erstmals die Farbbestimmung einer fernen Welt.
Verallgemeinerte Strahlungstheorie bestätigt: Objekte kleiner als IR-Wellenlängen geben Wärme nur ineffizient ab.
LPKF präsentiert spezielles System für das Schweißen feiner Kanäle bei Mikrofluidik-Anwendungen.
Durch Wechselwirkung zwischen Gas und Staub hervorgerufene Strukturen sind kein zwingender Hinweis für Planeten.
Photonischer Kristall aus strukturiertem Siliziumnitrid fungiert als nahezu perfekter Resonator.
Nanoporöses Titandioxid und Perowskitfilme lassen sich elegant zu Farbstoffsolarzellen mit höherem Wirkungsgrad kombinieren.
Nanoporöses Titandioxid und Perowskitfilme lassen sich elegant zu Farbstoffsolarzellen mit höherem Wirkungsgrad kombinieren.
ALMA beobachtet Entstehung eines massereichen Sterns innerhalb einer Dunkelwolke.
Neu eingeweihte Anlagen ermöglichen Laserbeschriftungen und das Verspritzen dreier verschiedener Materialien.
Vielleicht „ticken“ die Atome auf einem Weißen Zwerg völlig anders als auf der Erde.