
Selbstkontrolle als Korrektiv
Die DFG legt ihre überarbeiteten „Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ vor.
Die DFG legt ihre überarbeiteten „Empfehlungen zur Sicherung guter wissenschaftlicher Praxis“ vor.
Herschel-Daten zeigen Trümmerscheiben, die offenbar nur aus mittelgroßen Partikeln bestehen.
Konstanter Pulsabstand bei variabler Bahngeschwindigkeit: schnellere Lasermikrobearbeitung ohne Qualitätsverluste.
Neues Testprogramm zur Korrosionsbeständigkeit bildet härteste Belastungsszenarien ab.
Synchrotronstrahlung offenbart Strukturveränderungen beim Abkühlen von unterkühltem flüssigen Metall.
Verschränkte Kalziumionen verhalten sich wie ein Quantenpendel, das sehr empfindlich auf Licht reagiert.
MOND-Berechnungen zufolge streiften sich die beiden Galaxien vor zehn Milliarden Jahren.
Dünnschichttechnik liefert bunte Photovoltaikmodule für Hausfassaden.
Das CiS Forschungsinstitut für Mikrosensorik und Photovoltaik feiert sein zwanzigjähriges Bestehen.
Hochgeschwindigkeitsvideo zeigt Elektronenwellen auf einer mikroskopischen Limonadenflasche.
Das Medienmuseum ZKM in Karlsruhe zeigt holografische Kunstwerke aus seiner Sammlung.
Neubau für Bereich Solarthermie und Optik erweitert den „Solar-Campus Freiburg“ des Fraunhofer-ISE.
Physiker für Forschung zur Quanteninformation und -simulation ausgezeichnet.
Das Bohrsche Atommodell ist hundert Jahre alt. Welche Bedeutung hat es heute noch?
Weit entfernter Quasar beim Verschlingen des ihn umgebenden Gases beobachtet.
Kollaps von Neutronensternen als mögliche Erklärung.
Biologisch wirksames Licht soll bei der Therapie von chronischen Schmerzen helfen.
Durch Asteroiden-Einschläge ausgelöster Vulkanismus führte zu einer Erneuerung der gesamten Oberfläche des sonnennächsten Planeten.
Durch DNS-Origami positionieren sich elektronische Komponenten von selbst nanometergenau.
Quantenoptisches Phänomen kann spontane Lichtemission in Lasern oder LEDs maßschneidern.
Die Schere zwischen den Hochschulen in den Krisenstaaten und den gut versorgten Unis in Deutschland und Skandinavien öffnet sich immer weiter.
Röntgenflares zeigen überraschende statistische Gemeinsamkeiten mit Gammastrahlen-Ausbrüchen.
Durch Anlegen einer elektrischen Spannung lässt sich ein Transistor für Licht bauen.
Attosekundenblitze mit Pulsfolgefrequenzen im Megahertz-Bereich für die Grundlagenforschung erzeugt.
Mit Methoden der Statistischen Physik lässt sich die Vorwarnzeit für das Klimaphänomen El Niño deutlich steigern.
Forscher plädieren für bewussteren Umgang mit Beleuchtung.
Gegenseitige Nähe von Sternen in Haufen beeinträchtigt nicht die Häufigkeit von Planeten.
Neue lichtmikroskopische Methode macht Materialdefekte von Solarzellen sichtbar.
Ein Interferometer mit gefangenen ultrakalten Atomwolken misst präziser und länger als bisher möglich war.
Polarisationszustand des erzeugenden Laserstrahls steuert Ausbreitungsrichtung von Terahertzwellen.
Universität in Sheffield vergibt zwei Gastprofessuren an das Fraunhofer-Institut für Schicht- und Oberflächentechnik IST in Braunschweig.
Ionisationspotenzial von Astat mit Lasersystem spektroskopisch bestimmt.
Nanostrukturen mit präziser und effizienter Methode in vielfältigen Formen und Materialkombinationen herstellen.
Computersimulationen zeigen erstmals dreidimensional die Abläufe in kollabierenden Sternen.