
Glasfasern haben den Datendreh raus
Kabel übertragen Drehimpuls-Multiplex-Wellen mit hoher Datenrate über mehr als einen Kilometer.
Kabel übertragen Drehimpuls-Multiplex-Wellen mit hoher Datenrate über mehr als einen Kilometer.
Voyager-1 trifft auf eine unerwartete Zone am Rand des Sonnensystems, wie Schwankungen von Magnetfeld und Teilchenstrahlung zeigen.
Optimierte Algenreaktoren wandeln Sonnenlicht spektral um und steigern damit die Effizienz.
Hochsensible Magnetfeldsensoren aus Nanodiamanten messen den Bluteisenwert zuverlässiger als herkömmliche Verfahren.
Seltener Zusammenstoß in einem Doppelsternsystem erstmals mit Hochgeschwindigkeitskamera beobachtet.
Japanische Forscher entwickeln winzige und effiziente Schlüsselkomponente für extrem schnelle optische Schaltkreise.
Neue Beschreibung der Plattentektonik erweist Stabilität darunterliegender Mantelströmungen.
Die DPG fordert gemeinsam mit drei weiteren mathematisch-naturwissenschaftlichen Fachgesellschaften eine Stärkung der Hochschulen in Deutschland.
Instationäre magnetische Rekonnexionen bringen die Teilchen in Schwung.
3D- und Wärmebildkameras sollen Feuerwehren bei Brandeinsätzen unterstützen.
„exciting physics“ findet im Rahmen der „Highlights der Physik“ in Wuppertal statt.
Quantenmechanische Bindungszustände der Atome unmittelbar nach der Drei-Teilchen-Kollision in ultrakaltem Gas bestimmt.
Planetensystem mit drei Supererden nachgewiesen.
Neue Technologie für die interaktive Visualisierung sehr großer 3D-Modelle auf Touchscreen-Leinwänden entwickelt.
Geheimnis einer Reaktion zur Synthese von organischen Molekülen gelüftet.
Am kommenden Freitag erhält Dr. Ermin Mali den Karl-Scheel-Preis für herausragenden Arbeiten zur Modellierung der ultra-schnellen Relaxationsdynamik in Graphen.
Tetraquarks verschaffen dem Teilchenzoo viel kurzlebigen Zuwachs.
Neues Verfahren für die Individualisierung und Optimierung von organischen LEDs präsentiert.
Neues Konzept nutzt Schlupfloch der Unschärferelation, um Empfindlichkeit von Gravitationswellendetektoren zu erhöhen.
Neues Laserverfahren für die Individualisierung und Optimierung von organischen LEDs auf der LOPE-C 2013 präsentiert.
Deutsch-französische Zusammenarbeit beim hüpfenden Lander MASCOT auf Hayabusa-2 beschlossen.
Neue Theorie kommt ohne exotische Wechselwirkungen aus.
GRACE Follow-On soll mit neuer Laser-Abstandsmessung Klimaveränderungen präzise dokumentieren.
Neue Form der Turbulenz erklärt, warum Öl mit geringer Polymer-Konzentration mit weniger Reibung fließt.
Große Getreidesilos können plötzlich bersten. Ursache ist das spezielle Verhalten granularer Materie.
Eine Diskussion an der Uni Köln widmet sich der Zukunft des deutschen Wissenschaftssystems.
ETEM-Weiterentwicklung liefert atomgenaue Bilder von Katalysatoren in heißen Gasen.
Flugzeitmassenspektroskopie: Ionenspiegel ermöglichen Massenbestimmung benachbarter Kalziumisotope.
Die Gravitationssonde GRACE Follow-On soll mit neuer Laser-Abstandsmessung Klimaveränderungen präzise dokumentieren.
Kühler Wind: Staubverteilung in aktiven galaktischen Kernen anders als bislang angenommen.
Modulatoren aus Lithiumniobat-Kristallen wandeln farbiges Laserlicht mit eingekoppelten Radiowellen in holografische Bildpunkte um.
Rydberg-Zustand einer ultrakalten Rubidium-Wolke in einer optischen Falle lässt sich mit Photonen verschränken.
Neues patentiertes System vereinfacht die STED-Mikroskopie erheblich.
Braunschweiger Wissenschaftler erhalten renommierten Fraunhofer-Preis.
Innsbruck verstärkt sich mit Gerhard Kirchmair im Bereich Supraleiter-Verschränkung.