
Oberflächenemitter mit größtem Wellenlängenbereich
Halbleiter-Laser aus Darmstadt über 100 Nanometern durchstimmbar.
Halbleiter-Laser aus Darmstadt über 100 Nanometern durchstimmbar.
Zerstörungsfreie Prüfungen von Bauteilen werden systematisch evaluiert.
Physiker und Biologen aus Bremen und Singapur studieren Perkolation am Schleimpilz Physarum polycephalum.
Objektivere Satelliten-Analysen sollen CO2-Reduktionsmaßnahmen von Städten überprüfen.
Unerwarteter Wachstumsschub zu Beginn der Kondensation von Flüssigkeiten.
Lyman Alpha-Emitter in der Ära der Re-Ionisation: Studie zeigt Notwendigkeit von tiefen Beobachtungen der LAEs.
Ladungsdichtewellen könnten Modelle zur Sprungtemperatur präziser machen.
Jülicher Forscher haben die Haftkraft zwischen einzelnen Molekülen erstmals direkt experimentell ermittelt.
Genaue Messungen zeigen: Die Abplattung der Sonne hängt nicht vom Aktivitätszyklus ab – das erlaubt Rückschlüsse auf den inneren Aufbau unseres Zentralgestirns.
Vor 100 Jahren entdeckte Victor Franz Hess bei einem Ballonaufstieg die Kosmische Strahlung. Im Jahr 1936 ehrte man ihn dafür mit dem Physik-Nobelpreis.
Kristall aus dotiertem p-Terphenyl sendet nach optischer Anregung korrelierte Mikrowellen aus.
Stärkste Röntgenstrahlung, höchste Sternentstehungsrate, massereichster Abkühlungsfluss - „Phoenix“-Haufen stellt neue Rekorde auf.
Langlebige Kernspins in Einzelmolekültransistoren bieten sich für das Quantencomputing an.
Licht aus elektrochemischen Zellen bietet günstige Alternative zu organischen Leuchtdioden – Langlebiger Prototyp im Rolldruck-Verfahren gefertigt.
Astrophysiker der Universität Jena beobachten den schnellen, sternnahen Braunen Zwerg PZ Tel B.
Matthias Schott wird mit Unterstützung der DFG eine Emmy Noether-Nachwuchsgruppe zur Präzisionsmessung der Masse von W-Bosonen einrichten.
„Self-seeding“ sorgt für bessere Röntgenstrahlung von Freie-Elektronen-Lasern.
Nobelpreisträger Ahmed H. Zewail berichtet in den Annalen der Physik über erste Schritte bei der Modellierung von Proteinfaltungen.
Diese Erkenntnis könnte bei möglichen Anwendungen des Proteins in biochemischen Gassensoren oder neuartigen Wundverbänden helfen.
Doktoranden in der Physik promovieren überwiegend auf Haushalts- oder Drittmittelstellen. 60 Prozent erhalten mehr als 1100 Euro im Monat.
DLR testet ein Messverfahren, mit dem lärmverursachende Luftwirbel im Flug beobachtet werden können.
Forscher berichten über einen neuartigen Mechanismus in einem organischen Material, der gleichzeitig zu magnetischer und ferroelektrischer Ordnung führt.
Ergebnisse können zu besseren Vorhersagen über die „Insel der Stabilität“ führen.
Die Materie in Sonnennähe enthält einen großen Anteil an unsichtbarer dunkler Materie.
"Physikanten & Co" erhalten die DPG-Medaille für Naturwissenschaftliche Publizistik.
Mit Halbleiter-Nanostrukturen haben Physiker einzelne Photonen elektrisch erzeugt und über einen Quantenkanal übertragen
Neue Methode erlaubt die Identifizierung einzelner Photonen mit beliebiger Form.
Ausgeglichene Verstärkungen und Verluste können bestimmte Objekte von einer Seite quasi unsichtbar und von der anderen zu einem Spiegel machen.
Nach dem erfolgreichen Abstieg wird der Rover ausgiebig getestet. Schon bald soll er tief in die Vergangenheit des Mars blicken.
Teleportation sechs verschiedener Polarisationszustände von Photonen über 97 Kilometer geglückt.
Die Isotopenhäufigkeit in Meteoriten ist laut Simulationen am besten durch die Stoßfront einer Supernova erklärbar.
Mit an Bord des Rovers Curiosity befinden sich Infrarotsensoren vom Institut für Photonische Technologien.
Der „complex network computer“ verarbeitet Information nach einem neuen Prinzip – und könnte heutigen Rechnern eines Tages Konkurrenz machen.
Kalte zweidimensionale Elektronengase in Halbleitern eröffnen neue Möglichkeiten.
Forscher wollen mit Higgs’ Theorie Phasenübergang zwischen exotischen magnetischen Zuständen in Kristallen erklären.