
Mehr Effizienz für die Leistungselektronik
Das EU-Projekt Hiposwitch wird mit 6,5 Millionen Euro gefördert und soll energieeffizientere, kompaktere und leistungsfähigere elektronische Energiekonverter auf Basis von Galliumnitrid entwickeln.
Das EU-Projekt Hiposwitch wird mit 6,5 Millionen Euro gefördert und soll energieeffizientere, kompaktere und leistungsfähigere elektronische Energiekonverter auf Basis von Galliumnitrid entwickeln.
Die ersten Sterne waren weniger massereich als gedacht, und schwere Elemente haben sich ungleichmäßig im Kosmos verteilt.
Ungewöhnlich produktive Sternsysteme geben Rätsel auf, scheinen aber gleichzeitig das Problem der Verteilung Dunkler Materie zu lösen.
Spannungspulse lassen ein Molekül über eine Kupferoberfläche fahren.
An der TU Darmstadt fand die 100. Veranstaltung der Reihe „Saturday Morning Physics“ statt.
Zwei Forscherteams beschreiben gänzlich unterschiedliche Ursachen für das globale Magnetfeld, das der Mond vor langer Zeit besessen hat.
Beschleuniger-Experimente mit einer menschenähnlichen Spezialpuppe zur Verbesserung der Tumortherapie mit schweren Ionen.
Physiker des Double-Chooz-Experiments haben das Verschwinden von Anti-Neutrinos über eine kurze Distanz nachgewiesen.
1,5 Milliarden Euro für Forschungsorganisationen, Großgeräte und Projekte
Mittels hochintensiver frequenzmodulierter Laserpulse lassen sich theoretisch Protonenstrahlen hoher Qualität aus einem Gas erzeugen.
Mittels hochintensiver frequenzmodulierter Laserpulse lassen sich theoretisch Protonenstrahlen hoher Qualität aus einem Gas erzeugen.
Nanopartikel und DNA als Energiequelle für Mikrosysteme.
Russische Regierung fördert Forschung über „Supraleitende Metamaterialien“ mit 3,5 Millionen Euro.
Einsatz des DLR-Forschungsflugzeugs Falcon in Malaysia.
Biophysiker entwickeln Modell zur Beschreibung der Dynamik von molekularen Motoren.
Halbleiterdetektoren messen beim Teleskop Fact Cherenkov-Strahlung.
Die Gammastrahlung eines schnell rotierenden Neutronensterns rüttelt an den Modellen zum Ursprung solcher Objekte.
Eine Broschüre gibt Antworten auf gesellschaftspolitische Fragen der Elektromobilität.
Optimierter Farbstoff und neuer Elektrolyt sorgen für 13 Prozent Wirkungsgrad.
Die 520-tägige Isolation der Crew zur Simulation einer Marsmission endete am 4. November um 11 Uhr.
Entdeckung in den Daten des Fermi-Teleskops gelingt dank Analysemethode aus der Gravitationswellenforschung.
Forschern ist es erstmals gelungen, den Einfluss von Calciumsignalen auf das Immunsystem im Nanobereich näher zu beschreiben.
Jubiläumsveranstaltungen feiern hundert Jahre Solvay-Konferenzen für Physik.
Strahlungsabsorption im galaktischen Zentrum liefert neue Erkenntnisse über komplexe Moleküle im Weltraum.
Ein Festkörper könnte sich zur Entwicklung von Quantencomputern eignen, die bei Raumtemperatur arbeiten.
Die Konfigurationsenergie amorphen Siliziums ist um 50 Prozent geringer als bisher angenommen.
Absorptionsmessungen eines Gammastrahlenausbruchs zeigen unerwartet hohen Anteil schwerer Elemente in entfernten Galaxien.
Bei der diesjährigen Ausschreibungsrunde des Europäischen Forschungsrats (ERC) für die „Advanced Grants“ konnte sich Klaus Blaum vom Heidelberger Max-Planck-Institut für Kernphysik mit seinem Projekt Mefuco durchsetzen.
Hersteller: COMSOL
Spinströme gewähren Einblick in die Wärmeentstehung bei Nanomagneten.
Hobby-Sternenspäher unterstützen Esa-Weltraumlageerfassung.
Forscher entwickeln ein 3D-Röntgensystem, mit dem Chirurgen ohne Unterbrechung ihren Eingriff im OP-Saal kontrollieren können.
Die deutsch-chinesische Experimentbox ist weltweit die erste bilaterale Kooperation Chinas im Rahmen des Shenzhou-Weltraumprogramms.
Zirkular polarisierte Lumineszenz durch Rühren und Gelieren einer Farbstofflösung erzeugt.
Zirkular polarisierte Lumineszenz durch Rühren und Gelieren einer Farbstofflösung erzeugt.