
Wie man das Nichts aus dem Gleichgewicht bringt
Physiker der Universitäten Jena und Graz berechnen Zeitentwicklung des Vakuumzerfalls.
Physiker der Universitäten Jena und Graz berechnen Zeitentwicklung des Vakuumzerfalls.
Eine Studie findet neben vielen Gemeinsamkeiten auch deutliche Unterschiede zwischen Absolventen von Diplom- bzw. Bachelorstudiengängen Physik des Jahrgangs 2009.
Neues Konzept ultraschneller Laser für die Datenübertragung im Internet von morgen.
Industrieunternehmen und Hochleistungsrechenzentren gründen europäisches Konsortium; EU fördert mit acht Millionen Euro.
Mit Hilfe einer Laserpinzette lassen sich einzelne Moleküle dehnen und strecken – um die Dynamik der Proteinfaltung zu erfassen.
Die Kometensonde Rosetta fotografierte den Asteroiden Lutetia – ein Überbleibsel aus der Frühphase des Sonnensystems.
Durch Schlupflöcher lassen sich quantenmechanische Messungen klassisch fingieren.
Weltweit erster eindeutiger Nachweis eines Regenbogens dritter Ordnung.
Nach zwei Jahren Bauzeit wurde am 26. Oktober auf dem Campus der Universität Stuttgart das Raumfahrtzentrum Baden-Württemberg übergeben.
Der Himmelskörper, der Pluto einst vom Planetenthron stieß, ist deutlich kleiner, als bislang angenommen.
Bedeutender Laser-Preis für Trumpfs Aufsichtsratschef.
Neuer „Superkohlenstoff“ hält enormen Drücken von bis zu 130 Gigapascal stand.
Tagung „Forschung – Entwicklung – Innovation“ der DPG vom 6. bis 8. November 2011 im Physikzentrum Bad Honnef.
Treibhauseffekt auf unserem Nachbarplaneten – Kruste durch das heißere Klima einstmals in Bewegung gehalten.
Fraunhofer FIT präsentiert Toposcan – eine modulare Plattform zur Konstruktion kundenspezifischer Scanning-Mikroskope – auf der Medica 2011.
Forscher finden als Ersatz für Titan hochfesten Stahl mit sehr geringer Magnetisierbarkeit bei extrem tiefen Temperaturen.
Ministerpräsident Platzeck hat heute in Prenzlau in der Uckermark das weltweit erste Wasserstoff-Hybridkraftwerk in Betrieb genommen.
Die Parabolantennen des Submillimeter-Arrays in den chilenischen Anden benötigen ein hochstabiles Referenzsignal.
Was sind die Ursachen für die asymmetrischen globalen Umwälzbewegungen in den Ozeanen?
Ein deutsch-amerikanisches Forscherteam hat simuliert, wie die gewaltige Energie eines großen Asteroideneinschlags die Rückseite der Erde verwüstet.
Physik poröser Materialien kommt durch die gesteigerte Auflösung bei der systematischen Untersuchung äußerst komplexer Mikrostrukturen entscheidend voran.
Spezielle Verarbeitung der oft ungeordneten Polymere verbessert die Effizienz der Photokonversion in organischen Halbleitern.
Ein neu entdeckter Effekt in magnetischen Tunnelstrukturen erlaubt die Kontrolle von Thermospannungen in nanoelektronischen Schaltungen.
Mit dem Satelliten ROSAT begann im Jahr 1990 ein neues Kapitel in der Röntgenastronomie.
Neuartige Sensormaterialien sind fast so empfindsam wie menschliche Haut.
Esa baut bis 2014 das Europäische Datenrelaissatellitensystem EDRS auf. Es soll riesige Informationsmengen von Satelliten über Relaisstationen im All schnell zur Erde übertragen.
Ein Knick im Energiespektrum der kosmischen Strahlung tritt für leichte und schwere Teilchen bei unterschiedlichen Energien auf.
Der für gestern geplante Start der Satelliten wurde auf heute verschoben. Die Satelliten sind seit 12:30 Uhr auf ihrem Weg ins All.
Erstmals gelingt die Verknüpfung von eindimensionalen Nanostrukturen mit unterschiedlichen elektronischen Eigenschaften. Das könnte für effizientere Solarzellen von Nutzen sein.
Astronomen aus den Niederlanden und den USA haben in einer protoplanetaren Scheibe Hinweise auf ein großes Wasserreservoir entdeckt.
Ergodentheorem durch Fluoreszenz-Messungen erstmals experimentell bestätigt.
Die hypothetischen Objekte könnten zu tieferen Einsichten in Supernovae-Explosionen, Gravitionswellen sowie in Dynamik und Entwicklung von Sternhaufen führen.
Characterization of activity and optical properties in a round robin experiment
Zwei Kernspins stimmen sich miteinander durch Hyperfeinwechselwirkung mit einem Elektronenspin ab.