
Trumpf-Bilanz: „Ausnahmslos gute Zahlen!“
Die Trumpf-Gruppe verzeichnet im Geschäftsjahr 2010/2011 das größte Umsatzwachstum in ihrer Geschichte.
Die Trumpf-Gruppe verzeichnet im Geschäftsjahr 2010/2011 das größte Umsatzwachstum in ihrer Geschichte.
Ein photonischer Kristall rückt eine akustisch gesteuerte „Einzelphotonenquelle“ in greifbare Nähe.
Ein Blick mitten durch das Herz der Milchstraße zeigt zwei neue Kugelsternhaufen und viele offene Sternhaufen.
Schnupperangebote für Studierende und Absolventinnen und Absolventen.
Prüfmethoden auf dem Prüfstand: 18 Techniken zur Quantifizierung von dünnen Multischichten in Studie analysiert.
Jülicher Wissenschaftler bauen neuen Beschleuniger für Antiprotonen.
Wissenschaftler haben die Energie infraroter Laserpulse mit einem Nanotrichter so konzentriert, dass ultrakurze, extrem ultraviolette Lichtpulse entstanden.
Tests des künftigen Laserleitstern-Systems für das VLT an der Volkssternwarte Ottobeuren.
Forscher wiesen erstmals Neutrinos aus der Fusionsreaktion von zwei Protonen und einem Elektron nach und bestimmten die strengste Obergrenze für den Bethe-Weizsäcker-Zyklus.
Jülicher Physiker berechnen Reibungsverhalten von Makromolekülen.
Durchlässigkeit und Kratzschutz lassen sich bei dem Einschichtsystem gegeneinander abwiegen.
Mit extrem kurzen Laserpulsen beobachten Physiker den durch Licht verursachten Zerfall von Molekülen.
Belichtung eines Silberkomplexes erzeugt strukturierte Leiterbahnen mit nur einem einzigen Verfahrensschritt.
Frist für Einreichung von Vorschlägen und Anträgen: 20. Januar 2012.
15.11.2011, 10:00 - 16:00 Uhr, Sheraton München. Stellenangebote und Perspektiven für Physiker und andere Naturwissenschaftler in der Healthcare-Branche, Aussteller sind namhafte Unternehmen aus den Bereichen Pharmazie, Medizintechnik u. a.
Bildung quantenkorrelierter Teilchen-Loch-Paare in einem ultrakalten Gas durch ein hochauflösendes Mikroskop sichtbar gemacht.
Bundespräsident Christian Wulff würdigt Litfins herausragende Verdienste um den Wissenschafts- und Wirtschaftsstandort Deutschland und sein ehrenamtliches Engagement.
Erste Ergebnisse der Effelsberg-Bonn-Kartierung im neutralen Wasserstoff.
Mit Einsteins Hilfe tricksen Forscher den Einfluss des Schrotrauschens aus.
Deutsch-koreanische Kooperation am Hochfeld-Magnetlabor Dresden öffnet Türen für die Materialwissenschaft.
Interview mit Matthew Taylor, CEO von Edwards
Der Konzern investiert rund 10 Millionen Euro, um die Fertigungskapazitäten ab 2013 mehr als zu verdoppeln.
Prototyp von Osram Opto Semiconductors erzielt Effizienz-Spitzenwerte.
Kohärente Kopplung zwischen supraleitenden und atomaren Qubits. Höhere Effizienz durch kohärente Photonenumwandlung.
Ein Biophysiker, ein Nachrichtentechniker, ein Mediziner und ein Mathematiker erhalten dieses Jahr den höchstdotierten internationalen Forschungspreis Deutschlands.
Messungen der europäischen Raumsonde Venus Express zeigen: Als Lebens-Indikator ist das dreiatomige Sauerstoff-Molekül mit Vorsicht zu genießen!
Neue VLT-Beobachtungen erhellen den Verlauf der Reionisation – der schneller vonstatten ging als bisher angenommen.
Mit einem neuen Laserscanner lassen sich Straßenoberflächen auch noch bei 100 km/h hochaufgelöst in 3D vermessen.
Neue Absorbersysteme zur Verbesserung der Nahtqualität beim Laserschweißen technischer Textilien.
Nach Berechnungen eines britischen Astrophysikers benötigt ein „Durchschnitts-Astronom“ pro Tag 130 Kilowattstunden mehr an Energie, als ein durchschnittlicher US-Bürger.
Gekoppelte Moleküle arbeiten als Schalter, der Licht verstärkt, wie ein gewöhnlicher Transistor Strom.
Das Forschungsprojekt Exprimage hilft Medizinern Krebs genauer erkennen und individueller therapieren zu können – mit einer neuen Mikroskopieplattform sowie molekularbiologische Werkzeugkästen.
Wissenschaftler haben ein Verfahren entwickelt, mit dem sie wesentlich größere Faserkerne für Faserlaser erzeugen können.
Mit einer Kombination aus theoretischem Unterbau und Experimenten konnten Physiker der Brownschen Bewegung eines Teilchens ein Farbspektrum zuordnen.
Einzelne Atome dienen als Kontrastmittel für Rastertunnelmikroskope.