
Blick ins Innere eines Riesensterns
Forscher entdecken mit dem Weltraumteleskop Kepler Schwingungsmoden eines Roten Riesen, die durch das Zentrum des Sterns hindurch laufen.
Forscher entdecken mit dem Weltraumteleskop Kepler Schwingungsmoden eines Roten Riesen, die durch das Zentrum des Sterns hindurch laufen.
Die Raumsonde Messenger ist in die Umlaufbahn des Merkur eingeschwenkt.
Ein organischer Mikroprozessor besitzt mehr Transistoren als Intels Urvater heutiger Prozessoren
Kontrolle über die Spinzustände einzelner Atome in einem optischen Gitter.
Masse von vier Nukliden nahe der Protonen-Abbruchkante bestimmt.
Dipole ändern in bestimmten ferroelektrischen Materialien ihre Orientierung kontinuierlich.
Ionische Flüssigkeiten erlauben möglicherweise eine schonende Gewinnung von Bitumen.
Durch Hologramme lassen sich dreidimensionale, schleifenartige optische Fallen realisieren.
Platzierung von Nanopartikeln ermöglicht die Steuerung des Wachstums poröser metallorganischer Gerüstverbindungen.
Wissenschaftliche Gesellschaften informieren über das Erdbeben, den Tsunami und die Reaktorstörfälle in Japan.
(a) Selbstoszillierendes Gel (b) Phasengrenzen (c) Holographische optische Falle
Studie der DPG erkennt Zurückhaltung bei der Akzeptanz des Bachelors gegenüber höheren Qualifikationen
Modellierung von Neuronengruppen gibt Aufschluss über die vergleichsweise kurzen Reaktionszeiten.
Nanokomposit zur schnellen Speicherung von Wasserstoff hoher Dichte.
Höhere Wasserausbeute und geringerer Salzgehalt.
Studie der DPG erkennt Zurückhaltung bei der Akzeptanz des Bachelors gegenüber höheren Qualifikationen.
Mit Laserpulsen erzeugte Elektronenbündel erstmals zusammen mit ihrer treibenden Plasmawelle aufgenommen.
Ungewöhnlich stabiler Polarwirbel sorgt für Bedingungen, wie sie bisher nur vom Südpol bekannt sind.
Den größten Anstieg verzeichnen die Ingenieurwissenschaften.
Spezielle Moleküle bilden eine flüssige und dynamische Wabenstruktur aus.
Regelmäßig geordnete Kristalle durch Selbstorganisation aus würfelförmigen Nanopartikeln hergestellt.
Forscher untersuchen, wie sich mit Radiowellen Gemäuer trockenlegen lassen.
Änderung elektronischer Zustände mit zeitlicher Auflösung von Femtosekunden aufgenommen.
Photonischer Kristall mit negativem Brechungsindex vertauscht Rot- und Blauverschiebung.
Berechnung aller drei bekannten Kristallstrukturen einer organischen Verbindung geglückt.
Neuer Herstellungsprozess auf Basis bewährter Verfahren erlaubt großflächige Solarmodule.
Viele Anzeichen deuten auf einen „erwachsenen“ Galaxienhaufen drei Milliarden Jahre nach dem Urknall hin.
Abgeschrägte Kanten ermöglichen kleinste Magnetwirbel.
Bestimmung der Dämpfungs- eigenschaften eines mikromechanischen Systems aus dessen Geometrie.
Weltrekord in serieller Datenübertragung via Glasfaser.
Neue Beobachtungen legen deutlich stärkere Wärmeproduktion des Saturnmondes nahe, als erwartet.
Tragflächen-Strömungskraftwerk soll Stromerzeugung in Flüssen und Meerengen ermöglichen.
Mikroröhren bewegen sich mit eigenem Antrieb und von Magneten gesteuert durch Flüssigkeiten.
Kolloide ermöglichen eine lokalisierte Anwendung chemischer Reaktionen auf Oberflächen.
Neues Mikroskop ermöglicht die Untersuchung der Dynamik subzellulärer Prozesse.