
Stern-Gerlach-Experiment mit Wasser
Ortho- und Parawasser wurden erstmals mit einem Magnetfeld voneinander getrennt.
Ortho- und Parawasser wurden erstmals mit einem Magnetfeld voneinander getrennt.
Die Sonde Mars Express nahm während dem Vorbeiflug die Südhalbkugel des Marsmondes Phobos in hoher Auflösung auf.
Fällt ein Wassertröpfchen auf eine Oberflläche, entstehen dabei kurzzeitig hohe Drücke.
Das lokale Nahfeld einer beleuchteten nanostrukturierten Metalloberfläche wurde jetzt mit einzelnen Molekülen nanometergenau vermessen.
Aus Polymeren aufgebaute Kristalle mit 12- und 18-zähligen Symmetrien eignen sich für Anwendungen in der Photonik.
Die Masse von Schwarzen Löchern in Galaxienkernen hängt weder von der Galaxienscheibe noch vom Halo aus Dunkler Materie ab.
Mittels Transmissionselektronenmikroskopie konnte die lokale Änderung der Ladungsverteilung in dotiertem Graphen kartiert werden.
Netzwerke können sich sprunghaft vergrößern, wenn einzelne neue Verbindungen hinzu kommen.
Auftakt für Helmholtz-Institut für Batterieforschung.
Faserbasierter elektrochemischer Mikro-Superkondensator kann in Textilien verarbeitet werden.
Neue Übergangstemperatur von Wasser und anderen Flüssigkeiten entdeckt.
Ein Siliziumoszillator kann mittels Gleichstrom zu einer periodischen Pendelbewegung angeregt werden.
Deutsche Physikalische Gesellschaft und Wiley-VCH setzen erfolgreiche Zusammenarbeit fort.
Im Vordergrund befindliche Galaxien erhöhen die Sichtbarkeit sehr weit entfernter Objekte.
Hologramme mit Versetzungsfehlern können Elektronenwellen einen überraschend großen Drehimpuls geben.
Infrarote Laser-Pulse verwandeln eine Kupferoxid-Keramik in einen Supraleiter.
Winzige Ringe aus dem Supraleiter Strontiumruthenat zeigen exotisches magnetisches Verhalten, das zum Bau von Quantencomputern genutzt werden könnte.
Zwei Forschergruppen haben die Verschränkung von Photonen in dotierten Kristallen gespeichert und anschließend auf Photonen zurückübertragen.
Mittels kurzer, intensiver Lichtpulse maßen Forscher die Dauer einer Isomerisierung.
Einzelne Teile des Feststoffs bilden unter UV-Bestrahlung neue kovalente Bindungen aus.
Wissenschaftler der Satellitenmission „Planck“ präsentieren die ersten Ergebnisse.
Die Zahl international mobiler Studierender hat sich deutlich erhöht.
Ungenutzte Bilder aus den Archiven der ESO wurden in einem Wettbewerb von Astronomieinteressierten aufbereitet.
Das Dogma, Kohlensäure würde beim Verdampfen sofort zerfallen ist experimentell widerlegt.
Im Magnetfeld der Erde werden Positronen gefangen.
Kepler 10b, der kleinste bisher entdeckte Planet außerhalb des Sonnensystems, hat eine ähnliche Dichte wie die Erde.
Rastertunnelmikroskopische Untersuchungen liefern Erkenntnisse für die Entwicklung von Sensoren, die vor Kohlenmonoxid warnen.
Hologramme ermöglichen Röntgenaufnahmen im Femtosekundenabstand.
Im supraleitenden Zustand ist der elektronische Beitrag zur Reibung deutlich reduziert.
Jugene simuliert 640 Atome zum Verständnis des Kristallisationsprozesses in DVD-Materialien.
Entdeckung einer Hobbyastronomin entpuppt sich als seltenes kosmisches Schauspiel.
Hotspots in den Ausstößen der Sonnenoberfläche könnten erklären, warum die Corona viel heißer als die Sonnenoberfläche ist.
Funktionelle Garne lassen sich durch Einrollen von Pulvern in Schichten aus Kohlenstoff-Nanoröhrchen herstellen.
Seismometer-Daten der Apollomission liefern nach neuer Analyse ein genaueres Bild vom inneren Aufbau des Erdtrabanten.
Die Konzentration der Schadstoff abbauenden Hydroxylradikale in der Luft bleibt weltweit stabil.