
Phononen tunneln durchs Vakuum
Von der heißen Spitze eines Rastertunnelmikroskops fließt die Wärme problemlos zu einer kalten Goldschicht – obwohl ein 0,3 Nanometer breiter Spalt dazwischen liegt.
Von der heißen Spitze eines Rastertunnelmikroskops fließt die Wärme problemlos zu einer kalten Goldschicht – obwohl ein 0,3 Nanometer breiter Spalt dazwischen liegt.
Rosetta-Sonde hilft bei der Datierung von Asteroidenkollision.
Alexander von Humboldt-Preis geht an Forscher in der Quanteninformation und der Nanooptik.
Ein neues Konzept in der Lichtmikroskopie ermöglicht tieferen Einblick in inhomogene Materie.
Staubpartikel wirken als Katalysator bei der Bildung von Wasserstoffmolekülen.
Die Anlagen mit einer Gesamtleistung von 207 Megawatt wurden von Siemens gefertigt.
Folienkartoffeln auf glühenden Kohlen, eine Graphenschicht, das Rösten von Kichererbsen oder doch etwas ganz anderes?
Chitin–Siliciumdioxid-Nanokomposite können per Selbstorganisation und Sol-Gel-Chemie hergestellt werden.
Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“ in der Augsburger Innenstadt.
Interview mit dem Generaldirektor des CERN, Rolf-Dieter Heuer, über Budgetkürzungen und deren Auswirkungen auf das Forschungsprogramm.
Eine neuartige Technologie zur Auftragung von Leiterbahnen auf Kunststoff spart Energie und Material.
Das Touristen-Raumschiff absolvierte erfolgreich seine erste Landung auf der Erde.
Die Sojus-Kapsel erreichte die Internationale Raumstation wie vorgesehen nach zwei Tagen und dockte erstmals mit Hilfe digitaler Steuerungstechnik an.
Lehrkräfte und Jugendliche aus ganz Deutschland besuchen im Herbst mit dem „Netzwerk Teilchenwelt“ das Genfer Forschungszentrum CERN.
Wie überzeugend sind Physikerinnen und Physiker in Film und Fernsehen dargestellt?
Veränderungen im Spektrum unseres Zentralgestirns beeinflussen das Klima – und führen zu Zweifeln an den bisherigen Klimamodellen.
Mit einem neuartigen Mikrofluidik-Chip lassen sich einzelne nanometergroße Partikel, Plastikkügelchen oder Lipidvesikel ohne äußere Regelung stundenlang festhalten.
Unternehmenschef Ammer: Ursache sind die Kürzungen der Solarförderung.
Transparenz von Caesium-Atomen kann gezielt kontrolliert werden.
Physiker untersuchen die Rolle der Sonne beim Klimawandel.
Physiker wollen erstes BEC mit eigener Forschungsrakete im Weltall erzeugen.
Eine Forschergruppe hat die Flugbahn von rotierenden Kugeln untersucht und festgestellt, dass die Krümmung während des Fluges zunimmt.
Quantenpunkte als Lichtantennen für künstliche Photosynthesesysteme.
Die EADS-Tochter will der Jena-Optronik GmbH größere Wachstumschancen bieten und sie als unabhängiges Unternehmen bestehen lassen.
Andre Geim und Konstantin Novoselov erhalten die Auszeichnung für ihre grundlegenden Experimente zum zweidimensionalen Material Graphen.
Forscher ermitteln das Phasendiagramm eines atomaren Vielteilchensystems für endliche Temperaturen.
Neun Staaten beteiligen sich an einem der weltweit größten Forschungsvorhaben in Darmstadt.
Die zweite chinesische Mondsonde ist gestartet - Ziel ist die Erkundung von Rohstoffen auf dem Erdtrabanten.
Veranstaltungsreihe zum Transfer wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Industrie.
Nanokugeln aus aromatischen Aminosäuren sind die bisher starrsten organischen Nanostrukturen.
Die Bundesregierung will die Einspeisevergütung für Dachanlagen zum Jahreswechsel um die laut Gesetz maximal möglichen 13 Prozent senken.
Zum 20. Mal wurden die IgNobel-Preise für wissenschaftliche Ergebnisse verliehen, welche Menschen „erst zum Lachen und dann zum Nachdenken“ bringen.
US-Kongress erlaubt NASA zusätzlichen Shuttle-Flug.
Forschern gelingt wichtiger Schritt für die Fehlerkorrektur in Quantencomputern.
Der Trabant Gliese 581g liegt mitten in der bewohnbaren Zone - möglicherweise befindet sich flüssiges Wasser auf seiner Oberfläche.