
Umstrittener Quantendreier direkt beobachtet
Im Efimov-Zustand gehen drei Atome eine Bindung ein, obwohl die Kräfte zwischen jeweils zwei der Teilchen dafür eigentlich zu schwach sind.
Im Efimov-Zustand gehen drei Atome eine Bindung ein, obwohl die Kräfte zwischen jeweils zwei der Teilchen dafür eigentlich zu schwach sind.
Die Ausstellung "WeltWissen" ist der Höhepunkt des Berliner Wissenschaftsjahres 2010.
Hauchdünne Streifen aus Verbindungshalbleitern lassen sich elegant mit Silizium-Technologie kombinieren.
Mit intensiven Laserpulsen haben italienische Forscher in einem Glasblock zwei Ereignishorizonte hergestellt und die davon ausgehende Strahlung beobachtet.
Das "James Webb Space Telescope" der NASA wird um rund eine Milliarde Euro teurer als geplant, der Start verschiebt sich möglicherweise bis 2015.
Forscher erklären die Herstellung von graphenartigen Materialien mit einer oberflächenchemischen Methode.
Das Gerda-Experiment beginnt die Suche nach dem neutrinolosen Doppel-Betazerfall.
Neuartige Metallmembranen können durch magnetische Felder gezielt verformt werden.
Forschern gelingt die Entwicklung eines Quantenspeichers für Photonen.
Die ersten Ergebnisse der Ballonmission SUNRISE, die im Jahr 2009 die Sonne beobachtete, liegen jetzt vor.
Organische Leuchtdioden (OLEDs) gelten als Basis für eine neue Lampengeneration - Forscher wollen die Lampen der Zukunft optimieren und den Preis durch ein neues Herstellungsverfahren senken.
Die Synchrotronstrahlungsquelle des DESY erreichte im Nutzerbetrieb erstmals ihren maximalen Strahlstrom von 100 mA.
Verteilung von Ionen an Bakterienoberflächen aufgeklärt.
Alle zwei Sekunden können elektronisch übertragene Hologramme auf ein photorefraktives Polymerdisplay geschrieben werden.
Elektron-Positron-Atome verhalten sich ähnlich wie einzelne Elektronen.
Polymere zwischen Teflonschichten können optisch zum Verbiegen angeregt werden.
Die Gravitation könnte bei der Vereinheitlichung der anderen Wechselwirkungen eine aktive Rolle spielen.
(a) fluoreszierendes Pantoffeltierchen (b) Komet (c) unterseeischer Vulkan
Einblick in die physikalische Arbeitswelt für Studierende und Absolventen.
Reaktor- und Beschleuniger-Technologie gehen gemeinsam ein Hauptproblem der Kernenergie an.
Vorbeiflug der Raumsonde Deep Impact am Kometen Hartley 2.
Die Wide Field Camera des Hubble Space Telescopes hat neue Einblicke in die Frühzeit des Kosmos geliefert.
Der Aufstieg der Physik in Indien im 19. und 20. Jahrhundert.
Speicherung von Daten in nanometergroßen Strukturen demonstriert.
Atomare Platinschicht auf Wolframcarbid-Träger katalysiert elektrolytische Wasserstoffherstellung.
Vermessung des Schwerefeldes gibt Aufschluss über antarktische Eismassenschwankung.
Systematische Suche nach Planeten um sonnenähnliche Sterne liefert überraschende Resultate – Modelle der Planetenentstehung müssen überabeitet werden.
Dotierte Eisenatome können sich wie isolierte Spinzustände verhalten.
Experimentell bestimmte Photoionisationsspektren erlauben Rückschlüsse aus Beobachtungen schwarzer Löcher.
In einem Webcast werden die Ergebnisse eines Workshops der ESA über erdnahe Objekte und ihre Gefahren präsentiert.
Selbstorientierte magnetische Moleküle auf einer Goldoberfläche ändern ihre Magnetisierung sprunghaft.
Eine 3D-Aufnahme roter Blutkörperchen, Nanopartikel, Rosenblätter oder doch was ganz anderes?
Polaronen-Spin beeinflusst den Stromverlust in organischen Solarzellen.
Japanisches ISS-Instrument und NASA-Satellit Swift untersuchen Lichtblitz im Sternbild Zentaur.
Interview mit Ulrich Eckern über das Exzellenzzentrum für theoretische Physik im Westjordanland.