
System mit bis zu sieben Planeten entdeckt
Die größte bisher entdeckte Planetenfamilie ähnelt unserem Sonnensystem.
Die größte bisher entdeckte Planetenfamilie ähnelt unserem Sonnensystem.
Die EU will mit einer Richtlinie Personen schützen, die bei ihrem Beruf elektromagnetischen Feldern ausgesetzt sind.
Natürlicher Frostschutz: Anti-Freeze-Protein beeinflusst die Bewegung umgebender Wassermoleküle.
Physikalisches Modell analysiert die Verteilung der Nukleosomen.
Neue eröffnete Fabrik in Thüringen soll pro Jahr 90 Millionen Zellen für Solaranlagen produzieren.
Ein THz-Quantenkaskadenlaser erreicht eine bessere Strahlqualität, wenn seine Oberfläche mit kleinen Furchen strukturiert wird.
Zellmembranen können zu Nano-Fließbändern werden.
Der Radius des Erdtrabanten ist in den letzten eine Milliarde Jahren um rund 100 Meter kleiner geworden.
Mit einem neuen Verfahren der Rastertunnelmikroskopie können Atomstrukturen im Inneren von organischen Molekülen wesentlich deutlicher dargestellt werden.
Photoinduzierte Elektron-Loch-Paare werden von einer molekularen Monolage auseinander gerissen, sodass die Quanteneffizienz der Solarzelle nahezu 100 % erreicht.
Computersimulationen zeigen erstmals, wie die Materie-Jets supermassiver Schwarzer Löcher miteinander verschmelzen.
Wie ultrakalte Atome in einem Lichtgitter einen Mott-Isolator bilden, haben Forscher in Garching jetzt atomgenau verfolgt.
Bundesregierung stellt der deutschen Solarindustrie 100 Millionen Euro für Forschungsprojekte zur Verfügung.
Astronomen beobachten einen Stern, der mit vierzigfacher Sonnenmasse zum Neutronenstern wird, und damit gängige Theorien in Frage stellt.
Geochemiker untersuchten junge Vulkangesteine des Laacher-See-Vulkans in der Eifel – Magmasystem ist vermutlich noch aktiv.
Robuste Folien aus künstlichen Perlmutt-Analoga wirken als Hitzeschild.
Signale lassen sich nach dem Zufallsprinzip ohne zusätzliches Rauschen verstärken.
Mathematiker entwickeln ein neues Modell zur Verbreitung bioaktiver Substanzen in Lebewesen.
Forscher messen die Position von Elektronen und Protonen während einer chemischen Reaktion direkt mit ultrakurzen Röntgenblitzen.
Hauptsitz der Weltvereinigung der Mathematiker kommt in die deutsche Hauptstadt.
Eine Kolonne von Putzrobotern, moderne Kunst oder doch etwas ganz anderes?
Hobbyforscher stoßen im Rahmen des Projekts Einstein@Home in den Daten des Arecibo-Radioteleskops auf bislang unbekannten Neutronenstern.
Ein Forscherteam stellt eine Verbindung zwischen der Helligkeitsveränderung und hochenergetischer Gammastrahlung bei einem Novaausbruch her.
Das Brennstoffzellenflugzeug Antares H3 soll eine Flugdauer von mehr als 50 Stunden haben.
Forscher zeigen Bilder mit gleichem Kontrast bei weniger Aufnahmen.
In Lanthankuprat bilden überschüssige Sauerstoffatome ein Fraktal und fördern damit die Supraleitung.
Mit dem ersten Frequenzkammlaser im extremen UV haben niederländische Physiker die Ionisierungsenergie von Helium so genau gemessen wie nie zuvor.
BMBF fördert interdisziplinäres Team aus Physikern und Ökonomen hinsichtlich eines Konzepts zur kostengünstigen Herstellung hocheffizienter Solarzellen.
Astronomen nehmen mit dem VISTA-Teleskop den Tarantelnebel in der Großen Magellanschen Wolke auf.
Die Entwicklung in Deutschland wird mit der Situation in 27 EU-Mitgliedsstaaten sowie in Australien und den USA verglichen.
Der Gravitationslinseneffekt, eine Aufnahme der Erde von der ISS oder doch etwas ganz anderes?
Von Mittwoch bis Freitag können Nachtaktive bei klarem Wetter den Meteor-Schauer der Perseiden beobachten.
Forscher beobachten Auseinanderbrechen stabförmiger Phasen und beschreiben die Kinetik theoretisch.
Nach acht Stunden im All mussten zwei Astronauten ihr Manöver vorzeitig beenden. Ein weiterer Ausstieg ist am kommenden Mittwoch geplant.
Was sich nach der Ionisierung eines Kryptonatoms in dessen äußerster Elektronenschale abspielt, konnte jetzt mit Attosekunden-Spektroskopie sichtbar gemacht werden.