
Attosekunden-Lichtblick auf Valenzelektronen
Was sich nach der Ionisierung eines Kryptonatoms in dessen äußerster Elektronenschale abspielt, konnte jetzt mit Attosekunden-Spektroskopie sichtbar gemacht werden.
Was sich nach der Ionisierung eines Kryptonatoms in dessen äußerster Elektronenschale abspielt, konnte jetzt mit Attosekunden-Spektroskopie sichtbar gemacht werden.
Durch Beschichtung mit Nanopartikeln sollen neuartige Pflastersteine die Stickoxidkonzentrationen in der Luft reduzieren.
Astronomen haben erstmals den Kern einer Supernova in drei Dimensionen beobachtet.
Optisch gepumptes Material mit negativem Brechungsindex macht seine Lichtabsorption wett.
Die Synchronisation mit externen Schwingungen macht Atome für Kräfte bis zu 5 Yoctonewton empfindlich.
Sind Eichtheorien und Stringtheorien zwei Seiten ein und derselben Medaille?
Ein neues Verfahren beeinflusst die Wanderungsbewegung von Elektronen und ermöglicht damit Einsichten zur Elektronendynamik an Grenzflächen zwischen Halbleiter und Metall.
Viel Power auf kleinstem Raum: Forscher entwickeln ultra-kompakte Energiespeicher.
MPQ-LMU-Wissenschaftler Team verwendet kalte Atomwolken für die Abbildung von Mikrowellenfeldern.
Systeme magnetischer Monopole in Form von Honigwaben offenbaren überraschende Eigenschaften.
Die Durchflußrichtung spinpolarisierter Elektronen in Nano-Röhrchen aus Graphen kann durch ein Magnetfeld gezielt kontrolliert werden.
Zum Schutz vor Überhitzung mussten mehrere Instrumente auf der Internationalen Raumstation abgeschaltet werden.
Forscher am Weizmann-Institut haben neutrale Ströme nachgewiesen, die beim fraktionalen Quanten-Hall-Effekt auftreten und in die „falsche“ Richtung fließen.
Kristallines Bismutferrit dehnt sich im Licht aus und schrumpft im Dunkeln wieder.
Physiker der PTB wollen gemeinsam mit Bio-Medizinern aus Jena die Tumortherapie durch Wärmebehandlung verbessern.
Organische Moleküle rufen Nanoteilchen zur Ordnung.
Interview mit dem Pionier der Laserspektroskopie Theodor W. Hänsch
Ein Linsenauge, ein neuer Scheinwerfer oder doch etwas ganz anderes?
Mit einer neuen Variante der Kurzzeitspektroskopie verfolgen Physiker die Dissoziation eines Brom-Moleküls.
Aus Polystyrol-Kügelchen werden durch ein elektrochemisches Verfahren stachelbewehrte Kugeln, die Licht besser streuen.
Mikrowellen-Photonen wechselwirken mit Atomen eines nanostrukturierten Schaltkreises zehnmal stärker als bisher erreicht.
Schülerwettbewerb zum Wissenschaftsfestival „Highlights der Physik“.
Mosaiktechnik ermöglicht die laut NASA genaueste globale Karte des Mars.
Die Quantentheorie muss vorerst nicht modifiziert werden, wie Beugungsexperimente mit Laserlicht an einem Dreifachspalt ergeben haben.
Neue Ergebnisse für die Masse zweier Krypton-Isotope ergeben eine bessere Abgrenzung für Quanten-Phasenübergänge in Atomkernen.
Erste Beobachtung eines Quantenphänomens, bei dem durch eine beliebig schwache Störung aus ungeordneten Atomen eine wohl geordnete Struktur entsteht.
Erste umfassende Studie zu Erfolgsfaktoren veröffentlicht.
Der Begleiter der Erde ist immer noch für Überraschungen gut: Forscher finden bei neuer Untersuchung unerwartet viel flüchtige Stoffe in einer Gesteinsprobe von Apollo 14.
Dualspeicher aus Batterie und Kondensator und eine elektrisch geschaltete Kupplung gehören zu den ersten Ergebnissen des Großprojektes "Fraunhofer-Systemforschung Elektromobilität".
Das Max-Planck-Institut für Plasmaphysik feiert 50-jähriges Jubiläum.
Besatzung der Internationalen Raumstation repariert Sauerstoff-Generator und entgeht Kollision mit Weltraum-Schrott.
Ort und Impuls lassen sich besser vorhersagen als es von Heisenbergs Unschärferelation zu erwarten wäre, wenn der Empfänger einen Quantenspeicher zu Hilfe nimmt.
Hubble-Teleskop beobacht einen mit hoher Geschwindigkeit flüchtenden, blauen Riesenstern am Rand unserer Galaxie.
Die genaue Bestimmung der Polarisierbarkeit von Neon hilft, theoretische Modelle zu überprüfen.
Wissenschaftsfestival zur Energieforschung in der Innenstadt.