
Dünne Keramikschichten sind verblüffend stabil
Röntgenmessungen zeigen, dass dünne Schichten unter Belastung nicht ermüden.
Röntgenmessungen zeigen, dass dünne Schichten unter Belastung nicht ermüden.
Neue Strategien für die Bearbeitung und Veredlung von Oberflächen möglich.
Neue Modellrechnungen liefern Erkenntnisse über die extrem dichte innere Struktur von Neutronensternen.
Neue Methode kann die Erforschung von Planeten oder Fusionsreaktoren erleichtern.
Spezielle Materialsysteme eignen sich als Modell zur Untersuchung schwarzer Löcher.
Biophysiker untersuchen mögliche Strahlenresistenz für zukünftige Raumfahrer.
Präzisionsexperiment schränkt den Spielraum für die Existenz von dunkler Materie deutlich ein.
Eine Hälfte eines Doppelsternsystems verlor seine Hülle als sie sein Gegenüber verschlang.
Synthetische Material besteht aus Kupfer, Mangan, Germanium und Schwefel.
Neue physikalische Theorie für pumpende Bewegung auf der Mikroskala.
Genaue Analyse der resonanten Zwei-Photonen-Ionisation von Helium.
Magnetische Quantenflüssigkeit in einem atomaren Gas nachgewiesen.
Polarisationsgrad von Hercules X-1 viel niedriger als theoretisch vorhergesagt.
Gaia BH1 ist weniger als 1600 Lichtjahre entfernt und umkreist einen sonnenähnlichen Stern.
Kleine Partikel ballen sich ohne Schwerkraft schneller zusammen.
Messier 77 entpuppt sich als eine Quelle hochenergetischer Neutrino-Strahlung.
Mit Parity-Quantencomputern lassen sich komplexe Algorithmen einfacher implementieren.
Neuartiges SQUID-Modul reagiert empfindlich gegenüber Magnetfeldern.
Planeten lassen ihren Wirtsstern durch Gezeitenkräfte schneller drehen.
Effiziente Erzeugung von Terahertz-Strahlung durch Frequenzumwandlung.
Neues System basiert auf dreizehnfach geladenen Argon-Ionen.
Jodoxide zeigen hohes Potenzial zur Bildung von Aerosolpartikeln.
Beobachtung von Quanten-Wirbel als eindeutiger Hinweis für Suprafluidität.
Rätselhafte Entdeckung fordert die Newtonschen Gravitationsgesetze heraus.
Insight-Mission ermöglicht detaillierte Analyse der Folgen eines Meteoriteneinschlags.
Komplexes Szenario zwischen Sternentstehung und dem interstellaren Medium in der Galaxie M33.
Ungewöhnliches Objekt im Zentrum des Supernovaüberrests HESS J1731-347.
Neuer Ansatz für eine effiziente, durchstimmbare Laserlichtquelle.
Magnetische Eigenschaften einer vielseitigen Legierung untersucht.
Eisenisotope deuten auf einen Entstehungsort jenseits der Umlaufbahnen von Jupiter und Saturn hin.
Gerichtete Schallwellen brechen die Reziprozität der Lichtübertragung.
Kopplung von ozeanischem Wärmeinhalt und Monsunschwankungen detailliert untersucht.
Mit ultrakurzen Laserpulsen Atome von Molekülen in Schwingung versetzt und die Dynamik der Energieübertragung analysiert.
Forscher untersuchen, wie sich Eisen zur Speicherung und zum Transport von Energie nutzen lässt.
Doppelsternsystem mit Wolf-Rayet-Stern erzeugt Vielzahl konzentrischer Staubringe.