
Wohltemperiertes Planetenduo
Zwei neu entdeckte Super-Erden sind in der habitablen Zone um ihren kühlen Stern.
Zwei neu entdeckte Super-Erden sind in der habitablen Zone um ihren kühlen Stern.
Speziell geformte und funktionalisierte optische Faser dient als nichtlinearer Lichtkonverter.
Corona-Viren und andere Krankheitserreger lassen sich mit kaltem physikalischem Plasma bekämpfen.
Erzeugung von Skyrmionen auf der Nanometerskala kontrolliert.
Bei hohen Geschwindigkeiten nimmt der Verschleiß durch Reibung wieder ab.
Dünnschichtsensoren erreichen hohe spektrale Auflösung und lassen sich als integrierte Bauteile einsetzen.
Vor nur 2000 Jahren war der Rote Riese Beteigeuze noch gelb.
Kleine Spektroskopiegeräte verbinden Null- bis Ultraniedrigfeld-Magnetresonanz mit Hyperpolarisationstechnik.
Laserexperimente lassen Nanodiamanten entstehen – bei Drücken und einer Elementkomposition wie im Innern von Eisplaneten.
Ultraschnelle Oszillationen bei Exzitonen sind interessant für Quantengatter.
Seltenerdmetall-Hydrate lassen sich selektiv in Wirtsmoleküle einschließen.
Lithium-Holmium-Fluorid zeigt Quantenphasenübergang mit tausenden verschränkten Atomen.
Maschinelle Lernmethode liefert gute Vorhersage, wo sich Kraftketten ausbilden.
Durchmusterung des Zentrums der Milchstraße zeigt Entwicklungsmuster starker Sternentstehung.
Im Laserfokus gehaltene Nanoteilchen aus Glas weisen überraschend komplexes Verhalten auf.
Funktionsweise der synchronisierten DNA-Bewegung bei der Rekombination analysiert.
Über ein Dutzend Photonen effizient miteinander verschränkt.
James-Webb-Weltraumteleskop liefert ersten sicheren Nachweis von Kohlendioxid in Exoplaneten-Atmosphäre.
Kombination aus hochauflösender Elektronen-Mikroskopie und fortschrittlichen Simulationen führte zum Erfolg.
SUPER-Methode kann die Informationsrate in zukünftigen Quantennetzwerken verdoppeln.
Neues Verfahren ermöglicht Identifikation von Molekülen auch bei sehr niedrigen Konzentrationen.
Röntgenscreening an Petra III identifiziert Naturstoffe, die ein wichtiges Virusenzym blockieren.
Ausgeklügelte Messungen ermöglichen Ionenphysik auf der Skala von Femtosekunden.
Atomgenaue Beschreibung von Proteinen in natürlicher Konzentration.
Grundlegendes Phänomen spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.
Neue Theorie ermöglicht die Simulation komplexer Musterbildung in biologischen Systemen über unterschiedliche räumliche und zeitliche Skalen.
Supraleitung und Magnetismus können in einem System aus drei gegeneinander verdrehten Graphen-Schichten koexistieren.
Aus Kohlendioxid wird Sauerstoff, Brennstoff oder Düngemittel.
Neue Polynitride enthalten ring- und spiralförmige Kristallstrukturen.
Neues Modell des Virus steht öffentlich zur Verfügung.
Massenauswurf gibt Aufschluss darüber, wie rote Riesen Masse verlieren, bevor sie als Supernovae enden.
Gespeicherte Energiemenge liefert Aufschluss über Zerstörungsausmaß auf atomarer Ebene.
Erstmals Ansatz für den Quantenschlüsselaustausch experimentell umgesetzt.
Studie bestätigt theoretisches Szenario von Gasströmen um schwarze Löcher und Protosterne.
Feste und duktile Weichmagnete durch Mehrkomponenten-Legierung hergestellt.