
Mehr Supernova-Staub im Sonnensystem
Ionensonden-Untersuchungen und verbesserte Sternmodelle liefern neue Erkenntnisse über Sternenstaub.
Ionensonden-Untersuchungen und verbesserte Sternmodelle liefern neue Erkenntnisse über Sternenstaub.
Es handelt sich um die dritthöchste bekannte Oxidationsstufe aller Elemente.
Erstmals atomare Strukturdefekte in organischen 2D-Materialien aufgezeigt.
Verzerrung der Fornax-Zwerggalaxien nicht in Einklang mit Vorhersagen des kosmologischen Standardmodels.
Ausgeklügelte Navigation beruht auf physikalische Mechanismen.
Abbildung der räumlichen Verteilung der Elektronen geglückt.
Noch sichere Verschlüsselung ist vom verwendeten Quantengerät unabhängig.
Detaillierte Messungen mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung.
Neue Methode erlaubt räumliche Auflösung von weniger als zehn Nanometer.
Neue Methode zur Vermeidung störenden Reflexionen.
Bindungszustand aus Licht und Materie erstmals vermessen.
James-Webb-Teleskop liefert Daten für genauere Massenverteilung.
Neue Methode basiert auf einem rotierenden Feld aus Mikrowellen.
Bau eines Neutronen-Interferometer aus zwei getrennten Kristallen geglückt.
Wellenanalyse von Seismologen offenbart verblüffende Details.
Neue Kurzpuls-Methode für die Analyse von Elektronenbewegungen.
Starke Jets verändern die Bedingungen in interstellaren Wolken.
Charakterisierung topologischer Supraleiter mit Multi-Terahertz-Spektroskopie.
Sowohl Messungen als auch Berechnungen zeigen gewöhnlichere elektronische Eigenschaften.
Das schwarze Loch entstand ohne Anzeichen einer Supernova.
Quantencomputer nutzt sieben von acht Zuständen gefangener Kalziumatome zum Rechnen.
Mit Hilfe der Kraftmikroskopie lässt sich eine elektrische Ordnung in dem Material herstellen.
Seismische Daten können künftig bei der Vorhersage von Naturgefahren helfen.
Ein großer Teil der aus dem Weltall auf die Erde treffenden Neutrinos stammt von Blazaren.
Mithilfe von Femtosekunden-Röntgenpulse lässt sich die transiente Entstehung von Magnetisierungsprofilen innerhalb eines magnetischen Dünnschichtsystems verfolgen.
Mit intensiven Pulse eines Röntgenlasers lassen sich ultraschnelle Prozesse auf und direkt unter Materialoberflächen untersuchen.
Supramolekularer Klebstoff mit einer Temperaturbandbreite von vierhundert Kelvin.
Neues Regime der Wechselwirkung von Licht und Magnetismus gefunden.
Theoretische Physiker stellen AlphaFold auf die Probe.
Anwendungen in der räumlich aufgelösten Spektroskopie und der feldaufgelösten Rastermikroskopie möglich.
Kopplung intensiver Laser an Elektronenspins beeinflusst Emission von Licht auf ultraschnellen Zeitskalen.
Die ersten Farbbilder und regulären wissenschaftlichen Daten des James-Webb-Weltraumteleskops sind veröffentlicht worden.
Relaxation nach thermischer Anregung verläuft anders als bei herkömmlichen Halbmetallen.
Ausrichtung ohne Störung oder Beeinflussung der optischen Eigenschaften.
Wichtiger Schritt hin zum Quanteninternet.