
Stellare Staubringe
Doppelsternsystem mit Wolf-Rayet-Stern erzeugt Vielzahl konzentrischer Staubringe.
Doppelsternsystem mit Wolf-Rayet-Stern erzeugt Vielzahl konzentrischer Staubringe.
Detailgrad und Realismus lässt sich auch ohne aufwändige zusätzliche Prozessberechnungen erhöhen.
Universelles Framework hilft, neue Hochentropie-Legierungen mit gewünschten Eigenschaften zu identifizieren.
Röntgenabsorptions-Spektroskopie hilft bei der Bestimmung aktiver Zustände von katalytisch aktiven Materialien.
Wenige feste Inseln aus harten Zellen in einer flüssigen Umgebung aus weichen Zellen reichen aus, dass sich Gewebe als mechanisch stabiler Festkörper verhält.
Entdeckung von Barium in den Hochatmosphäre zweier ultraheißen Gasriesen wirft Fragen auf.
Neue elektronische Chiralität lässt sich durch Magnetfelder umschalten und könnte für zukünftige Technologien eine wichtige Rolle spielen.
Ultrakurzzeit-Spektroskopie zeigt: Individuellen Wasserumgebung spezifischer Paare von Ionen ist prägend für die Dynamik wässriger Lösungen.
Modell eines molekularen Mehr-Qubit-Systems für Quantencomputer.
Dynamik beweglicher Elektronen in Festkörpern mit zuvor unerreichter Zeitauflösung gemessen.
Physiker untersuchen mit Experimenten und Datenanalysen über 450 berühmten Jazz-Soli.
Meilenstein auf dem Weg zu nützlichen Quantentechnologien erreicht.
Komplexes Röntgenmikroskopie-Verfahren liefert erstmals dreidimensionale Bilder extrem dünner Goldbeschichtungen.
Weitere Ursache für die Entstehung zerstörerischer Dampfblasen in Flüssigkeiten aufgespürt.
Experimente und Simulationen zeigen, wie sich zerstörerische Plasma-Instabilitäten in Fusionsreaktoren vermeiden lassen.
Neue Navigationsstrategien für Mikroschwimmer entwickelt.
Damit lässt sich erstmals der Verlauf des Ladungsradius über einen neutronenarmen doppelt magischen Kern hinweg verfolgen.
Methoden aus dem Bereich der künstlichen Intelligenz beantworten fundamentale Frage der Quantenphysik.
Physikalischer Mechanismen der Selbstregulation des Darms aufgedeckt.
Megahalos von Galaxienhaufen sind bis zu zehn Millionen Lichtjahre groß.
Neue Klasse magnetischer Gitter entdeckt.
Bei der Standortwahl für Teleskope der nächsten Generation muss der anthropogene Klimawandel berücksichtigt werden.
Bereits geringe UV-C Dosen sind ausreichend, um über 99,9 Prozent der infektiösen Viruspartikel zu inaktivieren.
Sorgfältig platzierte Fehlstelle ermöglicht Ausbreitung von Lichtsignalen entlang der Oberfläche ohne Streuung.
Magnetischer Drei-Teilchen Zustand in einem Hochtemperatur-Supraleiter entdeckt.
Adaptive Bildgebungstechnik für Materialwissenschaft und Strukturbiologie.
Anomale Emission von Terahertz-Strahlung aus speziell geordneten Kupferoxiden beobachtet.
Bodenproben von Ryugu weisen auf eine ereignisreiche Entstehung des Asteroiden hin.
Quantenbus soll Quanteninformationen zwischen Qubits über größere Distanzen austauschen.
Heißer Fleck kreist mit einem Drittel der Lichtgeschwindigkeit um das zentrale schwarze Loch in unserer Milchstraße.
Chirale Oxid-Katalysatoren sollen die Effizienz chemischer Reaktionen wie der photokatalytischen Wasserspaltung erhöhen.
Am Samstag, den 1. Oktober 2022, findet in Deutschland und der Schweiz der Astronomietag mit zahlreichen Veranstaltungen statt.
Fertigungstechnik macht Glasfaser-kompatible Einzelphotonenquellen möglich.
Die Dart-Mission hat ihr Ziel erreicht und ist erfolgreich mit Dimorphos, dem Begleiter des Asteroiden Didymos kollidiert.
Biografie von Sternen wird durch ihre frühe Phase geprägt.