
Auf Weitersehen!
Die ersten Farbbilder und regulären wissenschaftlichen Daten des James-Webb-Weltraumteleskops sind veröffentlicht worden.
Die ersten Farbbilder und regulären wissenschaftlichen Daten des James-Webb-Weltraumteleskops sind veröffentlicht worden.
Relaxation nach thermischer Anregung verläuft anders als bei herkömmlichen Halbmetallen.
Ausrichtung ohne Störung oder Beeinflussung der optischen Eigenschaften.
Wichtiger Schritt hin zum Quanteninternet.
Topologisches, magnetisches Material zeigt überraschendes Schaltverhalten.
Chury zeigt eine unerwarteten Vielfalt an komplexen organischen Molekülen.
Helikaler Dichroismus im Röntgenbereich unterscheidet Enantiomere effizienter.
Neu entdeckter Stern benötigt nur vier Jahre, um das schwarze Loch unserer Galaxie zu umkreisen.
Höhere Harmonische offenbaren Bewegungen in hexagonalem Bornitrid.
Nachweis von drei neuen Teilchen mit dem Large Hadron Collider am Cern geglückt.
Physiker entschlüsseln Zusammenspiel mit molekularen Maschinen.
Kristalle zeigen starke Korrelation von g-Faktoren und ihren Bandlücken.
Dichtefunktionaltheorie optimiert den Einsatz von Hochleistungscomputern.
Neue Einblicke in die Wechselwirkung von Licht und Materie.
Vor zehn Jahren wurde am CERN der Nachweis des Higgs-Bosons verkündet.
Gespiegeltes Abbild verbessert Genauigkeit von Positionsbestimmungen.
Kollision mit Dart-Raumsonde könnte den Asteroiden Dimorphos stark deformieren.
Angeregte 2D-Halbleiterkristalle senden Licht in Vorzugsrichtung aus.
Modellierung der kosmischen Strahlung liefert grundlegende Erklärung.
Lumineszenz extrem dünner Proben des Halbleiters Wolframdiselenid.
Neues Mikroskop ermöglicht räumliche Aufnahmen im Nanometerbereich.
Messung der Röntgenabsorption offenbart atomare Verschiebungen.
Analyse des Elektronenspins offenbart Defektzentren in Quarz.
Wanderung von Kohlenstoffatomen auf dem Nanomaterial erstmals gemessen.
Nanostrukturen wandeln Infrarotlicht in sichtbares Licht um.
Lang gesuchtes Tetra-Neutron entdeckt – das erste gebundene Teilchen, das nur aus Neutronen besteht.
Neues Klassifizierungsschema für tektonische und Verwitterungsprozesse entwickelt.
Interferenz zweier Pulse im extremen UV ermöglicht ultraschnelle magnetische Schaltvorgänge.
Anordnung und Mobilität von Molekülen auf Nanopartikel-Oberflächen spektroskopisch untersucht.
In geschichtetem Siliziumdiphosphid treten Exzitonen mit ein- und zweidimensionalen Eigenschaften auf.
Neu entdeckte Supererden sind aussichtsreiche Himmelskörper zur Untersuchung mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.
Attosekunden-Pump-Attosekunden-Probe-Experiment bei nichtlinearen Multiphotonen-Prozessen demonstriert.
Vergleich des g-Faktors zweier Neon-Isotope mit Rekordgenauigkeit von 13 Stellen.
Rolle der Wolken in der Klimageschichte deutet auf völlige Vereisung der Ozeane im Cryogenium hin.
Isotopenzusammensetzung des Gesteins vom Asteroiden Ryugu ähnelt derjenigen unserer Sonne.