
Wie Sterne erwachsen werden
Biografie von Sternen wird durch ihre frühe Phase geprägt.
Biografie von Sternen wird durch ihre frühe Phase geprägt.
Neue Rastertunnelmethode verstärkt Signale und erhöht die Frequenzauflösung um ein Vielfaches.
Zellkortex wird durch kurzlebige Proteinkondensate aktiviert.
Simulationssoftware ermittelt den Transport hochenergetischer Teilchen durch das All.
Neue Art von Spinwellen lässt sich durch nichtlineare Prozess anregen.
Einsatz künstlicher Intelligenz ermöglicht die Bestimmung des arktischen Meereises per Satellit auch im Sommer.
Modifizierte metallorganische Gerüstverbindungen ermöglichen den Einbau von Actinoiden.
In speziellem Übergangsmetall-Dichalcogenid lassen sich Spins bereits durch linear polarisiertes Licht selektiv manipulieren.
Chemische Eigenschaften von Flerovium, Element 114 im Periodensystem, bestimmt.
Neues Schema macht Filtern nach Erzeugung von Einzelphotonen an Quantenpunkten überflüssig.
Experiment auf der Internationalen Raumstation ISS liefert interessanten Hinweis zur Suche nach Leben auf dem Mars.
FLASH-Strahlentherapie kann Tumore in weniger als einer Sekunde vernichten.
Schulprojekt liefert wichtige Daten zur Interpretation des eigenartigen Verhaltens eines aktiven Galaxienkerns.
Ringresonator lässt korrelierte Elektron-Photon-Paare entstehen.
Intralagen-Paare mit Interlagen-Paaren in Molybdändisulfid miteinander gekoppelt.
Zwei neu entdeckte Super-Erden sind in der habitablen Zone um ihren kühlen Stern.
Speziell geformte und funktionalisierte optische Faser dient als nichtlinearer Lichtkonverter.
Corona-Viren und andere Krankheitserreger lassen sich mit kaltem physikalischem Plasma bekämpfen.
Erzeugung von Skyrmionen auf der Nanometerskala kontrolliert.
Bei hohen Geschwindigkeiten nimmt der Verschleiß durch Reibung wieder ab.
Dünnschichtsensoren erreichen hohe spektrale Auflösung und lassen sich als integrierte Bauteile einsetzen.
Vor nur 2000 Jahren war der Rote Riese Beteigeuze noch gelb.
Kleine Spektroskopiegeräte verbinden Null- bis Ultraniedrigfeld-Magnetresonanz mit Hyperpolarisationstechnik.
Laserexperimente lassen Nanodiamanten entstehen – bei Drücken und einer Elementkomposition wie im Innern von Eisplaneten.
Ultraschnelle Oszillationen bei Exzitonen sind interessant für Quantengatter.
Seltenerdmetall-Hydrate lassen sich selektiv in Wirtsmoleküle einschließen.
Lithium-Holmium-Fluorid zeigt Quantenphasenübergang mit tausenden verschränkten Atomen.
Maschinelle Lernmethode liefert gute Vorhersage, wo sich Kraftketten ausbilden.
Durchmusterung des Zentrums der Milchstraße zeigt Entwicklungsmuster starker Sternentstehung.
Im Laserfokus gehaltene Nanoteilchen aus Glas weisen überraschend komplexes Verhalten auf.
Funktionsweise der synchronisierten DNA-Bewegung bei der Rekombination analysiert.
Über ein Dutzend Photonen effizient miteinander verschränkt.
James-Webb-Weltraumteleskop liefert ersten sicheren Nachweis von Kohlendioxid in Exoplaneten-Atmosphäre.
Kombination aus hochauflösender Elektronen-Mikroskopie und fortschrittlichen Simulationen führte zum Erfolg.
SUPER-Methode kann die Informationsrate in zukünftigen Quantennetzwerken verdoppeln.