
Identische Photonen aus unterschiedlichen Quellen
Hochwertige Quantenpunkte erzeugen fast identische Photonen für Anwendungen in der Quanteninformationstechnik.
Hochwertige Quantenpunkte erzeugen fast identische Photonen für Anwendungen in der Quanteninformationstechnik.
Größtes Nahinfrarotbild des Hubble-Weltraumteleskops veröffentlicht.
Zeitkristall bricht die kontinuierliche Zeit-Translationssymmetrie spontan.
Zustand ultraniedriger Haftreibung bei Drehung mikroskopischer Objekte auf kristallinen Oberflächen nachgewiesen.
Genetischer Defekt kann Kraftausübung von Thrombozyten beeinträchtigen.
Langsam rotierender Neutronenstern könnte zu bislang nur theoretisch postulierter Klasse gehören.
Neue Methode kombiniert Messung von Strömungsdynamik und Sauerstoffgehalt.
Universelles Set von Quanten-Rechenoperationen auf fehlertoleranten Qubits umgesetzt.
Die Gaia-Mission veröffentlicht den bisher umfangreichsten Datensatz zu Sternen in der Milchstraße und Objekten darüber hinaus.
Analyse von Quasaren erlaubt Neubestimmung der Epoche der Reionisation.
Neues Design ermöglicht Untersuchung der Elektron-Photon-Wechselwirkung mit klassischen Rasterelektronenmikroskopen.
Mehrfache Wechselwirkung zwingt Lichtwellen zur Anderson-Lokalisierung.
Neue Möglichkeiten für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen.
Kombination von Schwerionen-Experimenten, astrophysikalischen Beobachtungen und Kerntheorie
Erste direkte Kalibrierung für 3He-Kernspin-Resonanz-Sonden.
Erkenntnisse könnten zu einem besseren Verständnis mikroskopischer Systeme beitragen.
Forscher demonstrieren Prinzip der Laserschwellen-Magnetometrie.
Neue Erkenntnisse über Pinningeffekte bei Skyrmionen.
Laserphysiker erzeugen ultrakurze Mittel-Infrarotpulse und steuern präzise ihre Wellenform.
Quantenmechanischer Kniff ermöglicht Vermessung der Haldane-Phase.
Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern.
Forscher sehen zahlreiche Anwendungen in Atmosphärenforschung und biomedizinischer Diagnostik.
Erstmals zwei verschiedene Widerstands-Oszillationen gleichzeitig in künstlichen Kristallen nachgewiesen.
Neue Methode für die Röntgenmikroskopie entwickelt.
Wiederbeschreibbare Oberfläche aus Nanokristallen entwickelt.
Künstliche Materialien lassen sich auf Wunsch lichtdurchlässig oder gänzlich unsichtbar machen.
Flugzeugmessungen belegen Anstieg der Partikel-Anzahl-Emissionen trotz Rückgang des gröberen Feinstaubs.
Forscher entwickeln abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk.
Quasi-Symmetrie stabilisiert Energielücken in Cobaltsilicid über eine große, nahezu entartete Ebene.
Wellenmischung kann zu Strahlen mit veränderten Farben und Richtungen führen.
Bessere Analysen für sicherere Ergebnisse in Biochemie und Pharmazie.
Größter Teil der bekannten Materialien kann topologische Eigenschaften aufweisen.
Turbulenzverhalten von Flüssigmetall zeigt überraschend kleinskalige Effekte.
Poren und Nanokristallite reduzieren die Wärmeleitfähigkeit von Quantentechnologie-Bausteinen drastisch.
Molekülbindung zwischen Ion und Rydberg-Atom beobachtet.