
Molekulare Schwingungen per Resonator verstärkt
Neues Verfahren ermöglicht Identifikation von Molekülen auch bei sehr niedrigen Konzentrationen.
Neues Verfahren ermöglicht Identifikation von Molekülen auch bei sehr niedrigen Konzentrationen.
Röntgenscreening an Petra III identifiziert Naturstoffe, die ein wichtiges Virusenzym blockieren.
Ausgeklügelte Messungen ermöglichen Ionenphysik auf der Skala von Femtosekunden.
Atomgenaue Beschreibung von Proteinen in natürlicher Konzentration.
Grundlegendes Phänomen spielt eine wichtige Rolle bei der Umwandlung von Sonnenlicht in elektrische Energie.
Neue Theorie ermöglicht die Simulation komplexer Musterbildung in biologischen Systemen über unterschiedliche räumliche und zeitliche Skalen.
Supraleitung und Magnetismus können in einem System aus drei gegeneinander verdrehten Graphen-Schichten koexistieren.
Aus Kohlendioxid wird Sauerstoff, Brennstoff oder Düngemittel.
Neue Polynitride enthalten ring- und spiralförmige Kristallstrukturen.
Neues Modell des Virus steht öffentlich zur Verfügung.
Massenauswurf gibt Aufschluss darüber, wie rote Riesen Masse verlieren, bevor sie als Supernovae enden.
Gespeicherte Energiemenge liefert Aufschluss über Zerstörungsausmaß auf atomarer Ebene.
Erstmals Ansatz für den Quantenschlüsselaustausch experimentell umgesetzt.
Studie bestätigt theoretisches Szenario von Gasströmen um schwarze Löcher und Protosterne.
Feste und duktile Weichmagnete durch Mehrkomponenten-Legierung hergestellt.
Ionensonden-Untersuchungen und verbesserte Sternmodelle liefern neue Erkenntnisse über Sternenstaub.
Es handelt sich um die dritthöchste bekannte Oxidationsstufe aller Elemente.
Erstmals atomare Strukturdefekte in organischen 2D-Materialien aufgezeigt.
Verzerrung der Fornax-Zwerggalaxien nicht in Einklang mit Vorhersagen des kosmologischen Standardmodels.
Ausgeklügelte Navigation beruht auf physikalische Mechanismen.
Abbildung der räumlichen Verteilung der Elektronen geglückt.
Noch sichere Verschlüsselung ist vom verwendeten Quantengerät unabhängig.
Detaillierte Messungen mit resonanter inelastischer Röntgenstreuung.
Neue Methode erlaubt räumliche Auflösung von weniger als zehn Nanometer.
Neue Methode zur Vermeidung störenden Reflexionen.
Bindungszustand aus Licht und Materie erstmals vermessen.
James-Webb-Teleskop liefert Daten für genauere Massenverteilung.
Neue Methode basiert auf einem rotierenden Feld aus Mikrowellen.
Bau eines Neutronen-Interferometer aus zwei getrennten Kristallen geglückt.
Wellenanalyse von Seismologen offenbart verblüffende Details.
Neue Kurzpuls-Methode für die Analyse von Elektronenbewegungen.
Starke Jets verändern die Bedingungen in interstellaren Wolken.
Charakterisierung topologischer Supraleiter mit Multi-Terahertz-Spektroskopie.
Sowohl Messungen als auch Berechnungen zeigen gewöhnlichere elektronische Eigenschaften.
Das schwarze Loch entstand ohne Anzeichen einer Supernova.