
Nicht nur Nullen und Einsen
Quantencomputer nutzt sieben von acht Zuständen gefangener Kalziumatome zum Rechnen.
Quantencomputer nutzt sieben von acht Zuständen gefangener Kalziumatome zum Rechnen.
Mit Hilfe der Kraftmikroskopie lässt sich eine elektrische Ordnung in dem Material herstellen.
Seismische Daten können künftig bei der Vorhersage von Naturgefahren helfen.
Ein großer Teil der aus dem Weltall auf die Erde treffenden Neutrinos stammt von Blazaren.
Mithilfe von Femtosekunden-Röntgenpulse lässt sich die transiente Entstehung von Magnetisierungsprofilen innerhalb eines magnetischen Dünnschichtsystems verfolgen.
Mit intensiven Pulse eines Röntgenlasers lassen sich ultraschnelle Prozesse auf und direkt unter Materialoberflächen untersuchen.
Supramolekularer Klebstoff mit einer Temperaturbandbreite von vierhundert Kelvin.
Neues Regime der Wechselwirkung von Licht und Magnetismus gefunden.
Theoretische Physiker stellen AlphaFold auf die Probe.
Anwendungen in der räumlich aufgelösten Spektroskopie und der feldaufgelösten Rastermikroskopie möglich.
Kopplung intensiver Laser an Elektronenspins beeinflusst Emission von Licht auf ultraschnellen Zeitskalen.
Die ersten Farbbilder und regulären wissenschaftlichen Daten des James-Webb-Weltraumteleskops sind veröffentlicht worden.
Relaxation nach thermischer Anregung verläuft anders als bei herkömmlichen Halbmetallen.
Ausrichtung ohne Störung oder Beeinflussung der optischen Eigenschaften.
Wichtiger Schritt hin zum Quanteninternet.
Topologisches, magnetisches Material zeigt überraschendes Schaltverhalten.
Chury zeigt eine unerwarteten Vielfalt an komplexen organischen Molekülen.
Helikaler Dichroismus im Röntgenbereich unterscheidet Enantiomere effizienter.
Neu entdeckter Stern benötigt nur vier Jahre, um das schwarze Loch unserer Galaxie zu umkreisen.
Höhere Harmonische offenbaren Bewegungen in hexagonalem Bornitrid.
Nachweis von drei neuen Teilchen mit dem Large Hadron Collider am Cern geglückt.
Physiker entschlüsseln Zusammenspiel mit molekularen Maschinen.
Kristalle zeigen starke Korrelation von g-Faktoren und ihren Bandlücken.
Dichtefunktionaltheorie optimiert den Einsatz von Hochleistungscomputern.
Neue Einblicke in die Wechselwirkung von Licht und Materie.
Vor zehn Jahren wurde am CERN der Nachweis des Higgs-Bosons verkündet.
Gespiegeltes Abbild verbessert Genauigkeit von Positionsbestimmungen.
Kollision mit Dart-Raumsonde könnte den Asteroiden Dimorphos stark deformieren.
Angeregte 2D-Halbleiterkristalle senden Licht in Vorzugsrichtung aus.
Modellierung der kosmischen Strahlung liefert grundlegende Erklärung.
Lumineszenz extrem dünner Proben des Halbleiters Wolframdiselenid.
Neues Mikroskop ermöglicht räumliche Aufnahmen im Nanometerbereich.
Messung der Röntgenabsorption offenbart atomare Verschiebungen.
Analyse des Elektronenspins offenbart Defektzentren in Quarz.
Wanderung von Kohlenstoffatomen auf dem Nanomaterial erstmals gemessen.