
Manipuliertes Licht für Quantencomputer
Nanostrukturen wandeln Infrarotlicht in sichtbares Licht um.
Nanostrukturen wandeln Infrarotlicht in sichtbares Licht um.
Lang gesuchtes Tetra-Neutron entdeckt – das erste gebundene Teilchen, das nur aus Neutronen besteht.
Neues Klassifizierungsschema für tektonische und Verwitterungsprozesse entwickelt.
Interferenz zweier Pulse im extremen UV ermöglicht ultraschnelle magnetische Schaltvorgänge.
Anordnung und Mobilität von Molekülen auf Nanopartikel-Oberflächen spektroskopisch untersucht.
In geschichtetem Siliziumdiphosphid treten Exzitonen mit ein- und zweidimensionalen Eigenschaften auf.
Neu entdeckte Supererden sind aussichtsreiche Himmelskörper zur Untersuchung mit dem James-Webb-Weltraumteleskop.
Attosekunden-Pump-Attosekunden-Probe-Experiment bei nichtlinearen Multiphotonen-Prozessen demonstriert.
Vergleich des g-Faktors zweier Neon-Isotope mit Rekordgenauigkeit von 13 Stellen.
Rolle der Wolken in der Klimageschichte deutet auf völlige Vereisung der Ozeane im Cryogenium hin.
Isotopenzusammensetzung des Gesteins vom Asteroiden Ryugu ähnelt derjenigen unserer Sonne.
Hochwertige Quantenpunkte erzeugen fast identische Photonen für Anwendungen in der Quanteninformationstechnik.
Größtes Nahinfrarotbild des Hubble-Weltraumteleskops veröffentlicht.
Zeitkristall bricht die kontinuierliche Zeit-Translationssymmetrie spontan.
Zustand ultraniedriger Haftreibung bei Drehung mikroskopischer Objekte auf kristallinen Oberflächen nachgewiesen.
Genetischer Defekt kann Kraftausübung von Thrombozyten beeinträchtigen.
Langsam rotierender Neutronenstern könnte zu bislang nur theoretisch postulierter Klasse gehören.
Neue Methode kombiniert Messung von Strömungsdynamik und Sauerstoffgehalt.
Universelles Set von Quanten-Rechenoperationen auf fehlertoleranten Qubits umgesetzt.
Die Gaia-Mission veröffentlicht den bisher umfangreichsten Datensatz zu Sternen in der Milchstraße und Objekten darüber hinaus.
Analyse von Quasaren erlaubt Neubestimmung der Epoche der Reionisation.
Neues Design ermöglicht Untersuchung der Elektron-Photon-Wechselwirkung mit klassischen Rasterelektronenmikroskopen.
Mehrfache Wechselwirkung zwingt Lichtwellen zur Anderson-Lokalisierung.
Neue Möglichkeiten für die Reinigung von empfindlichen Oberflächen.
Kombination von Schwerionen-Experimenten, astrophysikalischen Beobachtungen und Kerntheorie
Erste direkte Kalibrierung für 3He-Kernspin-Resonanz-Sonden.
Erkenntnisse könnten zu einem besseren Verständnis mikroskopischer Systeme beitragen.
Forscher demonstrieren Prinzip der Laserschwellen-Magnetometrie.
Neue Erkenntnisse über Pinningeffekte bei Skyrmionen.
Laserphysiker erzeugen ultrakurze Mittel-Infrarotpulse und steuern präzise ihre Wellenform.
Quantenmechanischer Kniff ermöglicht Vermessung der Haldane-Phase.
Schwarzes Loch zerreißt Riesenstern.
Forscher sehen zahlreiche Anwendungen in Atmosphärenforschung und biomedizinischer Diagnostik.
Erstmals zwei verschiedene Widerstands-Oszillationen gleichzeitig in künstlichen Kristallen nachgewiesen.
Neue Methode für die Röntgenmikroskopie entwickelt.