
Mit UV-Licht auf Titandioxid schreiben
Wiederbeschreibbare Oberfläche aus Nanokristallen entwickelt.
Wiederbeschreibbare Oberfläche aus Nanokristallen entwickelt.
Künstliche Materialien lassen sich auf Wunsch lichtdurchlässig oder gänzlich unsichtbar machen.
Flugzeugmessungen belegen Anstieg der Partikel-Anzahl-Emissionen trotz Rückgang des gröberen Feinstaubs.
Forscher entwickeln abhörgeschütztes Quanten-Netzwerk.
Quasi-Symmetrie stabilisiert Energielücken in Cobaltsilicid über eine große, nahezu entartete Ebene.
Wellenmischung kann zu Strahlen mit veränderten Farben und Richtungen führen.
Bessere Analysen für sicherere Ergebnisse in Biochemie und Pharmazie.
Größter Teil der bekannten Materialien kann topologische Eigenschaften aufweisen.
Turbulenzverhalten von Flüssigmetall zeigt überraschend kleinskalige Effekte.
Poren und Nanokristallite reduzieren die Wärmeleitfähigkeit von Quantentechnologie-Bausteinen drastisch.
Molekülbindung zwischen Ion und Rydberg-Atom beobachtet.
Neue Methode zur Echtzeitkontrolle der Temperatur in Fusionsplasmen in Sicht.
Magnetische Nanopartikel in magnetotaktischen Bakterien zum ersten Mal einzeln charakterisiert.
Kombination zweier ultrakurzer Laserpulse ionisiert gezielt Punkte auf der Oberfläche von Nanoteilchen.
Quantengenerator erzeugt mit einem einzigen Ladungstransfer gleich sechs Mikrowellen-Photonen.
Bislang unbekannte Algen erlauben Rückschlüsse auf Wassertemperaturen und Klimaveränderungen.
Kardar-Parisi-Zhang-Universalität überraschenderweise bei Spin-Ketten beobachtet.
Morphologie von Molekülwolken in zwei großen Sternentstehungswolken ermittelt.
Plasmodium-Parasiten können kollektive Wirbelsysteme bilden, die von physikalischen Prinzipien bestimmt sind.
Zum ersten Mal gelingt die Erzeugung eines kreisförmigen, zweidimensionalen Suprafestkörpers.
Biophysikalisches Modell erklärt die Abnahme der Krafterzeugung bei verkürzten Muskeln.
Röntgenstrahlung verrät das explosive Temperament eines weißen Zwergsterns.
Transmon-Quantencomputer benötigen lokale Verstimmungen der Transmon-Quantenbits.
Kompressionsdruck von über einem Terapascal mit In-situ-Materialanalyse kombiniert.
Gleichrichtereffekt in Nanodraht aus topologischem Isolator.
Theorie-unabhängige Verbindung zwischen Superposition, Verschränkung und Quantenkryptographie hergestellt.
Quantengatter mit eiskaltem Atomgas erreicht neue Rekordmarke.
Interferometrische Streuungsmikroskopie hilft bei der Identifizierung unterschiedlicher Nanoteilchen.
Transport von Metallen vom Festland in die Ozeane untersucht.
Laserpulse erzeugen logische Informationen in Graphen-Gold-Struktur.
Zeitliche Änderung der Konvektionsmuster bei roten Überriesen analysiert.
Photonischer topologischer Isolator als extrem effizienter Lichtleiter.
Beobachtung mit dem Event Horizon Telescope verbessert das Verständnis der Vorgänge im galaktischen Zentrum.
Dynamik in Farbzentren in hexagonalem Bornitrid analysiert.
Nicht nur die Halbleiterherstellung kann von verschlanktem Equipment profitieren.