
Besserer Transport von Spinströmen
Isolierende Barriere an einer Grenzufläche mindert Verluste deutlich.
Isolierende Barriere an einer Grenzufläche mindert Verluste deutlich.
Elektronenkühler für laserspektroskopische Messungen an Methyliden-Ionen.
Lichtemittierende elektrochemische Zellen für Weißlicht.
Einfachere Trennung von natürlichen und anthropogenen Emissionen.
Photonische Kristallfaser mit Hohlkern ermöglichen Frequenzkonversion.
Orion A liefert große Stichprobe von mehr als 870 Scheiben um junge Sterne.
Präzise Polarisatoren im Röntgenbereich sollen Wechselwirkung von Licht mit Licht nachweisen helfen.
Neue Studie warnt vor Weltraummüll und eine Übernutzung des erdnahen Orbits.
Erste Erfolge für quantengestützte Berechnungsverfahren in der Robotik.
Neue Methode liefert besseres Verständnis von chiralen Molekülen.
Spuren uralter Erdkruste in Vulkangesteinen an der Erdoberfläche analysiert.
Ursachen für lange Lebensdauer der Ladungsträger in Solarzellen im Detail überprüft.
Organische Sulfonamide zeigen sich als robustes und flexibles Material.
Untersuchungen weisen auf eine beginnende Verlangsamung der Strömung hin.
Verformungen folgen einer klar definierten statistischen Verteilung.
Komplexe Magnetsensoren imitieren Funktion von feinen Härchen.
Kollektives Verhalten ergibt sich aus den Interaktionen einzelner Roboter.
Supraleitende Eigenschaften von drei gegeneinander verdrehten Graphenschichten untersucht.
Geophysikalisches Verfahren spürt neotektonische Aktivität im Untergrund auf.
Neuer Nano-Repeater für Glasfasernetze verstärkt Licht nur in eine Richtung.
Kurz vor Einsetzen der Sternentstehung frieren schwere Moleküle in der zentralen Region einer prästellaren Wolke an Staubkörnern ein.
Mechanismus beruht auf Raman-Streuung und Selbstfokussierung.
Präzise Bestimmung des Alters von 250.000 Sternen ermöglicht Datierung von Phasen der galaktischen Entwicklung.
Polyeder bringen Chancen für neue Materialien.
Magnetfelder begrenzen thermonukleare Reaktionen auf weißen Zwergen.
Elektrostatik beeinflusst Bewegung von Tropfen auf Oberflächen.
Wichtiger Schritt auf dem Weg zum topologischen Quantencomputer gelungen.
Neue Methode zur Abbildung der chemischen Struktur einzelner Moleküle entwickelt.
Auch Novae könnten Quelle für die kosmische Strahlung sein.
Neues Laserscan-Mikroskop zeigt Vorgänge in Zellen, die sich auf der Skala von Millisekunden ändern.
Forscherteam erzeugt metallisch-organische Grenzfläche durch Aufdampfen von Nickel-Porphyrinen auf Kupfer.
Geophysikalische Untersuchungen identifizieren Magmatransfer unter dem Meeresboden als Ursache.
Erstmals mit Lasern erzeugte Neutronen für eine industrielle Anwendung nutzbar gemacht.
Forscher entwickeln Bindeglied zwischen künstlicher Intelligenz und Quantencomputer.
Experiment weist den Weg zur Steuerung chemischer Reaktionen mit Lasern.