
Überraschende Temperatur-Änderungen in der Atmosphäre Neptuns
Während seine globale Temperatur sinkt, erwärmt sich der Südpol des Planeten.
Während seine globale Temperatur sinkt, erwärmt sich der Südpol des Planeten.
Beschleunigung der Schreib-/Löschzyklen bei optischer Magnetisierungsumschaltung gelungen.
Kontraktionsspannung ist hundertfach stärker ist als die von Muskelkraft.
Fermi-Teleskop spürt nach extrem niederfrequenten Gravitationswellen.
Nanoteilchen in optischen Resonatoren taugen als Quantensensoren.
Neues Modell könnte das Volumen von schwarzen Löchern oder Wurmlöchern beschreiben.
Röntgenexperimente zeichnen ultraschnelle Ladungsdynamik in Kristallen auf.
Neue Struktur aus metallreichen Sternen entdeckt.
Powerfunktionaltheorie erweitert die klassische Dichtefunktionaltheorie.
Katalytische Eigenschaften von Platinatomen im Detail analysiert.
Magnetische Phasenübergänge in künstlichem Kagome-Spin-Eis nachgewiesen.
Lasergesteuerte Kontrolle der Energie und Polarisation der Photonen geglückt.
Wichtiger Beitrag zur Untersuchung der dynamischen Eigenschaften von Balkengalaxien.
Optimierter Beschichtungsprozess lässt Quantenpunkte besser wachsen.
Ultraschnelle Röntgenspektroskopie gibt Einblick in Veränderungen der elektronischen Struktur von Photosäuren.
Spezielles Quantengatter erleichtert Lösung von Optimierungsaufgaben mit heutiger Hardware.
Kürzest mögliche Zeitskala optoelektronischer Phänomene ausgelotet.
Thesan-Simulationen liefern größtes Modell des frühen Universums zur Zeit der Reionisierung.
Neues Lasersystem am Max-Born-Institut erreicht Wiederholrate von 100 Kilohertz für Attosekunden-Laserpulse.
Künstlicher Hagel im Windkanal hilft bei der Vorhersage von Starkregen, Hagel- und Graupelniederschlag.
Komprimierung von Photonengas zeigt interessantes Quantenverhalten.
Weiterentwicklung der Festkörper-NMR-Spektroskopie gibt Einblick in Ionenkanäle.
Ramsey-Interferometrie erweist sich als interessante Basis für präzisere Atomuhren.
Opto-ionischer Effekt verspricht bessere Brennstoffzellen und Akkus.
Optische Polarisationsmessungen liefern Aufschluss über extrem schnelle atomare Ereignisse.
Terahertz- und Mikrowellen-Spektroskopie liefern wertvolle Informationen über Verhalten von Ladungsträgern.
Urvara-Krater auf Ceres zeigt Ablagerungen aus Salz und organischen Verbindungen.
Inelastische Röntgenstreuung liefert detaillierte Informationen über tautomere Gemische.
Drehimpulsübertrag bei ultraschneller Entmagnetisierung aufgeschlüsselt.
Schockwelle bei Nova scheint Teilchenbeschleunigung am theoretischen Limit zu erreichen.
Dimethylether als bislang größtes Molekül in Planeten bildender Scheibe nachgewiesen.
Antrieb frei orientierbarer Nanoteilchen durch wandernde Ultraschallwellen untersucht.
Ein neuer Weg für hochsensitive Messungen an Antimaterie.
Laserblitze richten Moleküle gezielt räumlich aus.
Kernspinhaltiges Europium-Molekül ermöglicht effektive Photon-Spin-Schnittstelle.