
Photoionisation liefert Einblicke in komplexe molekulare Potenziale
Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen.
Komplexe Wege beeinflussen Zeitverzögerung in der Ionisation von Molekülen.
Achromatische Linse bündelt auch Röntgenstrahlen mit einer eine gewisse Bandbreite an Wellenlängen.
Wie verdrehtes Licht stabile Schallwellen erzeugt.
Meilenstein bei der Bestrahlung mit Protonen.
Neues Verfahren kann in supraleitenden Quantenbits geschützte Quantenzustände beeinflussen.
Fortschritte in der Mikro-Computertomographie.
Umfangreichen Satz neuartiger 2D-Materialien identifiziert.
Elegante Regelung der Polarisationsumkehr in ferroelektrischem Lithiumniobat.
Frequenzquellen für die Spin-Elektronik im Gigahertz-Bereich möglich.
Hochdruck weicht die Erdkruste in Subduktionszonen auf und kann sie von der Platte lösen.
Physiker entschlüsseln mit Mikrorobotern, wie Tierkollektive effektiv auf Gefahren reagieren.
Gepulste Magnetfelder sollen gegen spezielle Nervenerkrankung helfen.
Gastrennung durch Poren in atomar dünnen Schichten aus Siliziumdioxid.
Studie über das der Erde am nächsten gelegene schwarze Loch widerlegt.
Magnetische Anregungen übertragen Informationen ohne Wärmeverlust.
Heißer Jupiter WASP-121 b zeigt einen exotischen Wasserkreislauf.
Dynamik von Gasblasen in viskoelastischen Flüssigkeiten geklärt.
Verborgenes schwarzes Loch treibt aktiven Galaxienkern an.
Plasmabeschleuniger für eine neue Generation von Teilchenbeschleunigern.
Europäisches LOFAR-Teleskop liefert Daten für eine neue Himmelskarte.
Vorhersage einer nicht-linearen Dynamik in Flüssigkeiten geglückt.
Rotationsachse ist um mehr als vierzig Grad gegenüber der Achse der Sternbahn geneigt.
Kollidierende Neutronensterne senden Gravitationswellen und elektromagnetische Strahlung aus.
Neue Strategie für die effiziente Fertigung nanoskaliger Objekte.
Spezieller Laser emittiert Licht mit topologischen Eigenschaften.
Neu entdeckter Sterntyp ist mit Kohlenstoff und Sauerstoff bedeckt.
Neuartige Zustände in Mikrokavitäten mit eingebetteten 2D-Materialien entdeckt.
Optische Scherkräfte führen in Kristallen mit geringer Symmetrie zu neuartigem Phänomen.
Die Quelle befindet sich in einem Kugelsternhaufen einer Spiralgalaxie.
Wie sich kurzlebige organische Chlorverbindungen global in der unteren Stratosphäre ausbreiten.
Astronomen beobachten bislang größte kosmische Stoßwellen.
Einfluss von Offshore-Windparks auf die Ozeandynamik untersucht.
Starke Lichtabsorption könnte als Grundlage für extrem empfindliche Infrarot- und Terahertz-Detektoren dienen.
Weltgrößter Röntgenlaser zerstört Molekül – die entstehenden Bruchstücke liefern das Bild des intakten Moleküls.
Erstmals eine spezielle Methanverbindung außerhalb des Sonnensystems nachgewiesen.