
Tausende von Kilometern tief in die Erde schauen
Gesteinseigenschaften unter extremem Druck mit Laserstrahl und Standard-Diamant-Stempelzelle messen.
Gesteinseigenschaften unter extremem Druck mit Laserstrahl und Standard-Diamant-Stempelzelle messen.
Modellierung nichtlinearer Systeme wie Entstehung von Turbulenzen und klimatischen Kipppunkten aus Beobachtungsdaten möglich.
Entstehung von Peptiden auf kosmischen Staubkörnern kann schon unter sehr einfachen Bedingungen stattfinden.
Modellierung von Genexpressionstests hilft bei der Entscheidung, ob eine Chemotherapie empfehlenswert ist.
Unkonventionelle Supraleitung in Kagome-Metall geht mit Brechung der Zeitumkehrsymmetrie einher.
Indizien für einen weiteren Exoplaneten bei Proxima Centauri verdichten sich.
Dauer des photoelektrischen Effekts mit Reaktionsmikroskop ermittelt.
Seltener Zerfall neutraler B-Mesonen bestätigt das Standardmodell und schränkt Möglichkeiten alternativer Theorien weiter ein.
Energietransport zwischen Atomen und Molekülen aufgeschlüsselt.
Das Karlsruhe Tritium Neutrino Experiment liefert neue Obergrenze von weniger als ein Elektronenvolt für die Masse der flüchtigen Elementarteilchen.
Neue Methode zur Analyse von Quantennetzwerken überprüft Verschränkungseigenschaften.
Lasergesteuertes Thermofluidik-Verfahren ermöglicht Manipulation von Flüssigkeiten auf kleinstem Raum.
Photonen zeigen in nicht-hermitescher Quantenoptik je nach den Bedingungen bosonischen oder fermionischen Charakter.
Anzahl an Scheibengalaxien ist größer als vom kosmologischen Standardmodell vorhergesagt.
Wichtige Hürden für Laser-Plasma-getriebene Protonenquellen zur Tumortherapie identifiziert.
Optische Methode zeigt die Bewegung von Kolloiden in fraktalen Medien.
Nanodrähte unter Spannung zeigen hohe Elektronenbeweglichkeit und Potenzial für schnelle Transistoren.
Modell eines Schleimpilzes zeigt hohe Anpassungsfähigkeit, wenn günstiges Maß an Rauschsignalen vorherrscht.
Indiumantimonid zeigt gute Eigenschaften zur Erzeugung topologischer Quantenbits.
Verallgemeinerung der Euler-Maclaurin-Formel zeigt großes Potenzial für die Festkörperphysik.
Neue Analyse älterer Messungen des Protonradius zeigt, dass diese systematisch zu große Werte ergaben.
Winzige Roboter können in salzhaltiger Flüssigkeit einzeln oder als Schwarm schwimmen und Medikamente transportieren.
Analyse des Drehimpulses bei schneller Entmagnetisierung von Nickelkristallen.
Basis für bessere Prognosen zur künftigen Entwicklung in der Antarktis.
Neue Analysen mit dem leistungsstärksten Radioteleskop der nördlichen Hemisphäre.
Zwei Quantensysteme regeln ihre Temperatur über kohärente Rückkopplung.
Neue Theorie schlägt Terahertz-Strahlung für die Analyse der Elektronenkristalle vor.
Ein einziges Molekül kann Sonnenlicht aufnehmen, Energie speichern und Wasserstoff herstellen.
Räumliche Graphen-Strukturen für Sensoren und Wasserstoffspeicher.
Titanhaltiges Gas absorbiert kurzwellige Strahlung ähnlich wie die Ozonschicht der Erde.
Energieunschärfe und mittlere Energie bestimmen die theoretisch maximale Rechengeschwindigkeit.
Ausgeklügelter Magnetsinn lässt Vögel ihren Brutplatz wiederfinden.
Neue Lichtquelle mit breitem Frequenzbereich soll Sensoren empfindlicher machen.
Überlagerungszustände von Elektronen im Detail gemessen.
Physiker verfolgen das Leuchten mobiler Quasiteilchen in dünnen Schichten.