
Exzitonen auf Gegenkurs
Physiker verfolgen das Leuchten mobiler Quasiteilchen in dünnen Schichten.
Physiker verfolgen das Leuchten mobiler Quasiteilchen in dünnen Schichten.
Ursache für höhere Sonnenlichtreflexion in der Südhemisphäre.
Künstliche Intelligenz hilft bei der Analyse von Teilchenkollisionen.
In der Stratosphäre zeigte sich ein über 10.000 Kilometer ausbreitendes konzentrisches Muster.
Mathematisches Modell für das zweidimensionale Äquivalent des Higgs-Bosons.
Rekordwinkelauflösung von zwölf Mikrobogensekunden im Radiobereich erreicht.
Laserexperiment offenbart spezielle Anordnung chiraler Moleküle in dünnen Schichten.
Superamphiphobe Oberflächen können bei der Vermeidung von Schaum helfen.
Indiumantimonid könnte sich als Trägermaterial für topologische Quantenbits eignen.
Reduzierung der Formenvielfalt bei einem fluktuierenden Koordinationskäfig.
Umfassender Überblick über Potenzial, globale Perspektiven, Hintergründe sowie Grenzen der integrierten Photonik.
Neue Methode zur Steuerung der Polarisation von Licht.
Neue Spektroskopie-Methode macht Auslesung optisch bislang nicht unterscheidbarer Spin-Zustände möglich.
Wasserstoff bleibt an der Oberfläche von Palladium-Nanopartikeln haften.
Quanteneffekte in Supraleitern könnten der Halbleiter-Technologie eine neue Wendung geben.
Übereinstimmung experimentellen Daten mit DFT-Ergebnissen und drei unabhängigen ab-initio-Rechnungen.
Flüssigmetall-Experiment gewährt Einblick in den Heizmechanismus der Sonnenkorona.
Präzise quantenmechanische Beschreibung der Bindung negativer Ionen an Wasserstoffmoleküle.
Fusionsprozesse lassen sich durch gepulste elektrische Felder anstoßen.
Forscher stoßen in Galileo-Archivdaten auf bislang unbekannte Ionen-Quelle.
Weltweites Radioteleskop-Netzwerk verstärkt Signal, das auf Gravitationswellen extrem niedriger Frequenz im Nanohertzbereich hinweisen könnte.
Neue Möglichkeiten zur Kartierung der Ladungsflüsse innerhalb der Moleküllandschaft.
Erkenntnisse beeinflussen zukünftige Entwicklung von Quantenkaskadenlasern.
Forscher kommen dem inneren Kompass von Lebewesen auf die Spur.
Logarithmisches Wandgesetz liefert Mittelwerte für turbulente Strömungen.
Forscher finden Ursache für abrupten Wechsel der Geschwindigkeit seismische Wellen.
Daten ermöglichen außerdem einen strengen Test des schwachen Äquivalenzprinzips.
Zeitliche Form lässt sich über den nichtlinearen Erzeugungsmechanismus maßschneidern.
Neue Erkenntnisse über die Kornzusammensetzung von Megarippeln.
Messmethode zur Beobachtung lichtinduzierter Vorgänge in Festkörpern erweitert.
Interneuronen können zu überraschend schnellen Oszillationen umschalten.
Größte jemals entdeckte Gruppe von Einzelgänger-Planeten liefert wichtige Erkenntnisse zu deren Herkunft.
Nanotröpfchen aus Helium verhalten sich bei Aufprall auf harte Oberfläche wie Wassertropfen.
Ablagerungen von Mikroplastik in Überschwemmungsgebieten untersucht.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2021.