
Schnelle Nanodrähte unter Zug
Nanodrähte unter Spannung zeigen hohe Elektronenbeweglichkeit und Potenzial für schnelle Transistoren.
Nanodrähte unter Spannung zeigen hohe Elektronenbeweglichkeit und Potenzial für schnelle Transistoren.
Modell eines Schleimpilzes zeigt hohe Anpassungsfähigkeit, wenn günstiges Maß an Rauschsignalen vorherrscht.
Indiumantimonid zeigt gute Eigenschaften zur Erzeugung topologischer Quantenbits.
Verallgemeinerung der Euler-Maclaurin-Formel zeigt großes Potenzial für die Festkörperphysik.
Neue Analyse älterer Messungen des Protonradius zeigt, dass diese systematisch zu große Werte ergaben.
Winzige Roboter können in salzhaltiger Flüssigkeit einzeln oder als Schwarm schwimmen und Medikamente transportieren.
Analyse des Drehimpulses bei schneller Entmagnetisierung von Nickelkristallen.
Basis für bessere Prognosen zur künftigen Entwicklung in der Antarktis.
Neue Analysen mit dem leistungsstärksten Radioteleskop der nördlichen Hemisphäre.
Zwei Quantensysteme regeln ihre Temperatur über kohärente Rückkopplung.
Neue Theorie schlägt Terahertz-Strahlung für die Analyse der Elektronenkristalle vor.
Ein einziges Molekül kann Sonnenlicht aufnehmen, Energie speichern und Wasserstoff herstellen.
Räumliche Graphen-Strukturen für Sensoren und Wasserstoffspeicher.
Titanhaltiges Gas absorbiert kurzwellige Strahlung ähnlich wie die Ozonschicht der Erde.
Energieunschärfe und mittlere Energie bestimmen die theoretisch maximale Rechengeschwindigkeit.
Ausgeklügelter Magnetsinn lässt Vögel ihren Brutplatz wiederfinden.
Neue Lichtquelle mit breitem Frequenzbereich soll Sensoren empfindlicher machen.
Überlagerungszustände von Elektronen im Detail gemessen.
Physiker verfolgen das Leuchten mobiler Quasiteilchen in dünnen Schichten.
Ursache für höhere Sonnenlichtreflexion in der Südhemisphäre.
Künstliche Intelligenz hilft bei der Analyse von Teilchenkollisionen.
In der Stratosphäre zeigte sich ein über 10.000 Kilometer ausbreitendes konzentrisches Muster.
Mathematisches Modell für das zweidimensionale Äquivalent des Higgs-Bosons.
Rekordwinkelauflösung von zwölf Mikrobogensekunden im Radiobereich erreicht.
Laserexperiment offenbart spezielle Anordnung chiraler Moleküle in dünnen Schichten.
Superamphiphobe Oberflächen können bei der Vermeidung von Schaum helfen.
Indiumantimonid könnte sich als Trägermaterial für topologische Quantenbits eignen.
Reduzierung der Formenvielfalt bei einem fluktuierenden Koordinationskäfig.
Umfassender Überblick über Potenzial, globale Perspektiven, Hintergründe sowie Grenzen der integrierten Photonik.
Neue Methode zur Steuerung der Polarisation von Licht.
Neue Spektroskopie-Methode macht Auslesung optisch bislang nicht unterscheidbarer Spin-Zustände möglich.
Wasserstoff bleibt an der Oberfläche von Palladium-Nanopartikeln haften.
Quanteneffekte in Supraleitern könnten der Halbleiter-Technologie eine neue Wendung geben.
Übereinstimmung experimentellen Daten mit DFT-Ergebnissen und drei unabhängigen ab-initio-Rechnungen.
Flüssigmetall-Experiment gewährt Einblick in den Heizmechanismus der Sonnenkorona.