
Gigantischer galaktischer Nebel
Common-Envelope-System mit voll entwickelter Hülle entdeckt.
Common-Envelope-System mit voll entwickelter Hülle entdeckt.
Großprojekt zum Bau eines funktionsfähigen Rydberg-Quantenoptimierers bewilligt.
Magnetfelder für den Antrieb eines Raumfahrzeugs müssten unrealistische Dimensionen aufweisen.
Jahresrückblick Sonnensystemforschung und Geophysik 2021.
Jahresrückblick Molekül- und Festkörperphysik 2021.
Jahresrückblick Kern- und Teilchenphysik 2021.
Jahresrückblick Astrophysik 2021.
Mehrfache Anregung von Quantenpunkten ist ein interessanter Weg zu praktischen Einzelphotonenquellen.
Nach jahrelangen Tests ist das James-Webb-Weltraumteleskop auf dem Weg zu seinem Beobachtungspunkt.
Jahresrückblick Atom- und Quantenphysik 2021.
Direkte Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Biomoleküle wohl größer als gedacht.
Neue Methode ermöglicht Vorhersage der Rotationsperiode von Sternen aus einziger Beobachtung.
Bislang genaueste Messung eines knappen Sternvorbeizugs an Sagittarius A*.
Mikroskopische Analyse von Delikatessen soll tierfreundliche Alternativen ermöglichen.
Untersuchte Jupiter-ähnliche Exoplaneten bereits nach wenigen Millionen Jahren ausgewachsen.
Experimente zeigen Möglichkeiten zur Kontrolle quantenmechanischer Eigenschaften des Wellen-Teilchen-Dualismus.
Struktur und Funktionsweise eines zentralen Biomoleküls der Atmungskette untersucht.
Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran.
Grundstein für die Synthese neuartiger nanostrukturierter Festkörper mit bisher unerforschten Eigenschaften.
Erstmals räumliche Beschränkung einer Lichtwelle auf einen Punkt kleiner als die Wellenlänge in einem topologischen photonischen Kristall nachgewiesen.
Kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen untersucht.
Hindernis auf dem Weg zu noch genaueren optischen Atomuhren beseitigt.
Messwerte deuten auf Existenz der lange gesuchten Teilchen aus vier Neutronen.
Transport von Exzitonen verläuft anders als bislang erwartet.
Neue Technik der kernmagnetischen Resonanz um fünf Größenordnungen empfindlicher.
Neuronales Netz analysiert Gravitationswellen in Echtzeit.
Neuartiges elektronisches Bauelement kann je nach Bedarf unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt.
Neu entwickelte cholesterische Verbindung mit sehr kurzer Ganghöhe.
System detektiert und korrigiert erstmals beide fundamentale Fehlertypen von Quantencomputern.
Physikalisches Modell kann bei der Entwicklung intelligenter pharmazeutischer Wirkstoff-Transporter helfen.
Neuer Quantenalgorithmus ermöglicht Simulation von Anyon-Anregungen.
Exoplaneten waren während ihrer Entstehung nicht von massiven Einschlägen und betroffen.
Doppelbeschuss enthüllt detaillierte Dynamik beim Zerfall von Wassermolekülen.