
Blick ins Innere von Molekülen
Präzise quantenmechanische Beschreibung der Bindung negativer Ionen an Wasserstoffmoleküle.
Präzise quantenmechanische Beschreibung der Bindung negativer Ionen an Wasserstoffmoleküle.
Fusionsprozesse lassen sich durch gepulste elektrische Felder anstoßen.
Forscher stoßen in Galileo-Archivdaten auf bislang unbekannte Ionen-Quelle.
Weltweites Radioteleskop-Netzwerk verstärkt Signal, das auf Gravitationswellen extrem niedriger Frequenz im Nanohertzbereich hinweisen könnte.
Neue Möglichkeiten zur Kartierung der Ladungsflüsse innerhalb der Moleküllandschaft.
Erkenntnisse beeinflussen zukünftige Entwicklung von Quantenkaskadenlasern.
Forscher kommen dem inneren Kompass von Lebewesen auf die Spur.
Logarithmisches Wandgesetz liefert Mittelwerte für turbulente Strömungen.
Forscher finden Ursache für abrupten Wechsel der Geschwindigkeit seismische Wellen.
Daten ermöglichen außerdem einen strengen Test des schwachen Äquivalenzprinzips.
Zeitliche Form lässt sich über den nichtlinearen Erzeugungsmechanismus maßschneidern.
Neue Erkenntnisse über die Kornzusammensetzung von Megarippeln.
Messmethode zur Beobachtung lichtinduzierter Vorgänge in Festkörpern erweitert.
Interneuronen können zu überraschend schnellen Oszillationen umschalten.
Größte jemals entdeckte Gruppe von Einzelgänger-Planeten liefert wichtige Erkenntnisse zu deren Herkunft.
Nanotröpfchen aus Helium verhalten sich bei Aufprall auf harte Oberfläche wie Wassertropfen.
Ablagerungen von Mikroplastik in Überschwemmungsgebieten untersucht.
Jahresrückblick Optik & Photonik 2021.
Common-Envelope-System mit voll entwickelter Hülle entdeckt.
Großprojekt zum Bau eines funktionsfähigen Rydberg-Quantenoptimierers bewilligt.
Magnetfelder für den Antrieb eines Raumfahrzeugs müssten unrealistische Dimensionen aufweisen.
Jahresrückblick Sonnensystemforschung und Geophysik 2021.
Jahresrückblick Molekül- und Festkörperphysik 2021.
Jahresrückblick Kern- und Teilchenphysik 2021.
Jahresrückblick Astrophysik 2021.
Mehrfache Anregung von Quantenpunkten ist ein interessanter Weg zu praktischen Einzelphotonenquellen.
Nach jahrelangen Tests ist das James-Webb-Weltraumteleskop auf dem Weg zu seinem Beobachtungspunkt.
Jahresrückblick Atom- und Quantenphysik 2021.
Direkte Auswirkungen ionisierender Strahlung auf Biomoleküle wohl größer als gedacht.
Neue Methode ermöglicht Vorhersage der Rotationsperiode von Sternen aus einziger Beobachtung.
Bislang genaueste Messung eines knappen Sternvorbeizugs an Sagittarius A*.
Mikroskopische Analyse von Delikatessen soll tierfreundliche Alternativen ermöglichen.
Untersuchte Jupiter-ähnliche Exoplaneten bereits nach wenigen Millionen Jahren ausgewachsen.
Experimente zeigen Möglichkeiten zur Kontrolle quantenmechanischer Eigenschaften des Wellen-Teilchen-Dualismus.