
Holografie in allen Regenbogenfarben
Kombination von Holografie mit Frequenzkämmen bietet ganz neue Möglichkeit.
Kombination von Holografie mit Frequenzkämmen bietet ganz neue Möglichkeit.
Triplettkräfte sind entscheidend zum Verständnis der Gruppendynamik bei kollektiver Selbstoptimierung.
Integration von Farbzentren in nanophotonische Siliziumcarbid-Strukturen gelungen.
Zwei supermassereiche schwarze Löcher umkreisen sich in viel geringerem Abstand als jedes andere bekannte Paar.
Krümmungswahrnehmung beeinflusst verschiedene Prozesse in der Zellentwicklung.
Regentropfen befördern Plastikpartikel von Gewässeroberflächen in die Atmosphäre.
Bahnbrechendes Verfahren reduziert Photonenrauschen bei Neutronenradiographie deutlich.
Neue Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie machen biochemische Prozesse sichtbar.
Präparierte Spins per Floquet-Engineering über lange Zeit in kontrolliertem Zustand gehalten.
Neue Technik für die Quantengasmikroskopie entwickelt.
Quantensysteme können sich simultan in zwei entgegengesetzte Richtungen entwickeln.
Strahlender Auger-Prozess in einem Halbleiter-Quantenpunkt.
Auslesemechanismus für ultraschnelle magnetische Datenspeicher nachgewiesen.
Überraschend großer thermoelektrischer Effekt in einem Antiferromagneten.
Lichtfeld spiegelt die Struktur des vierdimensionalen Raums wider.
Ansatz für elektronische Schaltungen ohne Wärmeabgabe.
Neue Methode simuliert die Anlagerung einer Flüssigkeit an einer Oberfläche.
Neue Polymere für organische Leuchtdioden oder Solarzellen.
Erste Schritte des biologisch fundamentalen Prozesses per biophysikalischer Simulation untersucht.
Neue Technik zur Suche nach Exoplaneten mit künstlicher Intelligenz erleichtert auch den Nachweis illegaler Mülldeponien auf der Erde.
Mit Abstand längste Lebensdauer eines angeregten elektronischen Zustand mit neuer Methode gemessen.
Infrarot-Spektroskopie weist molekulare Marker von Tumorzellen nach.
Akkretionsscheiben um schwarze Löcher sind heiße Kandidaten zur Erzeugung schwerer und schwerster Elemente.
Erstmals schwarzes Loch außerhalb der Milchstraße per Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt.
Molekül lässt sich kontrolliert hochklappen und wieder umwerfen – interessant für Sensorik und Quantencomputing.
Formfaktoren des Neutrons in bislang schwer zugänglichem Energiebereich präzise bestimmt.
Freie Elektronen in Elektronenstrahl mit kurzen Laserpulsen zu Quantenbits moduliert.
Auflösung der protoplanetaren Scheibe und Akkretion auf zentralen Stern werden durch Totzonen mitbestimmt.
Die Astronomie-Community in den USA veröffentlicht ihre Prioritäten und Ziele für die Jahre 2023 bis 2033 und darüber hinaus.
Effekt tropfender Teekannen theoretisch und experimentell untersucht.
Nickelatom in Porphyrin-Kupfer-Grenzfläche lässt sich reversibel in höheren Spinzustand schalten.
Elementare thermodynamische Betrachtungen weisen auf gefährliche Nebenwirkungen für den Wasserhaushalt hin.
Uralte Galaxie zeigt deutliches Signal an Fluorwasserstoff, vermutlich aus Wolf-Rayet-Sternen.
Entdeckung könnte zu neuer Art von Supraleitung und zu revolutionären Technologien führen.
Monoatomare Chromchlorid-Schicht zeigt für easy-plane-Magnetismus charakteristischen Phasenübergang.