
Transferwege für Protonen beim zellulären Energiestoffwechsel
Struktur und Funktionsweise eines zentralen Biomoleküls der Atmungskette untersucht.
Struktur und Funktionsweise eines zentralen Biomoleküls der Atmungskette untersucht.
Neuer Algorithmus treibt den Einsatz von KI in den Materialwissenschaften voran.
Grundstein für die Synthese neuartiger nanostrukturierter Festkörper mit bisher unerforschten Eigenschaften.
Erstmals räumliche Beschränkung einer Lichtwelle auf einen Punkt kleiner als die Wellenlänge in einem topologischen photonischen Kristall nachgewiesen.
Kosmische Expansion mit Methoden aus der Physik von Vielteilchensystemen untersucht.
Hindernis auf dem Weg zu noch genaueren optischen Atomuhren beseitigt.
Messwerte deuten auf Existenz der lange gesuchten Teilchen aus vier Neutronen.
Transport von Exzitonen verläuft anders als bislang erwartet.
Neue Technik der kernmagnetischen Resonanz um fünf Größenordnungen empfindlicher.
Neuronales Netz analysiert Gravitationswellen in Echtzeit.
Neuartiges elektronisches Bauelement kann je nach Bedarf unterschiedliche Aufgaben erfüllen.
Planet im Orbit um das bisher massereichste Sternpaar entdeckt.
Neu entwickelte cholesterische Verbindung mit sehr kurzer Ganghöhe.
System detektiert und korrigiert erstmals beide fundamentale Fehlertypen von Quantencomputern.
Physikalisches Modell kann bei der Entwicklung intelligenter pharmazeutischer Wirkstoff-Transporter helfen.
Neuer Quantenalgorithmus ermöglicht Simulation von Anyon-Anregungen.
Exoplaneten waren während ihrer Entstehung nicht von massiven Einschlägen und betroffen.
Doppelbeschuss enthüllt detaillierte Dynamik beim Zerfall von Wassermolekülen.
Kombination von Holografie mit Frequenzkämmen bietet ganz neue Möglichkeit.
Triplettkräfte sind entscheidend zum Verständnis der Gruppendynamik bei kollektiver Selbstoptimierung.
Integration von Farbzentren in nanophotonische Siliziumcarbid-Strukturen gelungen.
Zwei supermassereiche schwarze Löcher umkreisen sich in viel geringerem Abstand als jedes andere bekannte Paar.
Krümmungswahrnehmung beeinflusst verschiedene Prozesse in der Zellentwicklung.
Regentropfen befördern Plastikpartikel von Gewässeroberflächen in die Atmosphäre.
Bahnbrechendes Verfahren reduziert Photonenrauschen bei Neutronenradiographie deutlich.
Neue Kontrastmittel für die Magnetresonanztomographie machen biochemische Prozesse sichtbar.
Präparierte Spins per Floquet-Engineering über lange Zeit in kontrolliertem Zustand gehalten.
Neue Technik für die Quantengasmikroskopie entwickelt.
Quantensysteme können sich simultan in zwei entgegengesetzte Richtungen entwickeln.
Strahlender Auger-Prozess in einem Halbleiter-Quantenpunkt.
Auslesemechanismus für ultraschnelle magnetische Datenspeicher nachgewiesen.
Überraschend großer thermoelektrischer Effekt in einem Antiferromagneten.
Lichtfeld spiegelt die Struktur des vierdimensionalen Raums wider.
Ansatz für elektronische Schaltungen ohne Wärmeabgabe.
Neue Methode simuliert die Anlagerung einer Flüssigkeit an einer Oberfläche.