
Exotische ferromagnetische Ordnung in zwei Dimensionen
Monoatomare Chromchlorid-Schicht zeigt für easy-plane-Magnetismus charakteristischen Phasenübergang.
Monoatomare Chromchlorid-Schicht zeigt für easy-plane-Magnetismus charakteristischen Phasenübergang.
Berechnungen beschreiben Entstehung des Jets – und bestätigen einmal mehr die Allgemeine Relativitätstheorie.
Laser-Emission aus einem Halbleiter mit drei Atomschichten bei Raumtemperatur nachgewiesen.
Messung der Rotation basiert auf den Kernspins von Stickstoff-Atomen.
Künstliche Intelligenz liefert zuvor unerreichte Einblicke in die Funktion von Biomolekülen.
Überreste der Hauptphase der Erdentstehung verantwortlich für das große Bombardement.
Methode lässt selbst mikroskopisch kleine Partikel intakt.
Akustische Manipulation von Elektronenspins könnte zu verbesserter Quantenkontrolle führen.
Ursache für die stabile Kopplung von Femtosekunden-Pulsen entdeckt.
Elektrisch schaltbare Nanoantennen als Grundlage für holographische Videotechnologie.
EPTA-Kollaboration präsentiert Ergebnis einer 24-jährigen Kampagne mit den fünf größten europäischen Radioteleskopen.
Erste Ergebnisse der MicroBooNE-Kollaboration geben keinen Hinweis auf die Existenz der Elementarteilchen.
Neues Röntgenverfahren erstmalig erfolgreich bei Patienten eingesetzt.
Analysen erklären das Versagen von Korngrenzen in bestimmten Werkstoffen.
Grundlage für die Beschreibung der Bildung mikroskopischer Muster im technischen und biologischen Kontext.
Auf der Suche nach neuartigen Wechselwirkungen von Neutrinos.
Biophysiker beobachten veränderte Strukturen im Zell-Inneren.
IceCube-Detektor sucht nach Phänomenen jenseits des Standardmodells.
Elektronen im Material reagieren je nach Position sehr unterschiedlich.
Hohe Geschwindigkeitsunterschiede zwischen geladenen Ionen und neutralen Atomen.
Neue Analysen verfeinern Modell zur Entstehung und Entwicklung von Planeten.
Dünne Wasseroberflächen kontrollieren die Struktur kristalliner Monolagen.
Ausbreitung von heißen Gasen unter Einfluss eines schwarzen Lochs analysiert.
Optimierung der Spektroskopie mit Photoelektronen.
Neue Erkenntnisse zu den ungewöhnlichen Magnetfeldern von Uranus und Neptun.
Analyse der magnetischen Eigenschaften durch Elektronen in Gadolinium.
Neuartiges Konzept für Mikromotoren aus Kolloidpartikeln.
Hochempfindlicher Nachweis von SARS-CoV-2 in zwei Stunden ohne Probenvorbehandlung.
Beweis für eines der wichtigsten Modelle des Quantenmagnetismus.
Neues Fotoalbum der größten Asteroiden im Sonnensystem.
Grundlage für einfachere Berechnungen der komplexen Wechselwirkung.
Quantenmaterial zeigt vielfältige Vibrationen nach Anregung mit infrarotem Licht.
Doppelsternsysteme produzieren mehr Kohlenstoff als bisher angenommen.
Intrinsisches Magnetfeld führt zur Quantisierung des elektrischen Widerstandes.
Neues Messverfahren verspricht tiefe Erkenntnisse über das Innenleben von Planeten.