
Wie Physik Strukturen von Organen beeinflusst
Biophysiker erklären komplexe Strukturbildung in Mini-Organen.
Biophysiker erklären komplexe Strukturbildung in Mini-Organen.
Kollektive Wirbelbewegung wechselwirkender Elektronen in Strontiumruthenat existiert unabhängig neben Supraleitfähigkeit.
Röntgenanalyse zeigt Verhalten von Katalysatormaterialien unter realen Bedingungen.
Der Asteroid Vesta erfuhr bereits sehr früh ein sehr heftiges Bombardment.
Verdrillte Skyrmionen in Form langgezogener Wirbel in Metalllegierung entdeckt.
Funktional zur räumlichen Position ermöglicht Brücke vom Noether-Theorem zur statistischen Mechanik.
Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen mit Mikrometer-Auflösung liefert 3D-Bilder von Materialproben.
Wannier-Stark-Lokalisierung erstmals in einem Polykristall nachgewiesen.
Ungewöhnlicher Ordnungseffekt bei Scherverformung aufgedeckt.
Nanostrukturierte antiferromagnetische Drähte zeigen besonders gute Eignung für logische Operationen.
Neues Verfahren ermöglicht das Schmelzen metallorganischer Gerüstverbindungen.
Bewegungsmuster von Mikroben hängt von geometrischen Strukturen ihrer Umgebung ab.
Spektroastrometrie erlaubt Untersuchung leuchtkräftiger Quasare im frühen Universum.
Neuartige Sensoren aus künstlichem Opal können Temperaturen über definierten Zeitraum messen.
VCSEL-Laser auf Chip zu topologisch verknüpftem Lasernetzwerk zusammengeschlossen.
Meerestier kann Härtegrad seiner Schale dank Nanokristallen ändern.
Verdrehte zweidimensionales Schichten zeigen überraschende elektronische Eigenschaften.
Protoplanetare Scheibe bei GM Aurigae zeigt instabile Region, die Bildung riesiger Gasplaneten begünstigt.
Berechnungen des experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio-Methoden liefern verlässliche Ergebnisse.
Selbstlernenden Algorithmen hilft bei der Suche nach Eis in den lunaren Polregionen.
In Materialien mit hoher Elektronendichte wechselwirken Elektronen nicht direkt, sondern durch Phononen.
Großen Schritt vorwärts für die dielektrische Laserbeschleunigung.
Erstmals antiferromagnetische Probe mittels magnetischer Streuung an einer lasergetriebenen Laborquelle untersucht.
Studie zeigt: Dreidimensionale topologische Isolatoren in makroskopischer Größe möglich.
Neue Methode zur nichtlinearen Signalmodulation in 2D-Materialien.
Vierkerniger Metallkomplex aus seltenen Erden mit einem Riesen-Spin.
Maß für die mittlere Oberflächenneigung beschreibt den Sputterprozess sehr zuverlässig.
Experimentelle Methode ermöglicht genauere Analysen der Bewegungen von Turbulenzen in Flüssigkeiten.
Überraschender Effekt könnte neuartige elektronische Bauelemente ermöglichen.
Theorie könnte Experimente mit zweischichtigem Graphen am magischen Winkel erklären.
In gegeneinander verdrehten Graphen-Doppelschichten können sich isolierende Zustände aus Elektron-Loch-Paaren bilden.
Neue Erkenntnisse für die Entwicklung ultraschneller optoelektronischer Bauelemente.
Biophysiker Lars Kaestner ist der Ursache einer speziellen Form der Blutarmut auf der Spur.
Neues Modell liefert Erkenntnisse für Anwendungen von der Planetenforschung bis zum 3D-Druck.
Quantenphysiker designen ein neues Zukunftsmaterial.