
Seilbahn für Energiepakete
Neue Polymere für organische Leuchtdioden oder Solarzellen.
Neue Polymere für organische Leuchtdioden oder Solarzellen.
Erste Schritte des biologisch fundamentalen Prozesses per biophysikalischer Simulation untersucht.
Neue Technik zur Suche nach Exoplaneten mit künstlicher Intelligenz erleichtert auch den Nachweis illegaler Mülldeponien auf der Erde.
Mit Abstand längste Lebensdauer eines angeregten elektronischen Zustand mit neuer Methode gemessen.
Infrarot-Spektroskopie weist molekulare Marker von Tumorzellen nach.
Akkretionsscheiben um schwarze Löcher sind heiße Kandidaten zur Erzeugung schwerer und schwerster Elemente.
Erstmals schwarzes Loch außerhalb der Milchstraße per Radialgeschwindigkeitsmethode entdeckt.
Molekül lässt sich kontrolliert hochklappen und wieder umwerfen – interessant für Sensorik und Quantencomputing.
Formfaktoren des Neutrons in bislang schwer zugänglichem Energiebereich präzise bestimmt.
Freie Elektronen in Elektronenstrahl mit kurzen Laserpulsen zu Quantenbits moduliert.
Auflösung der protoplanetaren Scheibe und Akkretion auf zentralen Stern werden durch Totzonen mitbestimmt.
Die Astronomie-Community in den USA veröffentlicht ihre Prioritäten und Ziele für die Jahre 2023 bis 2033 und darüber hinaus.
Effekt tropfender Teekannen theoretisch und experimentell untersucht.
Nickelatom in Porphyrin-Kupfer-Grenzfläche lässt sich reversibel in höheren Spinzustand schalten.
Elementare thermodynamische Betrachtungen weisen auf gefährliche Nebenwirkungen für den Wasserhaushalt hin.
Uralte Galaxie zeigt deutliches Signal an Fluorwasserstoff, vermutlich aus Wolf-Rayet-Sternen.
Entdeckung könnte zu neuer Art von Supraleitung und zu revolutionären Technologien führen.
Monoatomare Chromchlorid-Schicht zeigt für easy-plane-Magnetismus charakteristischen Phasenübergang.
Berechnungen beschreiben Entstehung des Jets – und bestätigen einmal mehr die Allgemeine Relativitätstheorie.
Laser-Emission aus einem Halbleiter mit drei Atomschichten bei Raumtemperatur nachgewiesen.
Messung der Rotation basiert auf den Kernspins von Stickstoff-Atomen.
Künstliche Intelligenz liefert zuvor unerreichte Einblicke in die Funktion von Biomolekülen.
Überreste der Hauptphase der Erdentstehung verantwortlich für das große Bombardement.
Methode lässt selbst mikroskopisch kleine Partikel intakt.
Akustische Manipulation von Elektronenspins könnte zu verbesserter Quantenkontrolle führen.
Ursache für die stabile Kopplung von Femtosekunden-Pulsen entdeckt.
Elektrisch schaltbare Nanoantennen als Grundlage für holographische Videotechnologie.
EPTA-Kollaboration präsentiert Ergebnis einer 24-jährigen Kampagne mit den fünf größten europäischen Radioteleskopen.
Erste Ergebnisse der MicroBooNE-Kollaboration geben keinen Hinweis auf die Existenz der Elementarteilchen.
Neues Röntgenverfahren erstmalig erfolgreich bei Patienten eingesetzt.
Analysen erklären das Versagen von Korngrenzen in bestimmten Werkstoffen.
Grundlage für die Beschreibung der Bildung mikroskopischer Muster im technischen und biologischen Kontext.
Auf der Suche nach neuartigen Wechselwirkungen von Neutrinos.
Biophysiker beobachten veränderte Strukturen im Zell-Inneren.
IceCube-Detektor sucht nach Phänomenen jenseits des Standardmodells.