
Topologische Isolatoren unter Terahertz-Strahlung
Elektronen im Material reagieren je nach Position sehr unterschiedlich.
Elektronen im Material reagieren je nach Position sehr unterschiedlich.
Hohe Geschwindigkeitsunterschiede zwischen geladenen Ionen und neutralen Atomen.
Neue Analysen verfeinern Modell zur Entstehung und Entwicklung von Planeten.
Dünne Wasseroberflächen kontrollieren die Struktur kristalliner Monolagen.
Ausbreitung von heißen Gasen unter Einfluss eines schwarzen Lochs analysiert.
Optimierung der Spektroskopie mit Photoelektronen.
Neue Erkenntnisse zu den ungewöhnlichen Magnetfeldern von Uranus und Neptun.
Analyse der magnetischen Eigenschaften durch Elektronen in Gadolinium.
Neuartiges Konzept für Mikromotoren aus Kolloidpartikeln.
Hochempfindlicher Nachweis von SARS-CoV-2 in zwei Stunden ohne Probenvorbehandlung.
Beweis für eines der wichtigsten Modelle des Quantenmagnetismus.
Neues Fotoalbum der größten Asteroiden im Sonnensystem.
Grundlage für einfachere Berechnungen der komplexen Wechselwirkung.
Quantenmaterial zeigt vielfältige Vibrationen nach Anregung mit infrarotem Licht.
Doppelsternsysteme produzieren mehr Kohlenstoff als bisher angenommen.
Intrinsisches Magnetfeld führt zur Quantisierung des elektrischen Widerstandes.
Neues Messverfahren verspricht tiefe Erkenntnisse über das Innenleben von Planeten.
Biophysiker erklären komplexe Strukturbildung in Mini-Organen.
Kollektive Wirbelbewegung wechselwirkender Elektronen in Strontiumruthenat existiert unabhängig neben Supraleitfähigkeit.
Röntgenanalyse zeigt Verhalten von Katalysatormaterialien unter realen Bedingungen.
Der Asteroid Vesta erfuhr bereits sehr früh ein sehr heftiges Bombardment.
Verdrillte Skyrmionen in Form langgezogener Wirbel in Metalllegierung entdeckt.
Funktional zur räumlichen Position ermöglicht Brücke vom Noether-Theorem zur statistischen Mechanik.
Hochgeschwindigkeits-Aufnahmen mit Mikrometer-Auflösung liefert 3D-Bilder von Materialproben.
Wannier-Stark-Lokalisierung erstmals in einem Polykristall nachgewiesen.
Ungewöhnlicher Ordnungseffekt bei Scherverformung aufgedeckt.
Nanostrukturierte antiferromagnetische Drähte zeigen besonders gute Eignung für logische Operationen.
Neues Verfahren ermöglicht das Schmelzen metallorganischer Gerüstverbindungen.
Bewegungsmuster von Mikroben hängt von geometrischen Strukturen ihrer Umgebung ab.
Spektroastrometrie erlaubt Untersuchung leuchtkräftiger Quasare im frühen Universum.
Neuartige Sensoren aus künstlichem Opal können Temperaturen über definierten Zeitraum messen.
VCSEL-Laser auf Chip zu topologisch verknüpftem Lasernetzwerk zusammengeschlossen.
Meerestier kann Härtegrad seiner Schale dank Nanokristallen ändern.
Verdrehte zweidimensionales Schichten zeigen überraschende elektronische Eigenschaften.
Protoplanetare Scheibe bei GM Aurigae zeigt instabile Region, die Bildung riesiger Gasplaneten begünstigt.