
Terahertz-Quellen im Miniaturformat
Mithilfe starker Laserpulse lassen sich Terahertz-Felder direkt an einer gewünschten Stelle generieren.
Mithilfe starker Laserpulse lassen sich Terahertz-Felder direkt an einer gewünschten Stelle generieren.
Forscher finden weiteren Hinweis auf Abweichungen vom Standardmodell.
Mit einem raffinierten Verfahren lassen sich Objekte akustisch verbergen oder vorspiegeln.
Neue Methode überprüft die Verlässlichkeit komplexer Berechnungen anhand mehrerer Quantencomputer.
Frühe Anzeichen von Vulkanausbrüchen mit lernenden Algorithmen besser deuten.
Extrem dünne organische Deckschicht auf Silberelektroden verbessert die Kontaktfähigkeit.
Molekulare Bibliothek typischer OLED-Materialien ist frei zugänglich.
Robustes topologisches Material ist ferromagnetisch bis knapp fünfzig Kelvin.
Kühlung per adiabatischer Entmagnetisierung ermöglicht extrem rauscharmes Rastertunnelmikroskop-
Neuer Lösungsansatz zu Phasenkurven erleichtert Analyse astrophysikalischer Beobachtungen.
Spitze eines Rasterkraftmikroskops manipuliert gezielt molekulare Nanostrukturen.
Mxene lassen sich per Laserpuls zwischen unterschiedlichen Formen hin- und herschalten.
Simulationen zeigen optimalen Schutz vor Weltraumstrahlung durch passend dicke Abschirmung.
Kontaktfreie thermische Manipulation ermöglicht vielfältige Anwendungen bis hin zur Biophysik.
Bedeutung von Symmetrien bei Kernreaktionen untersucht.
Materiewellenlinsensystem hält Bose-Einstein-Kondensat zusammen und macht tiefste Temperaturen möglich.
Quantenspeicher sollen massiv erhöhte Verschränkungsraten liefern.
Leichtester per Radialgeschwindigkeitsmessung gefundener Planet hat nur die halbe Masse der Venus.
Ungewöhnlich gestapelte Enzyme erzeugen wichtige Stickstoff-Verbindung.
Neurophysiker analysieren unbewusste Wahrnehmung der eigenen Bewegung.
System aus zwei mit elektrischem Schwingkreis verbundenen Penningfallen.
Neue Methode erlaubt sehr viel schnelleres Justieren von Laserstrahlen.
Kurzzeit-Spektroskopie offenbart durch Licht ausgelöste Ladungsübertragungen.
Gestapelte Graphenschichten erlauben Einblick in neutralisierende Prozesse.
Optisches Signal gibt Auskunft über seine thermische Vergangenheit.
Neue Analysemethode erleichtert das Design idealer ladungsselektiver Kontakte.
Anzahl der kurzlebigen Radionuklide in neu entstehenden Planetensystemen variiert stark.
Neuartige Phänomene sind mit dem Quanten-Hall-Effekt verwandt.
Mit der Dreiecks-Singularität der starken Wechselwirkung auf der Spur.
Experiment bietet vielfältige Möglichkeiten zur Untersuchung des ausgewöhnlichen Materiezustands.
Auf dem Weg zu schnelleren und effizienteren Datenspeichern.
Bisher beste Karten der Radiostrahlung in der nördlichen galaktischen Ebene erstellt.
Wichtige Grundlagen für künftige Hochleistungs-Nanoelektronik gelegt.
Präzisen Massenmessungen und Rechnungen überprüfen Genauigkeit der kryogenen Mikrokalorimetrie.
Elektronen-Diffraktometer nutzt erstmals Terahertz-Strahlung zur Komprimierung der Elektronenpakete.