
Kompakte Elektronen-Kamera zeigt ultraschnelle Dynamik in Materie
Elektronen-Diffraktometer nutzt erstmals Terahertz-Strahlung zur Komprimierung der Elektronenpakete.
Elektronen-Diffraktometer nutzt erstmals Terahertz-Strahlung zur Komprimierung der Elektronenpakete.
Magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial entwickelt.
Präzise theoretische Vorhersagen sind wichtig für künftige Neutrinoexperimente.
Intuitive Technik macht intermetallische Nanokristalle mit maßgeschneiderten Eigenschaften möglich.
Mischungen mehrerer Elemente erhöhen die Unordnung in hauchdünnen Halbleitern.
Teil der Optimierungsstrategie experimentell bestätigt.
Position des supermassereichen schwarzen Lochs genau bestimmt.
Interaktion von Messsonden mit vorbeiströmenden Luftblasen verringert deren Geschwindigkeit.
Neues Modell beschreibt die Koordination schlagender Flimmerhärchen.
Detaillierte Untersuchung der Reaktionsdynamik eines aus neun Atomen bestehenden Komplexes.
Neuartiger atomarer Sensor beruht auf einem Qubit im Kristallgitter.
Neuartiges Mikroskop verfolgt ersten Schritt der Reaktion eines einzelnen Moleküls mit Sauerstoff in beispielloser Auflösung.
Fluktuationen in Nickel-Oxid frieren bei sinkender Temperatur nicht ein, sondern werden schneller.
Künstliches 3D Spin-Eis-Gitter enthält ungebundene magnetische Ladungen.
Hinweise für einen Verlust an dynamischer Stabilität der AMOC.
Gefahr durch Strahlungsausbrüche geringer als bisher angenommen.
Neue Komplexe könnten auf teure Edelmetall wie Iridium verzichten.
Eindeutiger Nachweis für die Existenz von Dipol-gebundenen Zuständen gelungen.
Exotisches Teilchen aus zwei schweren Quarks und zwei leichten Antiquarks.
Neue Einblicke dank resonant-inelastischer Röntgen-Streuung.
Neue Schwingungen der Sonne mit sehr langen Perioden entdeckt.
Eingeschlossenes Licht für die Erzeugung neuer Materialeigenschaften.
Theoretisches Konzept für eine Quanten-Wärmemaschine entwickelt.
Auf dem Jupitermond entsteht Wasserdampf durch Sublimation von gefrorenem Wasser.
Phasenübergang einer Wasserschicht auf einem Alkalimetall-Tropfen.
Physiker finden genaue Ursachen für die instabilen Flugbahnen.
Echtzeitnachweis schlägt Brücke zwischen Akustik und Optik.
Neue Methode für Erforschung astrophysikalischer Prozesse im Labor.
Topologisches Material für spintronische Anwendungen untersucht.
Exotische langreichweitige Wechselwirkungen in Halbleitern entdeckt.
Neue Methode spürt extrem lichtschwache Strukturen in weit entfernten Galaxien auf.
Neuer Ansatz zur Erklärung von Hochtemperatur-Supraleitern.
Zwei verschiedene Zustände für flüssiges Wasser offenbaren sich im festen Zustand.
Oberflächenkontakte fester Materialien haben einen Kapillarcharakter.
Biophysikalisches Modell erklärt das maximale Lauftempo von Tieren.