
Den Geheimnissen eines exotischen Kerns auf der Spur
Berechnungen des experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio-Methoden liefern verlässliche Ergebnisse.
Berechnungen des experimentell schwer zugänglichen Kerns Zinn-100 mit neuesten ab-initio-Methoden liefern verlässliche Ergebnisse.
Selbstlernenden Algorithmen hilft bei der Suche nach Eis in den lunaren Polregionen.
In Materialien mit hoher Elektronendichte wechselwirken Elektronen nicht direkt, sondern durch Phononen.
Großen Schritt vorwärts für die dielektrische Laserbeschleunigung.
Erstmals antiferromagnetische Probe mittels magnetischer Streuung an einer lasergetriebenen Laborquelle untersucht.
Studie zeigt: Dreidimensionale topologische Isolatoren in makroskopischer Größe möglich.
Neue Methode zur nichtlinearen Signalmodulation in 2D-Materialien.
Vierkerniger Metallkomplex aus seltenen Erden mit einem Riesen-Spin.
Maß für die mittlere Oberflächenneigung beschreibt den Sputterprozess sehr zuverlässig.
Experimentelle Methode ermöglicht genauere Analysen der Bewegungen von Turbulenzen in Flüssigkeiten.
Überraschender Effekt könnte neuartige elektronische Bauelemente ermöglichen.
Theorie könnte Experimente mit zweischichtigem Graphen am magischen Winkel erklären.
In gegeneinander verdrehten Graphen-Doppelschichten können sich isolierende Zustände aus Elektron-Loch-Paaren bilden.
Neue Erkenntnisse für die Entwicklung ultraschneller optoelektronischer Bauelemente.
Biophysiker Lars Kaestner ist der Ursache einer speziellen Form der Blutarmut auf der Spur.
Neues Modell liefert Erkenntnisse für Anwendungen von der Planetenforschung bis zum 3D-Druck.
Quantenphysiker designen ein neues Zukunftsmaterial.
Mithilfe starker Laserpulse lassen sich Terahertz-Felder direkt an einer gewünschten Stelle generieren.
Forscher finden weiteren Hinweis auf Abweichungen vom Standardmodell.
Mit einem raffinierten Verfahren lassen sich Objekte akustisch verbergen oder vorspiegeln.
Neue Methode überprüft die Verlässlichkeit komplexer Berechnungen anhand mehrerer Quantencomputer.
Frühe Anzeichen von Vulkanausbrüchen mit lernenden Algorithmen besser deuten.
Extrem dünne organische Deckschicht auf Silberelektroden verbessert die Kontaktfähigkeit.
Molekulare Bibliothek typischer OLED-Materialien ist frei zugänglich.
Robustes topologisches Material ist ferromagnetisch bis knapp fünfzig Kelvin.
Kühlung per adiabatischer Entmagnetisierung ermöglicht extrem rauscharmes Rastertunnelmikroskop-
Neuer Lösungsansatz zu Phasenkurven erleichtert Analyse astrophysikalischer Beobachtungen.
Spitze eines Rasterkraftmikroskops manipuliert gezielt molekulare Nanostrukturen.
Mxene lassen sich per Laserpuls zwischen unterschiedlichen Formen hin- und herschalten.
Simulationen zeigen optimalen Schutz vor Weltraumstrahlung durch passend dicke Abschirmung.
Kontaktfreie thermische Manipulation ermöglicht vielfältige Anwendungen bis hin zur Biophysik.
Bedeutung von Symmetrien bei Kernreaktionen untersucht.
Materiewellenlinsensystem hält Bose-Einstein-Kondensat zusammen und macht tiefste Temperaturen möglich.
Quantenspeicher sollen massiv erhöhte Verschränkungsraten liefern.
Leichtester per Radialgeschwindigkeitsmessung gefundener Planet hat nur die halbe Masse der Venus.