
Vom Kreislauf des Stickstoffs
Ungewöhnlich gestapelte Enzyme erzeugen wichtige Stickstoff-Verbindung.
Ungewöhnlich gestapelte Enzyme erzeugen wichtige Stickstoff-Verbindung.
Neurophysiker analysieren unbewusste Wahrnehmung der eigenen Bewegung.
System aus zwei mit elektrischem Schwingkreis verbundenen Penningfallen.
Neue Methode erlaubt sehr viel schnelleres Justieren von Laserstrahlen.
Kurzzeit-Spektroskopie offenbart durch Licht ausgelöste Ladungsübertragungen.
Gestapelte Graphenschichten erlauben Einblick in neutralisierende Prozesse.
Optisches Signal gibt Auskunft über seine thermische Vergangenheit.
Neue Analysemethode erleichtert das Design idealer ladungsselektiver Kontakte.
Anzahl der kurzlebigen Radionuklide in neu entstehenden Planetensystemen variiert stark.
Neuartige Phänomene sind mit dem Quanten-Hall-Effekt verwandt.
Mit der Dreiecks-Singularität der starken Wechselwirkung auf der Spur.
Experiment bietet vielfältige Möglichkeiten zur Untersuchung des ausgewöhnlichen Materiezustands.
Auf dem Weg zu schnelleren und effizienteren Datenspeichern.
Bisher beste Karten der Radiostrahlung in der nördlichen galaktischen Ebene erstellt.
Wichtige Grundlagen für künftige Hochleistungs-Nanoelektronik gelegt.
Präzisen Massenmessungen und Rechnungen überprüfen Genauigkeit der kryogenen Mikrokalorimetrie.
Elektronen-Diffraktometer nutzt erstmals Terahertz-Strahlung zur Komprimierung der Elektronenpakete.
Magnetische Nano-Scheiben mit KI-Potenzial entwickelt.
Präzise theoretische Vorhersagen sind wichtig für künftige Neutrinoexperimente.
Intuitive Technik macht intermetallische Nanokristalle mit maßgeschneiderten Eigenschaften möglich.
Mischungen mehrerer Elemente erhöhen die Unordnung in hauchdünnen Halbleitern.
Teil der Optimierungsstrategie experimentell bestätigt.
Position des supermassereichen schwarzen Lochs genau bestimmt.
Interaktion von Messsonden mit vorbeiströmenden Luftblasen verringert deren Geschwindigkeit.
Neues Modell beschreibt die Koordination schlagender Flimmerhärchen.
Detaillierte Untersuchung der Reaktionsdynamik eines aus neun Atomen bestehenden Komplexes.
Neuartiger atomarer Sensor beruht auf einem Qubit im Kristallgitter.
Neuartiges Mikroskop verfolgt ersten Schritt der Reaktion eines einzelnen Moleküls mit Sauerstoff in beispielloser Auflösung.
Fluktuationen in Nickel-Oxid frieren bei sinkender Temperatur nicht ein, sondern werden schneller.
Künstliches 3D Spin-Eis-Gitter enthält ungebundene magnetische Ladungen.
Hinweise für einen Verlust an dynamischer Stabilität der AMOC.
Gefahr durch Strahlungsausbrüche geringer als bisher angenommen.
Neue Komplexe könnten auf teure Edelmetall wie Iridium verzichten.
Eindeutiger Nachweis für die Existenz von Dipol-gebundenen Zuständen gelungen.
Exotisches Teilchen aus zwei schweren Quarks und zwei leichten Antiquarks.