
Schneller sprinten
Biophysikalisches Modell erklärt das maximale Lauftempo von Tieren.
Biophysikalisches Modell erklärt das maximale Lauftempo von Tieren.
Kopplung von Schwingkreisen mit Laserkühlung erlaubt Kühlung beliebiger Ionen in Penningfallen.
Seismische Daten der Marssonde InSight liefern überraschende Erkenntnisse zum Aufbau unseres Nachbarplaneten.
Nanometerdünne Domänenwände in nicht-oxidischem Material zeigen hohe Leitfähigkeit.
Kürzere Messzeiten helfen, lichtbedingte Beschädigungen biologischer Proben zu minimieren.
Erstmals mondbildende Scheibe um Jupiter-ähnlichen Exoplaneten nachgewiesen.
Isotopieverschiebung bei einigen Molekülen mit sehr schweren Atomkernen besonders stark.
Zeitaufgelöste Fotografien der Plasmazündung im Wasser stützen neue Hypothesen.
Eigenschaften topologischer Drähte verlieren sich bei sehr geringen Abständen.
Organische Elektronik nähert sich dem Gigahertz-Bereich.
Zweidimensionales Material gewinnt bei tieferen Temperaturen überraschend an Mobilität.
Spektroskopie an Kohlenmonoxid zeigt überraschend hohen Anteil an schwerem Kohlenstoff-Isotop.
Mit DNA-Origami versehene Nanokapseln fangen Viren ein.
Hochfeste Stähle werden widerstandsfähiger gegen Rissbildung.
Komplexe Regelungstechnik kühlt kleine Glaskugel bis kurz vor die Grenzen der Heisenbergschen Unschärferelation.
Erstmals gelingt Beobachtung, wie freie Elektronen in einer Flüssigkeit Energie aus Laserlicht absorbieren.
Zu Träne verformter Zwergstern füttert Partnerstern, was zu einer Supernova führen wird.
Analyse der Kristallstruktur offenbart Wachstumsprozesse und Schadenspotential bei Unwettern.
Ortsaufgelöste Bestimmung der Händigkeit chiraler Strukturen in polykristallinen Festkörpern.
Zeitaufgelöste Absorptionsspektroskopie mit XUV-Lichtpulsen gelungen.
Neue Wege, um Quanteneigenschaften von Nanoteilchen zu nutzen.
Supervulkan spreizte und verdrehte Erdkrustenplatten.
Phasenübergang zu polykristallinen Kohlenmonoxid-Eis untersucht.
Basis für dünne Bauelemente mit neuen elektronischen und optischen Eigenschaften.
Vulkanisch-tektonische Prozesse als Ursache der ungewöhnlichen Topologie.
Wie die Suche nach Majorana-Nullmoden auch in die Irre führen kann.
Gedehnte Kohlenstoffschichten verändern ihre elektronischen Eigenschaften.
Wasserstoffion gilt als wichtiger Baustein für die Entstehung von Leben im Universum.
Experimenteller Nachweis von Wigner-Kristallen geglückt.
Echtzeitanalyse von Molekülen in Pentacen-Kristallen während des Spaltungsprozesses.
Extrem langer Gasfaden bildet eine galaktische Materiestraße.
LIGO und Virgo weisen Gravitationswellen von zwei Schwerkraftfallen nach.
Neues Konzept könnte in vielen Laboren weltweit umgesetzt werden.
Neue Methode zur Bestimmung des Quantenzustands in Quantensimulatoren.
Neue Methoden für die Chip-Materialien der Zukunft.