
Dotierte 2D-Materialien
Neue Methoden für die Chip-Materialien der Zukunft.
Neue Methoden für die Chip-Materialien der Zukunft.
Das Eiweiß Cryptochrom 4 ist vermutlich der seit langem gesuchte Magnetsensor.
Strontiumruthenat verhält sich doch ähnlich wie bekannte Hochtemperatur-Supraleiter.
Lichtwellen werden durch eine neue Art von Unordnung auf kleinste Raumbereiche begrenzt.
Ursache für ungewöhnlichen Helligkeitseinbruch geklärt.
Neues Verfahren ermittelt physikalische Eigenschaften von Erythrozyten.
Neue Methode für die Analyse von Oberflächen transparenter Kristalle.
Bisher unbekannter Quanteneffekt in den Winkelverteilungen von Photoelektronen.
Ströme aus Galaxien drehen sich auf Skalen von Hunderten von Millionen Lichtjahren.
Neues Verfahren für ultraschnelle, hochdosierte Schwerionen-Bestrahlung getestet.
Digitale Zwillinge können komplexe Fusionsplasmen gut beschreiben.
Neue Klassifizierung identifiziert Schlüsselmechanismen für Ausbrüche.
Elektronische Struktur des Materials beeinflusst Dauer des Prozesses.
Computersimulationen zeigen unerwarteten Effekt bei Satellitengalaxien.
Isolatoren als Fehlerquelle von Quantencomputern erstmals quantifiziert.
Neuer Weg hin zu ultradünnen und funktionellen Materialien.
Neue Modellrechnungen erklären alle wichtigen bekannten Sonnenzyklen.
Feinabstimmung durch Mischen verschiedener halbleitender Moleküle möglich.
Berechnungen zeigen, dass die Monde auch eine Atmosphäre haben können.
Nanokristalle tauschen kontrolliert Energie des Lichts aus und speichern diese.
Solar Orbiter liefert Erkenntnisse über das einzigartige Magnetfeld.
Rückschlüsse auf die Zustandsgleichung von Wasser bei sehr hohem Druck möglich.
Synthese des Drei-Komponenten-Teilchen aus Exzitonen, Phononen und Photonen geglückt.
Loch-Spin-Qubits als Basis für einen Quantencomputer.
Bewegung von Zellen und ihre Dynamik laufen nur noch in Zeitlupe ab.
Analyse topologischer Phänomene dank neuer topoelektrischen Methode deutlich vereinfacht.
Kompakter, teilchenbasierter Plasmabeschleuniger zeigt überzeugende Eigenschaften.
Schaltbare MOFs im Detail an den MX-Beamlines von BESSY II untersucht.
Hochpräzise Tests der Relativitätstheorie bei neuem Beobachtungsprogramm an Pulsarsystemen.
Dreidimensionale Effekte beim Quanten-Hall-Effekt in topologischem Material beobachtet.
Schwermetalle in der Atmosphäre von Kometen in mehreren Astronomischen Einheiten Entfernung sowie auf 2I/Borisov gefunden.
Entwicklung von Quantensystemen zeigt unterschiedliche Gesetzmäßigkeiten.
Gekoppeltes atomares Spinsystem erhält Quantenkohärenz bei plötzlichem Stromstoß.
Hochdruckexperimente belegen, dass Ozeane auf Wassereisplaneten Magnesium auslaugen.
Neutronenuntersuchung der Lithiumverteilung im menschlichen Gehirn deutet auf schützende Rolle bei Depressionen hin.