
Plasma-Experiment feiert Jubiläum an Bord der ISS
25. Serie deutsch-russicher Experimente zu Komplexen Plasmen an Bord der Internationalen Raumstation beginnt.
25. Serie deutsch-russicher Experimente zu Komplexen Plasmen an Bord der Internationalen Raumstation beginnt.
Eine Postkarte, ein misslungenes Polaroid-Bild oder doch etwas ganz anderes?
Physiker wollen gemeinsam mit der Industrie im Rahmen eines EU-Projektes weiße Leuchtdioden entwickeln, die deutlich billiger in der Produktion sind.
Bundesforschungsministerin Schavan: "Deutschland ist in Europa Vorreiter in der Clusterförderung."
Vorschau: Tagungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft im März.
Der Arbeitskreis Industrie und Wirtschaft der DPG richtet sich strategisch neu aus.
Israelische Chemiker zeigen, dass eine bestimmte Waldart über große Hitze-Speicher verfügt.
Die neu entdeckte Submillimeter-Galaxie ist zwölf Milliarden Lichtjahre entfernt.
Mit hochaufgelösten Geländeaufnahmen entpuppt sich die Dynamik der Erdbebenzone entlang des St. Andreas Graben als sehr kompliziert.
Geräteoberflächen lassen sich auf Knopfdruck einfärben.
Britische Physiker haben verschlungene Lichtwellen mit optimierten Hologrammen hergestellt.
Ein Diodenlaser erreicht hohe Leistungen auf effiziente Weise.
Verhältnis der Uran-Isotope in Meteoriten deutet auf niedrigeres Alter hin.
Biophysiker messen einzelne Moleküle in Echtzeit.
Eine Elektronen-mikroskop-Aufnahme, der Abdruck einer Katzenpfote oder doch etwas ganz anderes?
Geordnete Spins verbessern Computer-Arbeitsspeicher.
Chemiker haben eine künstliche DNA mit hauchdünnem "Draht" im Inneren hergestellt und dabei nachgewiesen, dass die natürliche Struktur erhalten bleibt.
Forscher stellen Widerstand und Stromfluss im Inneren von Silizium-Nanodrähten dar.
Siemens-Tochter Osram bringt neue Beleuchtungsquelle erstmalig auf den Markt.
Wissenschaftler entwickeln einen autonomen Laufroboter, der durch "Chaos-Kontrolle" flexibel verschiedene Gangarten nutzen kann.
Siemens-Forscher stellen neuen Rekord bei der kabellosen Übertragung von Daten mit weißem LED-Licht auf - bisherige Rekordmarke stand bei 200 Mbit/s.
Nanoporöser Katalysator für effiziente und selektive Oxidation von Methanol.
Die Oberflächenspannung sorgt dafür, dass sich winzige Siliziumwürfel auf einer Folie geordnet ablagern.
Zwei russische Kosmonauten der ISS haben ihren ersten Außeneinsatz in diesem Jahr überpünktlich beendet.
Den intermolekularen Coulomb-Zerfall haben jetzt deutsche Forschergruppen für Wasser nachgewiesen. Er könnte eine wichtige Rolle bei der Schädigung von biologischem Gewebe durch Strahlung spielen.
Das Protein Rubisco hilft dabei, Kohlendioxid zu binden. Biochemiker konnten es erstmals im Reagenzglas nachbauen.
Hydroxylradikale lösen nanoskopische Unebenheiten von polierten Goldoberflächen ab.
Astronomen ist es gelungen, die erste Direktmessung eines Spektrums für einen Planeten vorzunehmen, der einen fernen, sonnenähnlichen Stern umkreist.
An der HIS-Studie, die auch die Bachelor-Studiengänge einbezieht, beteiligten sich rund 2.500 Studienabbrecher von 54 Universitäten und 33 Fachhochschulen.
Rauchschwaden, ein Ausschnitt aus der Seerosen-Serie von Monet oder doch etwas ganz anderes?
Riesenatome können unter bestimmten Umständen ohne große Störung in kleinsten Mikroglaszellen eingesperrt und beobachtet werden.
Max-Planck-Forscher schlagen ein Konzept vor, um mit Laserstrahlen einen Doppelspalt zu erzeugen.
Mit der OSIRIS-Kamera an Bord der Raumsonde Rosetta enthüllen Forscher die Gestalt des Planetoiden Steins.
Verborgene Symmetrie im Strukturaufbau von fester Materie nachgewiesen.
Forscher wollen Aufnahmen in unterschiedlichen Spektralbereichen mit einem einzigen System farbfehlerfrei machen.