
Schneiden mit elektromagnetischen Feldern
Ein neues Stahlschneid-Verfahren spart künftig Energie, Kosten und Zeit beim Bearbeiten von Autokarosserien.
Ein neues Stahlschneid-Verfahren spart künftig Energie, Kosten und Zeit beim Bearbeiten von Autokarosserien.
Rauchschwaden, ein modernes Gemälde oder doch etwas ganz anderes?
Forschern am Max-Planck-Institut für Astrophysik gelingt bisher detailgenaueste Kartografierung des Kosmos.
Beobachtungen eines scheinbar heimatlosen Schwarzen Lochs deuten auf ein neuartiges Szenario hin, in dem Schwarze Löcher sich die sie umgebenden Galaxien aktiv "zusammenbauen".
Phänomen aus der Teilchenphysik erstmals in kondensierter Materie nachgewiesen.
Deutsche und britische Physiker revidieren heute gültige Modelle der Galaxienentwicklung in weiten Bereichen.
Mit 1,18 TeV schlug der Large Hadron Collider den bisherigen Rekord von 0,98 TeV des US-amerikanischen Beschleunigers Tevatron am Fermilab.
Mit dem Neustart des LHC gibt es auch die dazugehörige Ausstellung wieder zu sehen.
Bilderbuchlandung am 27. November – Astronaut Bresnik wurde während des eineinhalbwöchigen Einsatzes Vater.
Ein rätselhaftes Sternensystem unserer Galaxie entschlüsselt.
Gerichteter Transport von Rubidiumatomen in einer stehenden Lichtwelle.
Stuttgarter Forscher haben Multikern-Glasfasern entwickelt, die längere Übertragungswege für Hochleistungs-Festkörperlaser erlauben.
Astronomische 'Ausgrabung' findet Reste der Grundbausteine der Milchstraße.
Eine Eisblume, ein buntes Fraktal oder doch etwas ganz anderes?
Im Deutschen Museum München öffnet die Ausstellung "Entwicklung des Universums".
Auf der Hochschulrektorenkonferenz in Leipzig haben die Rektoren den Bundesländern angesichts der seit Wochen anhaltenden Studentenproteste schwere Vorwürfe bei der Einführung der neuen Bachelor-Studiengänge gemacht.
Mit der Pilotanlage will der norwegische Energiekonzern Statkraft in großem Stil testen, wie sich Energie aus dem Druck bei der Vermischung von Süß- und Salzwasser gewinnen lässt.
Östereichische Chemiker nehmen Mechanismus der Kunststoffherstellung unter die Lupe.
Die Forschungsorganisation ist laut einer Umfrage der Wunscharbeitgeber Nummer eins für Physiker, Biologen und Chemiker.
Der Rückflug der Raumfähre ist für den 25. November geplant.
Organische Leuchtdioden kommen ohne separate Verkapselung aus und sind transparent.
Stuttgarter Physiker decken neue Effekte der nicht-resonanten Kopplung auf.
Die Elektronendichte in einzelnen Molekülzuständen konnte mit Hilfe des photoelektrischen Effekts vermessen werden – Wichtige Grundlage für die Entwicklung organischer Halbleiterelemente.
Der erste Teilchenstrahl zirkuliert wieder im weltweit größten Teilchenbeschleuniger in Genf.
Unerwartet schnelle Schaltprozesse mit Mikrowellen empfehlen dotierte Diamantschichten als ein Spintronik-Material der Zukunft.
Ein neues Auswertungsverfahren für astronomische Bilder im nahen Infrarotbereich erlaubt tiefe Einblicke in das Innere von Centaurus A.
Vor fünfzig Jahren begannen die deutsch-israelischen Wissenschaftsbeziehungen.
Große Fortschritte im Quantencomputing werden aus Boulder und Innsbruck gemeldet.
Sechs Astronauten und zwölf Tonnen Ausrüstung und Ersatzteile brachte die US-Raumfähre mit.
Die beiden wichtigsten der 21 Auszeichnungen der Deutschen Physikalischen Gesellschaft gehen nach Augsburg und Frankfurt am Main.
Auf geschickt beschichteten Oberflächen bleiben Fingerabdrücke unsichtbar.
Ein google-artiges Verfahren bewertet den Rang von Physikern in Zitiernetzen.
Der Protest gegen das herbstliche Wetter, die schlechte Qualität von Regenschirmen oder doch etwas ganz anderes?
Nominierungen zum erstmals ausgeschriebenen Dissertationspreis der Fachverbände Gravitation und Relativitätstheorie, Hadronen und Kerne und Teilchenphysik sind bis zum 6. Januar 2010 möglich.
Nach einer Modernisierungsphase von zweieinhalb Jahren fiel der Startschuss für neue Einblicke mit einer der weltweit brillantesten Speicherring-Röntgenstrahlungsquellen.