
Zoomobjektiv mit deformierbaren Spiegeln
Forscher wollen Aufnahmen in unterschiedlichen Spektralbereichen mit einem einzigen System farbfehlerfrei machen.
Forscher wollen Aufnahmen in unterschiedlichen Spektralbereichen mit einem einzigen System farbfehlerfrei machen.
Astronomen hatten mehr als 500 junge Riesensonnen im Sternbild Kassiopeia ins Visier genommen und fanden in 15 Fällen eine zentrale Lücke in der Staubscheibe.
Die quanten-mechanische Zitterbewegung eines relativistischen Teilchens konnte mit einzelnen Ionen nachgewiesen werden.
Damit setzte sich der Bremer Konzern zusammen mit SSTL in der Ausschreibung gegen den Konkurrenten EADS- Astrium durch.
Max-Planck-Astrophysiker simulieren, wie weiße Zwergsterne verschmelzen und dabei zur Supernova werden.
Jülicher Forscher untersucht physikalische Grundlagen des Fließverhaltens komplexer Flüssigkeiten.
Die Forscher stützen sich dabei auf den Mikro-Gravitationslinsen-Effekt.
Bereits zu Beginn des neuen Jahres hat Arianespace gut gefüllte Auftragsbücher.
Forscher simulieren Reibungsphänomene und Gleiteffekte zwischen Ski und Schnee – und schaffen so einen superschnellen Ski.
Lichtemittierende Dioden (LED) stehen an der Schwelle, die nächste Ära der Beleuchtung einzuläuten.
Ein Feuerwerk zu Silvester, leuchtende Meeres- bewohner oder doch etwas ganz anderes?
Zum 1. Januar 2010 gliedert das Forschungszentrum Dresden-Rossendorf das Institut für Interdisziplinäre Isotopenforschung ein.
Ein Ranking benennt die forschungsstärksten Hochschulen.
Die DPG unterstützt die „Bildungsrepublik“ Deutschland mit vielfältigen Maßnahmen.
Der Astronom erhält 467 Jahre nach seinem Tod ein feierliches Begräbnis. Die Beisetzung soll im Mai 2010 in Polen stattfinden.
Zu Silvester soll der zweite Vollmond im Kalendermonat am Himmel stehen. Astronomen sagen zudem eine partielle Mondfinsternis voraus.
Ein Plasmaspender vereinfacht die Desinfektion der Hände.
Die Großforschungsanlage FAIR in Darmstadt wird in einer „abgespeckten“ Version starten.
Stromfluss durch einen Benzolring lässt sich über eine Steuerelektrode kontrollieren.
Die Bundesbildungsministerin hat mit Unverständnis auf die Studenten-Proteste gegen Studiengebühren reagiert.
Ländercheck des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft: Der Anteil berufsbegleitender Masterstudiengänge variiert zwischen 21 % (Berlin) und 3 % (Schleswig-Holstein).
Magnetlager funktionieren auch ohne Sensoren.
Die Kultusministerkonferenz beschließt eine Kurskorrektur der Bologna-Reform.
Am 24. Dezember 1979 hob die erste europäische Trägerrakete vom Raketenstartort Kourou in Französisch-Guyana ab.
Ultrakurze Laserblitze erzeugen Protonenstrahlen in Wassertröpfchen.
Magnetische Wechselwirkungen könnten bewirken, dass manche Supraleiter Strom schon bei relativ hohen Temperaturen verlustfrei leiten.
Das Sojus-Raumschiff mit Weihnachtsgeschenken an Bord dockte in der Nacht zum 23. Dezember an der Internationalen Raumstation an.
Feuerwerk, leuchtendes Plankton oder doch etwas ganz anderes?
Mikroanalysensystem ermöglicht schnellen Quecksilbernachweis.
Moleküle lösen sich auf Knopfdruck von Oberflächen.
Wissenschaftsorganisationen aus Deutschland veröffentlichen gemeinsame Erklärung.
Detektoren, die gleichzeitig zählen und integrieren, erlauben tomografische Farbbilder.
Physiker machen komplexe molekulare Strukturen sichtbar.
Vor 40 Jahren wurde das GSI Helmholtzzentrum für Schwerionenforschung in Darmstadt gegründet, damals noch unter dem Namen Gesellschaft für Schwerionenforschung.
Der "Kraken Mare" getaufte See reflektiert Sonnenlicht in infraroten Wellenlängen.