
Raumfahrthalle mit fliegender Sternwarte
Die europäische Raumfahrtindustrie präsentiert sich auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin.
Die europäische Raumfahrtindustrie präsentiert sich auf der Internationalen Luft- und Raumfahrtausstellung ILA in Berlin.
Im vergangenen Jahr stießen Europas Industrieanlagen 0,68 Prozent mehr Kohlendioxid aus als 2006.
In einer neuartigen Suspension breitet sich das Licht durch einen als Lévy-Flug bezeichneten Random Walk schneller aus als durch Diffusion.
«Hubble» hat die Entstehung eines weiteren roten Wirbelsturms in der Atmosphäre des Gasplaneten entdeckt.
Vor dem Hintergrund der rekordhohen Ölpreise und des Kampfes gegen den Klimawandel setzen die japanischen Automobilkonzerne verstärkt auf die Hybrid-Technologie.
Zusammen mit der NASA-Sonde «Phoenix» wird am kommenden Wochenende eine Kamera aus Deutschland auf dem Mars landen.
Die quantenoptischen Schwankungen der Lichtintensität in einem Resonator konnten jetzt mit Hilfe einer Atomwolke gemessen werden.
Die Zuschüsse des Bundes für Forschungsorganisationen und Hochschulen sind nach Informationen der «Berliner Zeitung» in den vergangenen drei Jahren um mehr als 40 Prozent gestiegen.
Männer sind nach Einschätzung von Wissenschaftlern nicht grundsätzlich begabter für Naturwissenschaften als Frauen.
Einen einfachen und unterhaltsamen Zugang zu Statistiken für den privaten und geschäftlichen Gebrauch bietet ein neues Internet- Portal an.
Die Fakultät für Physik und Geowissenschaften der Universität Leipzig verleiht die Ehrendoktorwürde an Angela Merkel für ihre Verdienste um das Fachgebiet Physik.
Der Mars hat die menschliche Fantasie stets beflügelt. Landeversuche auf dem Roten Planeten schlugen oft fehl.
Bei der riskanten Mars-Landung der US-Raumsonde «Phoenix» am kommenden Sonntag unterstützt Europas Mars-Sonde «Mars-Express» die Landung der Sonde.
GOME-2 an Bord des EUMETSAT-Satelliten MetOp-A zeigt den Transport der Schwefeldioxid-Fahne von Europa bis Asien.
Mit Hilfe von Schnabel-Nachbauten haben Forscher entdeckt wie Vögel Wasser den Schnabel hinauf befördern.
Der japanische Renault-Partner Nissan Motor wird im kommenden Jahr mit der Massenfertigung von Lithium-Ion-Batterien für umweltfreundliche Autos beginnen.
Zur Vorbereitung künftiger Marsmissionen wollen Forscher die Ursachen für den extremen Stress bei Raumflügen genauer untersuchen.
Fehlt einem zweiatomigen Molekül eines der kernnahen Elektronen, so gehört das „Loch“ manchmal beiden Atomen, manchmal nur einem.
Wissenschaftler haben die jüngste bislang bekannte Sternenexplosion in unserer Galaxie, der Milchstraße, entdeckt.
Bei der Suche nach Pulsaren in der galaktischen Ebene ist ein internationales Forscherteam auf ein Objekt gestoßen, das im Widerspruch zum derzeitigen Entstehungsmodell steht.
Astronomen korrigieren mit einem neuen Modell den Energieausstoß von Sternsystemen.
Das Internet wird Opfer seines eigenen Erfolges. 85 Prozent der möglichen Internetadressen werden bereits genutzt.
Erstmals überschreitet die Gesamtleistung aller Windkraftanlagen weltweit die Marke von 100 000 Megawatt.
Ein Team amerikanischer Planetenforscher sieht Hinweise auf eine echte Polwanderung des Jupitermondes Europa.
Der Potsdamer Klimaforscher Prof. Stefan Rahmstorf widerspricht der aktuellen These seiner Kieler Kollegen von einer längeren Pause der globalen Erderwärmung.
Der vom Menschen verursachte Klimawandel verändert die Natur massiv und weltweit. Das geht aus drei Studien hervor, die im Fachblatt «Nature» veröffentlicht sind.
Forscher der Universität Karlsruhe haben erstmals ein Verfahren zur Herstellung von dreidimensional strukturierten Metamaterialien für den IR-Bereich vorgestellt.
HealthLab dient Messungen zur psychischen und physiologischen Leistungsfähigkeit von Astronauten in der Schwerelosigkeit.
Chinesische Forscher haben das bisher größte molekulare Ringsystem aus Goldatomen geschaffen, welches ausschließlich über Gold-Gold-Bindungen verbunden ist.
Die bundesweit größte Geothermieanlage in Unterhaching bei München hat ihre Stromproduktion gestartet.
Mit einem neuen Gleichstellungskodex will die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) die Karrierechancen von Frauen an den Hochschulen verbessern.
Deutsche Studenten haben ihren Titel als eifrigste Nutzer des europäischen Erasmus-Austauschprogramms knapp verteidigt.
Nach den Erfolgen des ATV-Transporters «Jules Verne», möchte DLR und EADS nun auch bemannte Raumfahrt möglich machen.
Unterschiedliche Temperaturen an den Vulkanen der Venus geben Hinweise auf ihre Geschichte.
Deutsche Wissenschaftler schlagen eine Lösung für das globale Kohlendioxid- Problem vor: verbuddeln von Bäumen.