
Sichtbare Feinstrukturkonstante
Graphen - eine monoatomare Graphitschicht - schwächt Licht merklich ab. Dabei hängt die Absorption bei kleinen Frequenzen ausschließlich von der Feinstrukturkonstanten α ab.
Graphen - eine monoatomare Graphitschicht - schwächt Licht merklich ab. Dabei hängt die Absorption bei kleinen Frequenzen ausschließlich von der Feinstrukturkonstanten α ab.
Neueste Erkenntnisse aus Eiskernbohrungen zeigen, dass sich in der Antarktis in den letzten 800.000 Jahren mehrmals viel Staub ablagerte - und zwar immer während der Eiszeiten.
In Aachen hat der Bau des Energieforschungszentrums des Düsseldorfer Energiekonzerns E.On und der Rheinisch-Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen begonnen.
Studenten aus reichen Elternhäusern erhalten fast genauso viel staatliche Hilfen wie die aus bedürftigen Familien. Zu diesem Ergebnis kommt die Hochschul-Informations-System GmbH.
Der erste europäische Weltraumfrachter «Jules Verne» ist an der Internationalen Raumstation ISS angekommen.
Ein internationales Forscherteam hat die Annahme widerlegt, dass ein perfekter Isolator nur theoretisch, das heißt am prinzipiell unerreichbaren absoluten Nullpunkt der Temperatur existieren kann.
Physik Journal - ein 300-Terawatt-Laser erreicht hohe Energiedichten und Pulswiederholraten.
Baumringe und Gletschereis sind Klimadatenbanken der vergangenen Jahrtausende. Mithilfe von radioaktiven Elementen gelang es erstmals, beide Archive zeitlich exakt in Verbindung zu bringen.
Mithilfe eines neuen Verfahrens lässt sich nanostrukturiertes Aluminiumoxid herstellen – z. B. für Membranen oder optoelektronische Bauteile.
In Thailand haben die Verhandlungen über ein neues Weltklimaabkommen begonnen. Der Nachfolgevertrag für das Klimaschutzprotokoll von Kyoto soll Ende 2009 in Kopenhagen verabschiedet werden.
Erstmals konnte in Experimenten ein bereits im Jahr 1964 vorhergesagter neuer Zustand zwischen normaler Leitung und Supraleitung an organischen Supraleitern nachgewiesen werden.
Berliner Forschern ist es erstmals gelungen, Magnetfelder im Inneren von massiven, nicht transparenten Materialien dreidimensional darzustellen.
Der börsennotierte Solarzellen-Hersteller Ersol will in diesem Jahr seinen Umsatz auf 300 bis 320 Millionen Euro etwa verdoppeln.
Der börsennotierte Solarzellenhersteller Sunways hat 2007 dank des Branchenbooms kräftig zugelegt und ist weiter auf Expansionskurs.
Bundesforschungsministerin Annette Schavan (CDU) will für Energieforschung in diesem Jahr laut «Focus» insgesamt 325 Millionen Euro ausgeben.
Zweite Ausschreibungsrunde im Rückkehrerprogramm für junge Nanoforscher startet mit internationalem Bewerbungsaufruf.
In Kooperation mit dem Känguru-Wettbewerb startet heute das Mathespiel zum Wissenschaftsjahr 2008.
Forscher beobachten eine unerwartet starke Spin-Bahn-Kopplung der Elektronen in Kohlenstoffnanoröhrchen. Ein Effekt, der für zukünftige Quantencomputer genutzt werden könnte.
Einer der wichtigsten Mathematikpreise der Welt geht in diesem Jahr an den US-Wissenschaftler John G. Thompson (75) und seinen französischen Kollegen Jacques Tits (77).
Der Klimawandel kostet Deutschland in den kommenden 50 Jahren einer Studie des DIW zufolge bis zu 800 Milliarden Euro.
Max-Planck-Wissenschaftler finden Aminoacetonitril nahe dem galaktischen Zentrum.
Ausgelöst durch den Klimawandel ist nach Angaben von Wissenschaftlern in der Antarktis ein gigantisches Teilstück aus dem Schelfeis gebrochen.
Wissenschaftler am Forschungszentrum Karlsruhe simulieren im EU-Forschungsprojekt EUFORIA den komplexen Ablauf im Inneren des Fusionsreaktors ITER.
Künstliche Photosynthese könnte entscheidend zur Lösung von Energie- und Klimaproblemen beitragen. Jülicher Forschern ist jetzt ein wichtiger Schritt auf diesem langen Weg gelungen.
Ein NASA-Satellit hat am 19. März die hellste Explosion registriert, die jemals beobachtet wurde. Sie war 2,5 Millionen Mal heller als die leuchtstärkste bisher beobachtete Supernova.
Wissenschaftler aus Köln und Lüttich beobachten unerwartete Leuchtpunkte im Jupiterpolarlicht. Sie werden vom Jupitermond Io erzeugt.
Im zweiten Anlauf haben die «Endeavour»- Astronauten eine Versuchseinrichtung des Europäischen Raumlabors Columbus an der Internationalen Raumstation ISS angebracht.
Einem amerikanischen Forscherteam gelang es, die Stromausbeute thermoelektrischer Elemente zu verbessern. Zukünftig könnte sogar die Abwärme von Kraftwerken für die Stromgewinnung genutzt werden.
Fledermäuse orientieren sich in ihrer Umwelt durch Aussenden von Ultraschallsignalen. Deutsche Wissenschaftler haben tausende Echos zusammengestellt und mit Hilfe sogenannter Lernmaschinen statistisch analysiert.
Die Belle-Kollaboration findet möglichen Hinweis auf neue Physik, mit der sich der Materieüberschuss im Universum erklären ließe.
Max-Planck-Forscher finden zwei Milliarden Jahre alte Überbleibsel von Schmelzbildung im Erdmantel.
Erstmals haben Astronomen Methan in der Atmosphäre eines Exoplaneten aufgespürt. Dies gelang mit dem «Hubble»-Weltraumteleskop auf dem 63 Lichtjahre entfernten Planeten HD 189733b.
Zwei konkurrierende molekulare Motoren sorgen – wie beim Tauziehen – für den Transport von Lasten in biologischen Zellen.
Die erhöhten Kohlendioxid-Konzentrationen aus regionalen Emissionen wurden erstmals mittels Satelliten nachgewiesen.
Das Schülerlabor der Ruhr-Universität Bochum feiert den 25.000sten Schüler seit der Eröffnung im Februar 2004.