Forschung

Photo
30.04.2008 • NachrichtForschung

Astronauten gesucht!

Der Traum vom Weltraum kann für vier Männer oder Frauen demnächst Wirklichkeit werden: Die Europäische Raumfahrtagentur ESA sucht das erste Mal seit 16 Jahren neue Astronauten.

Photo
30.04.2008 • NachrichtForschung

Mathematik auf Zelluloid

Das internationale MathFilm Festival 2008 feiert vom 5. bis 9. Mai 2008 in Berlin Premiere. Es ist der Beginn einer Deutschlandtour durch 50 Städte.

Photo
28.04.2008 • NachrichtForschung

Gefährliches Geo-Engineering

Mit Millionen Tonnen von Sulfaten in der Atmosphäre in einer Höhe von 10 bis 25 Kilometern ließe sich die globale Erwärmung abbremsen. Doch Sulfate schädigen die Ozonschicht.

Photo
28.04.2008 • NachrichtForschung

Vom Treibhaus zum Eishaus

Anhand von bio-geochemischen Modellrechnungen lässt sich zeigen, warum sich in der Vergangenheit parallel zur Entstehung des antarktischen Eises der globale Kohlenstoffkreislauf dramatisch veränderte.

Photo
28.04.2008 • NachrichtForschung

Strom aus dem Meer

Aus Meeresenergie gewonnener Strom kann nach Ansicht von Jochen Bard vom Kasseler Institut für Solare Energieversorgungstechnik in Zukunft ein Drittel des Weltstrombedarfs abdecken.

Photo
28.04.2008 • NachrichtForschung

Kosmische Crashs

Das europäische «Hubble»-Zentrum hat jetzt zum 18. Jahrestag des Starts des Weltraumteleskops einen spektakulären Foto-Atlas kollidierender Galaxien veröffentlicht.

Photo
24.04.2008 • NachrichtForschung

Tiefer Blick in den Jet von BL Lacertae

Theoretisch können Astronomen sehr exakt erklären, warum bei jungen Sternen, Supernovae und Schwarzen Löchern stark gebündelte Materiestrahlen – so genannte Jets – entstehen. Doch erst kürzlich gelang ein Blick in deren Entstehungszone.

Photo
24.04.2008 • NachrichtForschung

Max Planck oder Marx Planck?

«Marx» und nicht «Max» - so soll der eigentliche Vorname des Physik-Nobelpreisträgers Max Planck lauten. Das hat das «Schleswig-Holstein Magazin» des Norddeutschen Rundfunks (NDR) recherchiert.

Photo
24.04.2008 • NachrichtForschung

Österreich wird ESO-Mitglied

Nach jahrzehntelangen Verhandlungen wird Österreich Mitglied der europäischen Astronomie-Organisation ESO (European Organisation for Astronomical Research in the Southern Hemisphere).

2728 weitere Artikel

Sonderhefte

Physics' Best und Best of
Sonderausgaben

Physics' Best und Best of

Die Sonder­ausgaben präsentieren kompakt und übersichtlich neue Produkt­informationen und ihre Anwendungen und bieten für Nutzer wie Unternehmen ein zusätzliches Forum.

Themen